Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserschaden

Brand und Wasserschadensanierung erfordern komplexes Vorgehen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Brand und Wasserschadensanierung erfordern komplexes Vorgehen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/brand-und-wasserschadensanierung

Brände können massive Wasserschäden verursachen, deren Sanierung sich oft komplex gestaltet. In unserem Artikel gehen wir auf den Ablauf und die Anforderungen einer Brand- und Wasserschaden-Sanierungsprozess ein, von der Freigabe für Sanierungsbeginn bis hin zur finalen Renovierung.

Brand und Wasserschadensanierung
AUF EINEN BLICK
Was beinhaltet eine Brand- und Wasserschadensanierung und wie lange dauert sie?
Eine Brand- und Wasserschadensanierung umfasst Dekontamination, Geruchsunterbindung, Tiefentrocknung, Grobschmutzbeseitigung sowie Instandsetzung und Wiederaufbau. Nach Freigabe durch Brandmeister oder Inspektoren dauert die Sanierung zwischen vier Wochen und zwölf Monaten, abhängig vom Schadensausmaß.

Lesen Sie auch

  • Wasserschadensanierung

    Wasserschadensanierung: Tipps & Maßnahmen erklärt

  • sanierung-nach-wasserschaden

    Sanierung nach Wasserschaden: Schnelle Hilfe und Tipps

  • Wasserschaden Trocknung

    Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!

Freigabe für Sanierungsbeginn

Wenn ein Gebäudebrand ausgebrochen ist, entstehen in Begleitung teils massive Wasserschäden. Die Brandhitze zerstört Wasserrohre, Zuleitungen und bringt sie zum Platzen und enorme Löschwassereinwirkung verschlimmert die Zerstörungswirkung der Flammen. In manchen Fällen verursacht Wasser größere Schäden als das Feuer.

Als zusätzlicher, oft nicht bedachter Zeitfaktor, kommt es meist zu Ermittlungen zur Brandursache. Bei Zweifeln jeder Art kann die Brand und Wasserschadensanierung erst nach Freigabe beginnen. Zur Freigabe berechtigt sind nur amtlich bestellte Personen wie Brandmeister oder Inspektoren, Gutachter oder polizeiliche Ermittler.

Die Brandermittlungen stehen im Mittelpunkt und der daraus resultierende Wasserschaden stellt einen sogenannten „Kollateralschaden“ dar. Daher treffen die üblichen Vorgehensweisen, was bei einem Wasserschaden zu tun ist, meist nicht oder nur sehr eingeschränkt zu.

Umfangreiche Dokumentation und Zeugen

Sehr wichtig ist bei kleineren Bränden, die selber beispielsweise mit einem Feuerlöscher gelöscht werden konnten, ist eine möglichst umfangreiche Dokumentation durch Foto- oder Filmaufnahmen und der Hinzuziehung von Zeugen. Durch die Priorität, den Brand zu unterbinden, ist die bei reinen Wasserschäden gebotene Vermeidung des Schadensumfangs hinfällig.

Erfahrene Gutachter können die entstandenen Wasserschäden den notwendigen Löscharbeiten präzise zuordnen. Für den gesamten Schaden ist in den meisten Fällen zuerst die in der Gebäudeversicherung eingeschlossene Feuerversicherung zuständig.

Ergänzend kann bei selber verursachtem Brand durch Fahrlässigkeit die private Haftpflichtversicherung einspringen. Für Zahlungen und Aufstockungen zusätzlich zur Gebäudeversicherung tritt, wenn vorhanden, die Hausratversicherung ein. Zwingend sollte der gesamte Schaden allen Versicherungsträgern sofort gemeldet werden.

Durchzuführende Sanierungsarbeiten

Bei einer Brand und Wasserschadensanierung müssen nach der Freigabe des Schadensortes folgende Arbeiten erwartet werden:

  • Professionelle Analyse des Schadensbildes
  • Aufräumarbeiten, Reinigung und gegebenenfalls statische Absicherung
  • Beseitigung von Giftstoffen, Dekontamination
  • Unterbindung von Geruchsaufkommen
  • Tiefentrocknung der durch Wasser geschädigten Mauerwerke
  • Instandsetzung von Installation und Mauerwerk
  • Renovierung, Rekonstruktion und Wiederherstellung

Dieser komplexe Maßnahmenkatalog wird von professionellen Brand- und Wasserschaden-Sanierungsunternehmen umgesetzt. In den meisten Fällen beauftragt die Gebäudeversicherungsgesellschaft die entsprechenden Fachfirmen.

Als Zeitfenster muss ab der amtlichen Freigabe bei Brand- und Wasserschäden in einzelnen Räumen von Sanierungsdauern zwischen vier und zwölf Wochen ausgegangen werden. Bei Bauschäden und mehreren betroffenen Räumen können schnell drei bis zwölf Monate daraus werden.

Begleitkosten und „Clearing“

Von Brand- und Wasserschaden Betroffene sollten sich bei den Versicherungen und gegebenenfalls dem Gebäudeeigentümer erkundigen, wer eventuelle Hotelkosten oder andere
Entschädigungszahlungen übernimmt. In fast allen Fällen ist die Gebäudeversicherung erster Ansprechpartner.

Tipps & Tricks
Da im Brand- und Wasserschadenfall häufig unübersichtliche Verhältnisse bezüglich der Haftungen und Zahlungen entstehen, kann jeder Betroffene die Versicherung seiner Wahl mit dem „Clearing“ beauftragen. Die Versicherungsgesellschaften handeln oft untereinander Schadenanteile aus. Sie müssen Ihre Ansprüche dann nur bei einem Ansprechpartner geltend machen

.

Artikelbild: Michael Blann/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschadensanierung
Wasserschadensanierung: Tipps & Maßnahmen erklärt
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschaden: Schnelle Hilfe und Tipps
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
Wasserschadenortung
Wasserschaden orten: So finden Sie schnell die Ursache
leckortung-wasserschaden
Leckortung bei Wasserschaden: Schnelle Lösungen im Überblick
wasserschaden-ursache-unklar
Wasserschaden: So finden Sie die unklare Ursache
trockner-wasserbehaelter-leeren
Trockner Wasserbehälter leeren: So einfach geht’s
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschadenbeseitigung
Wasserschaden beseitigen: Schnell handeln & richtig sanieren
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschadensanierung
Wasserschadensanierung: Tipps & Maßnahmen erklärt
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschaden: Schnelle Hilfe und Tipps
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
Wasserschadenortung
Wasserschaden orten: So finden Sie schnell die Ursache
leckortung-wasserschaden
Leckortung bei Wasserschaden: Schnelle Lösungen im Überblick
wasserschaden-ursache-unklar
Wasserschaden: So finden Sie die unklare Ursache
trockner-wasserbehaelter-leeren
Trockner Wasserbehälter leeren: So einfach geht’s
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschadenbeseitigung
Wasserschaden beseitigen: Schnell handeln & richtig sanieren
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschadensanierung
Wasserschadensanierung: Tipps & Maßnahmen erklärt
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschaden: Schnelle Hilfe und Tipps
Wasserschaden Trocknung
Wasserschäden trocknen: So gelingt’s richtig!
Wasserschadenortung
Wasserschaden orten: So finden Sie schnell die Ursache
leckortung-wasserschaden
Leckortung bei Wasserschaden: Schnelle Lösungen im Überblick
wasserschaden-ursache-unklar
Wasserschaden: So finden Sie die unklare Ursache
trockner-wasserbehaelter-leeren
Trockner Wasserbehälter leeren: So einfach geht’s
wasserbehaelter-trockner-reinigen
Wäschetrockner: Wasserbehälter reinigen – so geht’s!
wasserschaden-trocknung-kosten
Wasserschaden Trocknung - Kosten & Preisbeispiele
Wasserschadenbeseitigung
Wasserschaden beseitigen: Schnell handeln & richtig sanieren
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden: Methoden & Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.