Nasse Wand: Wie lange muss sie getrocknet werden?
Es dauert recht lange, bis der Wasserschaden an einer Wand vollständig getrocknet ist. Da das Wasser tief ins Mauerwerk eindringen kann, verbleibt es dort. Der Raum muss anschließend über einen Zeitraum von mehreren Wochen erhitzt und gut durchgelüftet werden. Im Durchschnitt werden ausschließlich für die Trocknung ohne Sanierung 2 bis 6 Wochen benötigt. Über diesen Zeitraum wird die Feuchtigkeit aus der Wand gezogen und im Trockner gesammelt. Die folgenden Faktoren können die Trocknungszeit verlängern:
- Jahreszeit
- Lage der Wand
- Standort des Gebäudes
- Art der Trocknung
Tipps zum Trocknen
1. Bautrockner mieten
Versuchen Sie erst gar nicht, den Wasserschaden mit offenen Fenstern und einem Fön zu trocknen. Ein Wasserschaden in der Wand sollte ausschließlich mit professionellen Bautrocknern geschehen, da diese leistungsstark genug sind. Sie werden in den meisten Fällen gemietet.
2. Feuchtigkeit messen
Überprüfen Sie über die Trocknung den Feuchtigkeitshalt. Die Raumluft wird über ein Hygrometer und die Wand mit einem Feuchtigkeitsmesser für Holz überprüft. So können Sie feststellen, wie feucht die Wand ist und ob sich die Trocknungszeit verkürzt. Zur gleichen Zeit kann überprüft werden, ob weitere Geräte notwendig sind.
3. Fenster spielen keine Rolle
Im Allgemeinen ist es komplett unnötig, die Fenster zu bestimmten Zeitpunkten zu öffnen oder zu schließen. Die Feuchtigkeit in der Wand ist einfach zu groß und die frische Luft und Wärme oder Kälte von außen würde sich darauf nicht auswirken.
4. Adsorptionstrockner
Ein zusätzlicher Adsorptionstrockner kommt zum Einsatz, wenn kleine, kaum erreichbare Hohl- oder Zwischenräume in der Wand existieren. Diese lassen sich häufig nicht mit einem Bautrockner trocknen, was die Trocknungszeit auf Dauer erhöhen kann. Aus diesem Grund müssen Sie für solche Stellen Adsorptionstrockner verwenden, denn diese sind speziell auf deren Trocknung ausgelegt. Sprechen Sie den Einsatz mit einem Fachmann und Ihrer Versicherung ab.