Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschaden - Was kann ich geltend machen?

wasserschaden-was-kann-ich-geltend-machen
Für verschiedene Schäden kommen verschiedene Versicherungen zum Tragen Foto: Elnur/Shutterstock

Wasserschaden - Was kann ich geltend machen?

Ein Wasserschaden ist eine große, finanzielle Herausforderung. Vor allem bei schwerwiegenden Fällen, bei denen zum Beispiel das Mauerwerk oder der Estrich durchnässt wurden, ist eine gute Finanzierung notwendig. Nur so schützen Sie sich davor, selbst die Kosten übernehmen zu müssen. Was genau bezahlt wird, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wohngebäudeversicherung

Die Kostenübernahme ist stark abhängig davon, wer der Verursacher war und was beschädigt wurde. Die wohl wichtigste Versicherung für einen Großteil der Fälle ist die Wohngebäudeversicherung, von der entweder Ihr Vermieter oder Sie als Eigentümer Gebrauch machen. Mit dieser sind Schäden am Gebäude, wie sie häufig nach einem Wasserschaden im Haus anfallen, abgedeckt. Dazu zählen:

  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnell beheben
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
  • Rohrbrüche
  • schlecht installierte Armaturen
  • nicht regelmäßig überprüfte Fugen

Das ist nur eine kleine Auswahl an Ursachen für einen Wasserschaden, die von der Versicherung abgedeckt wird. Falls Sie den Schaden als Mieter selbst verursacht haben, übernimmt meist Ihre Haftpflicht die Kosten, wenn es keine fahrlässige Aktion war. Als Eigentümer sollte Ihre Versicherung zusätzlich grobe Fahrlässigkeit abdecken, da es meist schwer festzustellen ist, ob der Schaden mutwillig verursacht wurde. Zudem zahlen Gebäudeversicherungen nur, wenn die wasserführenden Leitungen des Hauses regelmäßig überprüft und dokumentiert werden.

Falls Sie in einer Region mit intensivem Wetter wohnen, sollten Sie sich zusätzlich Gedanken über eine Elementarversicherung machen. Sie kann nur zu einer Gebäudeversicherung hinzugebucht werden und deckt die Kosten für Wasserschäden ab, die durch Naturgewalten oder das Wetter entstehen. Wenn ein Wasserschaden aufgrund eines undichten Dachs entstanden ist, trägt die Elementarversicherung die Kosten. Ansonsten müssten Sie diese selbst bezahlen.

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung ist wichtig, wenn Sie der Verursacher der Wasserschadens an der Mietwohnung sind oder er zum Beispiel Ihren Nachbarn betrifft. Läuft zum Beispiel Ihr Aquarium aus und das Wasser gelangt durch den Boden in die Wohnung unter Ihnen, müssen Sie sich an ihre Haftpflichtversicherung melden. Sie übernimmt die Sanierungskosten und je nach Fall müssen Sie selbst etwas dazuzahlen.

Selbst verursachte Schäden in Ihrer Eigentumswohnung werden nicht bezahlt. In einem Mietverhältnis übernimmt die Kosten erneut die Gebäudeversicherung. Anschließend müssen Sie die Kosten an Ihren Vermieter mit Ihrer Haftpflichtversicherung zahlen. So wird der Vermieter nicht belastet.

Hausratsversicherung

Den Wiederbeschaffungswert oder Wertersatz für beschädigten Hausrat wie Elektrogeräte, Möbel oder Wand- und Bodenbeläge deckt die Hausratsversicherung ab. Das ist aber nur gegeben, wenn es sich um Leitungswasser handelt, das bestimmungswidrig austritt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein überlaufendes Waschbecken oder ein defekter Spülmaschinenschlauch. Dabei müssen Sie aber beachten, dass Sie nicht der Verursacher sind. Hausratsversicherungen übernehmen nur die Kosten, wenn der Schaden zum Beispiel durch Ihren Nachbarn entstanden ist.

Die Hausratsversicherung ersetzt nicht den originalen Anschaffungspreis des Hausrats, sondern erstattet einen Betrag, mit dem die Kosten für eine Neuanschaffung entsprechend der aktuellen Preislage gedeckt sind.

DS
Artikelbild: Elnur/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Wasserschaden durch Regen
Wasserschaden durch Regen ist oft unversichert
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
wasserschaden-hausrat-oder-haftpflicht
Wasserschaden – Hausrats- oder Haftpflichtversicherung?
wasserschaden-im-bad
Wasserschaden im Badezimmer – Was Sie nun tun müssen
Wasserschaden Hotelkosten
Die Hotelkosten nach einem Wasserschaden sind mitversichert
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.