Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Optimale Fassadenfarbe: Tipps für die richtige Wahl

Von David Richter | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Optimale Fassadenfarbe: Tipps für die richtige Wahl”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/welche-fassadenfarbe

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe schützt Ihr Haus und verschönert es. Dieser Artikel erläutert verschiedene Farbtypen und ihre Eigenschaften.

welche-fassadenfarbe
Die günstigste Fassadenfarbe ist mit Sicherheit nicht die beste Wahl

Die optimale Fassadenfarbe: Ein Überblick

Die Auswahl der optimalen Fassadenfarbe ist entscheidend, um die Optik Ihres Hauses zu verbessern und es vor Umwelteinflüssen zu schützen. Verschiedene Farbtypen bieten spezifische Vorteile und Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Die Hauptkriterien, die Sie bei der Wahl der passenden Fassadenfarbe beachten sollten, umfassen:

  • Farbton und Ästhetik: Farbtöne und Intensitäten können je nach Umgebung und Stil des Hauses gewählt werden.
  • Untergrund und Verträglichkeit: Die Beschaffenheit des Untergrunds bestimmt die Haftung der Farbe und mögliche chemische Reaktionen.
  • Witterungsbeständigkeit: Die Farbe sollte widerstandsfähig gegen Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen sein.
  • Schutz vor mikrobiellen Einflüssen: Farben mit Schutz vor Algen-, Pilz- und Moosbewuchs verlängern die Haltbarkeit der Fassade.
  • Atmungsfähigkeit: Gute Diffusionsfähigkeit verhindert Feuchtigkeitsschäden und ist besonders bei älteren Gebäuden vorteilhaft.

Lesen Sie auch

  • fassadenfarbe-acryl-oder-silikon

    Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?

  • Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe

    Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?

  • fassadenfarbe-eigenschaften

    Fassadenfarben-Eigenschaften: Schutz, Einsatz und Vorteile

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren wählen Sie die optimale Fassadenfarbe, die ästhetischen Ansprüchen genügt und dauerhaften Schutz bietet.

Dispersionsfarben

Dispersionsfarben sind sehr beliebt und bieten zahlreiche Vorteile. Diese Farben bestehen aus Pigmenten, Bindemitteln (meist Kunststoffdispersionen) und Wasser. Ihre einfache Verarbeitung und schnelle Trocknung machen sie besonders attraktiv für Heimwerker. Sie sind in einer nahezu unbegrenzten Farbpalette erhältlich und oft umweltfreundlich, da der Anteil an Lösungsmitteln gering ist. Einige Varianten sind sogar komplett lösungsmittelfrei.

Dispersionsfarben sind witterungsbeständig und wasserabweisend, weshalb sie ideal für den Außenbereich sind. Sie sollten jedoch bei Temperaturen über 5 Grad Celsius aufgetragen werden, da sie frostempfindlich sind. Farben dieser Art bieten auch Schutz vor Moos- und Algenbildung, wobei einige Produkte Biozide oder Fungizide enthalten. Diese Wirkstoffe werden jedoch mit der Zeit ausgewaschen, daher ist regelmäßige Reinigung der Fassade empfehlenswert.

Dispersionsfarben eignen sich für viele Untergründe wie Beton, Ziegel und bestehende Dispersionsanstriche, jedoch nicht für kalkhaltige oder sehr poröse Untergründe.

Vorteile von Dispersionsfarben:

  • Einfache Anwendung und schnelle Trocknung
  • Hohe Farbvielfalt und Mischmöglichkeiten
  • Umweltfreundlich mit geringem Lösungsmittelanteil
  • Gute Witterungsbeständigkeit und Wasserabweisung
  • Vielseitige Eignung für unterschiedliche Untergründe

Reinigen und grundieren Sie den Untergrund gründlich vor dem Anstrich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Silikatfarben

Silikatfarben, auch als Wasserglasfarben bekannt, basieren auf flüssigem Kaliumsilikat. Diese Farben reagieren chemisch mit mineralischen Untergründen und bilden eine sehr feste Verbindung, was zu hoher Haltbarkeit führt. Aufgrund ihrer starken Alkalität sind Silikatfarben resistent gegen Algen und Pilze und bieten hervorragende Diffusionsoffenheit, die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach außen leitet.

Diese Farben sind ideal für mineralische Untergründe wie Sandstein, Beton, Zementputz und Ziegel. Sie bieten hohe Witterungsbeständigkeit und Farbstabilität, sind jedoch in der Farbtonpalette eingeschränkt, da nur alkalibeständige Pigmente verwendet werden können.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds und eine spezielle Grundierung sind bei der Anwendung dieser Farben notwendig. Silikatfarben können mehrfach überstrichen werden.

Vorteile von Silikatfarben:

  • Hohe Haltbarkeit durch Verkieselung
  • Natürlicher Schutz vor Algen und Pilzen
  • Hervorragende Diffusionsfähigkeit
  • Hohe Witterungsbeständigkeit und Farbstabilität
  • Ideal für mineralische Untergründe

Beachten Sie die Herstellervorgaben zur Verarbeitung für optimale Ergebnisse.

Kalkfarben

Kalkfarben bestehen aus gelöschtem Kalk und Wasser, sind vollständig mineralisch und fördern den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Mauerwerk und Umgebung. Diese Atmungsaktivität verhindert Feuchtigkeitsprobleme und fördert ein gesundes Raumklima. Die alkalischen Eigenschaften wirken desinfizierend und beugen Schimmelbildung vor.

Kalkfarben sind ideal für historische Gebäude und haften gut auf mineralischen Untergründen, sogar auf feuchten Oberflächen. Bei der Restaurierung historischer Fassaden werden Kalkfarben oft in mehreren Schichten aufgetragen, beginnend mit Kalkmilch als Grundierung.

Um die Abriebfestigkeit von Kalkfarben zu erhöhen, können natürliche Zusätze wie Kochsalz, Leinöl oder Quark beigemischt werden.

Vorteile von Kalkfarben:

  • Hervorragende Atmungsaktivität und Feuchteregulierung
  • Alkalische, desinfizierende Eigenschaften
  • Gute Haftung auf mineralischen Untergründen
  • Ökologisch und nachhaltig

Bedenken Sie, dass Kalkfarben wenig wetterfest sind und eher für historische Bauten oder Sanierungsprojekte geeignet sind.

Polymerisatharzfarben

Polymerisatharzfarben basieren auf Acrylharzen und organischen Lösemitteln und bieten eine ausgezeichnete Haftung sowie eine stabilere Oberfläche im Vergleich zu wasserbasierten Farben. Diese Farben dringen tief in poröse mineralische Untergründe ein und erhöhen die Haftfestigkeit der Beschichtung.

Sie sind auch bei niedrigen Temperaturen verarbeitbar und eignen sich für extremere Bedingungen. Polymerisatharzfarben sind primär für mineralische Putze, Ziegelmauerwerk, Beton und Dispersionsanstriche geeignet, jedoch nicht für Polystyrol-Dämmputze, da das Lösungsmittel das Polystyrol angreift.

Vorteile von Polymerisatharzfarben:

  • Hervorragende Haftung auf mineralischen Untergründen
  • Starke Verfestigungseigenschaften des Untergrundes
  • Verarbeitung auch bei niedrigen Temperaturen möglich
  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse

Berücksichtigen Sie die Einsatzanforderungen und -beschränkungen, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.

Farben mit speziellen Funktionen

Moderne Fassadenfarben bieten Zusatzfunktionen, die über den Schutz und die Verschönerung hinausgehen. Hier einige Beispiele:

  • Selbstreinigungseffekt: Farben mit Lotuseffekt sorgen dafür, dass Regenwasser und Schmutz abperlen, wodurch die Fassade länger sauber bleibt.
  • Anti-Algen- und Pilzschutz: Speziell formulierte Farben verhindern Algen- und Pilzbefall durch schnelles Abfließen der Feuchtigkeit.
  • UV-Schutz: Farben mit UV-Technologie verhindern das Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung, was besonders vorteilhaft für intensive Farbtöne ist.
  • Hitzeschutz: Besondere Farbpigmente reduzieren die Aufheizung der Fassade durch Sonneneinstrahlung und halten das Gebäudeinnere kühler.
  • Feinstaub-Reduktion: Farben mit speziellen Wirkstoffen bauen Stickoxide und Ozon ab, was die Luftqualität verbessert.
  • Ökologische Vorteile: Umweltfreundliche Fassadenfarben ohne Löse- und Filmschutzmittel fördern nachhaltiges Bauen und schützen dennoch effektiv.

Durch den Einsatz dieser speziellen Farben bleibt die Fassade nicht nur schön, sondern auch langlebig und beständig gegen verschiedene Umwelteinflüsse. Eine fachkundige Beratung hilft Ihnen, die optimalen Produkte auszuwählen, die den Zustand Ihrer Fassade sowie Ihre funktionalen und ästhetischen Wünsche berücksichtigen.

Artikelbild: Iakov Filimonov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?
fassadenfarbe-eigenschaften
Fassadenfarben-Eigenschaften: Schutz, Einsatz und Vorteile
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
silikonharzfarbe-auf-dispersionsfarbe
Silikonharzfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt’s!
aussenputz-einfaerben-oder-streichen
Fassaden-Finish: Außenputz einfärben oder streichen?
fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
hausfassade-modern-streichen
Hausfassade modern streichen: Tipps & Tricks für Sie
haus-aussenfarbe
Die perfekte Haus-Außenfarbe: Tipps und Anleitungen
braunes-dach-welche-fassadenfarbe
Braunes Dach: Welche Fassadenfarbe passt?
silikonharzfarbe-ueberstreichen
Silikonharzfarbe überstreichen: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?
fassadenfarbe-eigenschaften
Fassadenfarben-Eigenschaften: Schutz, Einsatz und Vorteile
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
silikonharzfarbe-auf-dispersionsfarbe
Silikonharzfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt’s!
aussenputz-einfaerben-oder-streichen
Fassaden-Finish: Außenputz einfärben oder streichen?
fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
hausfassade-modern-streichen
Hausfassade modern streichen: Tipps & Tricks für Sie
haus-aussenfarbe
Die perfekte Haus-Außenfarbe: Tipps und Anleitungen
braunes-dach-welche-fassadenfarbe
Braunes Dach: Welche Fassadenfarbe passt?
silikonharzfarbe-ueberstreichen
Silikonharzfarbe überstreichen: So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?
fassadenfarbe-eigenschaften
Fassadenfarben-Eigenschaften: Schutz, Einsatz und Vorteile
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
welche-fassadenfarbe-passt
Fassadenfarbe finden: Welcher Farbton passt zu meinem Haus?
silikonharzfarbe-auf-dispersionsfarbe
Silikonharzfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt’s!
aussenputz-einfaerben-oder-streichen
Fassaden-Finish: Außenputz einfärben oder streichen?
fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
hausfassade-modern-streichen
Hausfassade modern streichen: Tipps & Tricks für Sie
haus-aussenfarbe
Die perfekte Haus-Außenfarbe: Tipps und Anleitungen
braunes-dach-welche-fassadenfarbe
Braunes Dach: Welche Fassadenfarbe passt?
silikonharzfarbe-ueberstreichen
Silikonharzfarbe überstreichen: So gelingt’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.