Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Eine Wasserschadensanierung kann aufwendig werden

Wasserschadensanierung

Eine Wasserschadensanierung kann aufwendig werden

Wenn eine Wasserschadensanierung vorgenommen werden muss, kann das mit erheblichem baulichen Aufwand verbunden sein. Wenn das Mauerwerk und Bodenbeläge betroffen sind, führt das bis zur zeitweisen Unbewohnbarkeit der betroffenen Räume oder der gesamten Wohnung. Vor der Wasserschadensanierung sollte ein genauer Ablaufplan festgelegt werden.

Was tun bei einem Wasserschaden

Viele Variablen bestimmen den Aufwand einer Wasserschadensanierung. Neben dem reinen Schadensumfang spielen die Schnelligkeit, die Jahreszeit und die Kostendeckung die tragenden Rollen.

  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnell beheben
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Lesen Sie auch — Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Die ersten Maßnahmen sollten bereits, soweit möglich, während der Entstehung des Wasserschadens ergriffen werden. Dazu zählen das Abstellen der Wasserzuleitung, das Unterbrechen des Stromnetzes und das Bergen gefährdeter und wertvoller Gegenstände.

Je nach örtlichen Gegebenheiten und der Art des Wasserschadens sollte alles versucht werden, die Beschädigungen möglichst gering zu halten. Dazu zählen auch akute Abdichtungsarbeiten zum Beispiel bei einsickerndem Hochwasser.

Wenn die Phase der akuten Entstehung vorbei ist, muss der Wasserschaden schnellstmöglich gemeldet werden. Je nach Situation muss die zuständige Versicherung, der Eigentümer des Gebäudes mündlich und schriftlich in Kenntnis gesetzt werden

Den Wasserschaden beseitigen

Der erste Schritt bei jeder Wasserschadensanierung ist das Befestigen eventuell entstandener bauphysikalischer Beschädigungen. Sollten auf die Statik wirkende Schäden entstanden sein, muss gegebenenfalls die Feuerwehr oder ein professioneller Soforthilfedienst gerufen werden.

Um die anstehende Wasserschadensanierung planen zu können, sollten Fotos aller Schäden angefertigt werden. Bei der Versicherung sollte ein Gutachter angefordert werden, wenn der nicht schon vom Versicherer selber beauftragt wurde.

Das schnelle und umfangreiche Trocknen des Wasserschadens ist die Kernaufgabe der Wasserschadensanierung. Mit dem Gutachter, gegebenenfalls dem Gebäudeeigentümer und einem eventuell benötigten professionellen Dienstleister muss ein Arbeitsplan erstellt werden.

Je nach Intensität und Schadensumfang spielt die Trocknungsdauer des Wasserschadens neben eventuell notwendigen baulichen Maßnahmen die zentrale Rolle. Die Bandbreite reicht von einfachem Austrocknen lassen bis hin zur Anwendung schwerer Pumpen, Gebläse und spezieller Entfeuchtungstechniken.

Ablauf und Aufwand planen

Beim Erstellen des Ablauf- und Aufwandsplans für die Wasserschadensanierung muss an die Nutzbarkeit und Zeitaufwand gedacht werden. Welche Räume und Funktionen für welchen Zeitraum und in welchem Umfang ausfallen, spielen sowohl für die Versicherung als auch für die persönliche Lebensführung während der Wasserschadensanierung eine entscheidende Rolle.

Wenn beispielsweise eine Trockenlegung von Estrichboden erforderlich ist, fallen die betroffenen Räume meist komplett in ihrer Nutzbarkeit aus. Bei Küche oder Badezimmer kommt neben dem temporären Wohnraumverlust der Funktionsausfall dazu. Der Plan für die Wasserschadensanierung muss in diesem Fall praktische Lösungen wie beispielsweise externe Wohnmöglichkeit und die Kostenübernahme enthalten.

Alle geplanten Maßnahmen müssen in enger Kooperation mit der oder den zuständigen Versicherungsgesellschaften beschlossen und bestätigt werden, um die Kostenübernahme zu garantieren.

Tipps & Tricks
Wenn Sie während der Wasserschadensanierung ein Ausweichquartier bei Verwandten oder Freunden finden, handeln Sie bei der zuständigen Versicherung eine Pauschalsumme als Aufwandsentschädigung aus und verweisen Sie auf die Alternative, ein Hotel zu beziehen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Brand und Wasserschadensanierung
Brand und Wasserschadensanierung erfordern komplexes Vorgehen
Wasserschaden durch Regen
Wasserschaden durch Regen ist oft unversichert
Schimmel- und Malerarbeiten nach der Wasserschadensanierung
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wasserschaden Wand
Wasserschaden in der Wand muss zurückverfolgt werden
Wasserschaden durch Waschmaschine
Wasserschaden durch Waschmaschine vermeiden
Wasserschaden Hotelkosten
Die Hotelkosten nach einem Wasserschaden sind mitversichert
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.