Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschadenbeseitigung von Reinigung bis Renovierung

Wasserschadenbeseitigung

Wasserschadenbeseitigung von Reinigung bis Renovierung

Neben den direkten und offensichtlichen Zerstörungen und Beschädigungen muss eine Wasserschadenbeseitigung auch verborgene, tiefer liegende Schadensbilder erreichen. Sobald beim Wasserschaden Feuchtigkeit oder Nässe in Bauwerk oder Einrichtungsgegenstände eingedrungen ist, ist eine professionelle und aufwendige Trocknung meist unvermeidlich.

Schnellstmöglicher Beginn

Nach dem erlittenen Wasserschaden stellt sich als erste Frage, was jetzt zu tun ist. Soweit möglich sollten als erste Reaktionen alle Möglichkeiten ergriffen werden, den akuten Schaden bestmöglich zu begrenzen. Dazu gehören das Abstellen des Hauptwasserhahns, die Unterbrechung der Stromversorgung, das Abdichten gegen weitere Ausbreitung und das Abschöpfen stehenden oder fließenden Wassers.

  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnell beheben
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Nach dem sofortigen Melden bei Gebäudeeigentümer, Vermieter und Versicherungen muss umgehend mit der Wasserschadenbeseitigung begonnen werden. Feuchtigkeit und Nässe führen schnell zu Schimmel nach dem Wasserschaden, der langfristige Folgeschäden befördern kann.

Reinigen und Sanierungsplan erstellen

Die zentrale Aufgabe bei der Wasserschadenbeseitigung ist die rückstandslose Trocknung aller feucht oder nass gewordenen Mauerwerke oder Einrichtungsgegenstände. In den meisten Fällen entsteht geht bei einem Wasserschaden eine grobe Verschmutzung einher. Aufgeweichte Materialien, Pfützen und Schlamm müssen zuerst entfernt werden und bei statischen Schäden muss eine Stabilitätssicherung erfolgen.

Bereits vor der groben Erstreinigung sollte der Wasserschaden umfangreich durch Fotos oder Filmaufnahmen dokumentiert werden. Nach dem „Freilegen“ von Böden, Decken und allen andern Flächen ist eine erneute Dokumentation empfehlenswert. Jetzt ist der Augenblick gekommen, den gesamten Sanierungsaufwand des Wasserschadens einzuschätzen und einen Sanierungsplan zu erstellen.

Trocknung von Wänden und Böden

Die Beseitigung des Wasserschadens im Mauerwerk wird von einem professionellen Sanierungsunternehmen durchgeführt. Meist bestellt die für die Regulierung des Schadens zuständige Versicherung eine Spezialfirma. Sollte das nicht der Fall sein, ist in Abstimmung mit dem Kostenträger eine eigene schnellstmögliche Beauftragung unbedingt anzuraten.

Der Umfang des Wasserschadens bestimmt die Methoden und den Aufwand zur sachgerechten Beseitigung. Die Maßnahmen zum Trocknen der Wände und der Estrichtrocknung stehen im Mittelpunkt der Sanierung. Sie bestimmen die zu erwartende Trocknungsdauer des Wasserschadens.

Instandsetzung und Renovierung

Oft sind für die Arbeiten beim Trocknen zusätzliche bauliche Eingriffe wie dem Bohren von Löchern oder Fräsen von Spalten erforderlich. Nach dem beendeten Austrocknen des Wasserschadens folgen die Instandsetzungsarbeiten. Neben dem Verfüllen der Löcher und Spalten müssen eventuell schadhafter Mörtel (5,88 € bei Amazon*) und Verputze erneuert oder ausgebessert werden. Elektro- und Sanitärinstallationen werden gegebenenfalls repariert und Fenster- oder Türrahmen ausgetauscht.

Abschließende Arbeit bei der Wasserschadenbeseitigung stellt die Rücksetzung in den optischen Ausgangszustand her. Renovierungsarbeiten wie Streichen, Tapezieren und Böden verlegen stellen die Ursprungsoptik wieder her. Gegebenenfalls können getrocknete und aufgearbeitete Einrichtungsgegenstände wiederverwendet werden. Die fachgerechte Wasserschadenbeseitigung darf nach Fertigstellung nicht mehr erkannt werden.

Tipps & Tricks
Fotografieren oder filmen Sie in jeder Phase der Wasserschadenbeseitigung die Entwicklung der Arbeiten. Wenn die Sanierungsunternehmen sich gestört fühlen, fertigen Sie Ihre Bilder außerhalb der Arbeitszeiten an. Achten Sie darauf, dass Sie zu jeder Zeit Zutritt zu Ihrer temporären „Baustelle“ haben.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschadensanierung
Eine Wasserschadensanierung kann aufwendig werden
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschäden – Wichtige Tipps
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
Wasserschaden richtige Dokumentation des Schadens
Wasserschaden: Richtige Dokumentation des Schadens
Schimmel- und Malerarbeiten nach der Wasserschadensanierung
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wasserschaden durch Regen
Wasserschaden durch Regen ist oft unversichert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.