Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Die Außenfarbe fürs Haus wählen

haus-aussenfarbe
Pastelltöne sind bei Außenfarben besonders beliebt Foto: Andy Dean Photography/Shutterstock

Die Außenfarbe fürs Haus wählen

Im örtlichen Bebauungsplan einer Gemeinde oder Stadt werden nicht nur Art und Größe von Gebäuden festgelegt. In den meisten Fällen gibt es auch Einschränkungen und Festlegungen zur Außenfarbe. Das betrifft sowohl die Fassade als auch das Dach. Wie streng die Eingrenzungen sind, unterscheidet sich und sollte im Vorfeld geklärt werden.

Grundsätzliche Lage und Regelung

Für fast jede Baulage existiert ein aus der Flächennutzungsordnung abgeleiteter lokaler Bebauungsplan (B-Plan). In diesem wiederum ist eine Gestaltungssatzung niedergelegt. In ihr werden Farben und sogar Farbkombinationen festgelegt, teilweise mit Glanzgraden und Materialvorgaben.

  • Lesen Sie auch — Fassadenfarbe – schützend und dekorativ
  • Lesen Sie auch — Sockelfarbe, Rissfüller und Co: Wandfarben für außen kurz vorgestellt
  • Lesen Sie auch — Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?

In erster Linie sollen die Regelungen zu einem einheitlichen Auftritt von Straßenzügen und Siedlungen führen. Doch auch Gebäude in Alleinlage und denkmalgeschützte Häuser können einbezogen sein. Wenn lokal keine farbliche Einschränkung vorgegeben ist, greift automatisch der übergeordnete Paragraf 34 des Baugesetzbuches. In ihm ist etwas schwammig festgelegt, dass das Ortsbild nicht beeinträchtigt werden darf.

Anders als für den Bebauungsplan ist für die Auslegung und Interpretation nicht die zuständige Baubehörde, sondern das Ordnungsamt zuständig.

Für alle Bebauungsarten bindend

Die Vorschriften zur Farbauswahl betreffen alle Bauwerke und Typen auf einem Grundstück in der entsprechenden Lage. Sowohl das Bemalen eines Baumhauses, die Auswahl der Farbe für ein Spielhaus als auch das Streichen einer Außenmauer unterliegt der gültigen Gestaltungssatzung.

Generell kann festgestellt werden, dass bei enger und historischer Bebauung die Regeln zur Außenfarbe eines Hauses strenger sind als bei frei stehenden Gebäuden auf weitläufigen Grundstücken. Das farbliche Renovieren eines Hauses der 30er-Jahre, eines Altbaus, einer Doppelhaushälfte, eines Reihenhauses und eines Stadthauses darf nur in engen Grenzen erfolgen.

Beispiele und gängige Regeln

Fast überall richtet sich die Auswahl erlaubter Außenfarben für das Haus und alle anderen Bauwerke nach der unmittelbaren Umgebung. In vielen Gestaltungssatzungen beziehungsweise Bebauungsplänen sind einige Farbtonbereiche wie in folgenden Beispielen definiert:

  • Graue bis weiße Farbtöne
  • Helle und leichte Gelbtöne
  • Varianten von Beige, Grau, Graublau und helles Blau
  • Pastell- und Sandtöne

In manchen Bebauungsordnungen sind auch Farbkombinationen aufgeführt, die erlaubt oder verboten sind. Das betrifft beispielsweise den Kontrast zwischen Dach und Fassade. Das Dach muss wahlweise dunkler oder heller als die Fassade gestrichen werden. Dabei kann die Dachfarbe zusätzlich eingeschränkt sein, um zur Nachbarschaft zu passen.

Gestaltungsdetails und Teilanstriche

Wenn es laut Bebauungsplan erlaubt ist, ein Hausvordach selber zu bauen, kann in der Gestaltungssatzung auch die Farbauswahl zusätzlich geregelt sein. Das gilt auch für ein Streichen von Fensterumrandungen oder das im typisch skandinavisch gestrichenen Gartenhaus in Schwedenrot.

Tipps & Tricks
Führen Sie vor der Beauftragung eines Malers oder dem Kauf von Farbe immer eine Abfrage bei Ihrem Bau- und Ordnungsamt durch. Lassen Sie sich die Regelungen schriftlich in Form von Kopien geben.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Andy Dean Photography/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe
Fassadenfarbe – schützend und dekorativ
Wandfarbe Fassade
Sockelfarbe, Rissfüller und Co: Wandfarben für außen kurz vorgestellt
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
Haus streichen welche Farbe
Welche Farbe ist beim Haus streichen geeignet
welche-fassadenfarbe
Entscheidungshilfe: Welche Fassadenfarbe soll ich nehmen?
fassadenfarbe-abtoenen
Wie kann ich meine Fassadenfarbe am besten abtönen?
welche-fassadenfarbe-ist-die-beste
Welche Fassadenfarbe ist die beste für mein Projekt?
welche-fassadenfarbe-passt
Welche Fassadenfarbe passt am besten zu meinem Haus?
fassadenfarbe-eigenschaften
Die Eigenschaften von Fassadenfarbe im Überblick
fassadenfarbe-wasserdicht
Ist Fassadenfarbe wasserdicht?
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe aus Acryl oder Silikon – was ist besser?
farbgestaltung-hausfassade
Frische Farbgestaltung für die Hausfassade: die schönsten Ideen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.