Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gewächshausfolie: Die richtige Folie finden & clever befestigen

Von Uwe Hoffman | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Gewächshausfolie: Die richtige Folie finden & clever befestigen”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/welche-folie-fuer-gewaechshaus

Die Wahl der richtigen Gewächshausfolie beeinflusst maßgeblich das Wachstum Ihrer Pflanzen. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Entscheidungskriterien und gibt praktische Tipps zur Auswahl, Befestigung und Reparatur.

welche-folie-fuer-gewaechshaus
Die Gewächshausfolie sollte transparent und resistent sein

Entscheidungshilfen für die richtige Gewächshausfolie

Um die passende Gewächshausfolie zu finden, sollten Sie spezifische Anforderungen und verschiedene Folienarten berücksichtigen. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Klimatische Bedingungen und Schutzfunktionen: In Regionen mit starken Temperaturschwankungen und wiederkehrenden Unwettern empfiehlt sich die Verwendung von Folien mit hoher Reißfestigkeit und zusätzlichen Schutzfunktionen wie Anti-Tau- und Anti-Fog-Beschichtungen. Diese Beschichtungen verhindern die Bildung von Tropfen und reduzieren die Nebelbildung im Gewächshaus, was die Lichtdurchlässigkeit verbessert.
  • Art der Folie: Für unterschiedliche Anwendungsgebiete gibt es verschiedene Folienarten, wie z.B. einfache Polyethylenfolien für Standardanwendungen oder co-extrudierte Mehrschichtfolien, die zusätzliche Eigenschaften wie UV-Beständigkeit und thermische Isolation bieten. Für besonders hohe Anforderungen eignen sich 7-lagige Folien mit speziellen Schutzfunktionen.
  • Wärmedämmung: Falls die Folie auch thermische Eigenschaften haben soll, können wärmedämmende Schichten hilfreich sein. Diese Schichten helfen, Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht auszugleichen, was zu einem stabileren Wachstum der Pflanzen führt.
  • Größe und Maße: Ermitteln Sie die exakten Abmessungen Ihres Gewächshauses und berücksichtigen Sie dabei eine ausreichende Zugabe für die Montage und eventuelle Überlappungen. Folien sind in diversen Breiten und Längen erhältlich und können oft zugeschnitten werden, um optimal zu Ihrem Gewächshaus zu passen.
  • Lebensdauer und UV-Beständigkeit: Achten Sie auf die Garantieangaben der Hersteller, die Ihnen Auskunft über die zu erwartende Lebensdauer der Folie geben. Eine UV-Beständigkeit von mindestens 5 Jahren ist empfehlenswert, um die Folie vor schädlichen Wirkungen der Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Umweltfreundlichkeit: Wenn Ihnen Umweltaspekte wichtig sind, wählen Sie Folien aus Materialien wie Polyethylen (PE), das sich gut recyceln lässt und bei der Entsorgung relativ schadstoffarm verbrennt. Achten Sie auch darauf, dass die Folien frei von schädlichen Weichmachern und anderen Zusatzstoffen sind.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-verkleiden

    Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren

  • gewaechshaus-folie-auf-holz-befestigen

    Gewächshausfolie: Sicher & stabil am Holz befestigen

  • gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht

    Gewächshaus: UV-durchlässig oder nicht? Das sollten Sie wissen:

Diese Entscheidungshilfen ermöglichen es Ihnen, die richtige Gewächshausfolie für Ihre individuellen Ansprüche auszuwählen und somit die idealen Bedingungen für ein gesundes Pflanzenwachstum zu schaffen.

Gitterfolie oder transparente Folie?

Wenn Sie entscheiden müssen, ob Sie Gitterfolie oder transparente Folie verwenden möchten, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

Eigenschaften und Vorteile der Gitterfolie

Reißfestigkeit und Stabilität:

Gitterfolie ist durch ein integriertes Netz aus Monofilfäden verstärkt, was sie besonders reißfest und stabil macht. Dies ist besonders vorteilhaft bei extremen Wetterbedingungen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten:

Neben dem Einsatz in Gewächshäusern eignet sich Gitterfolie auch für die Abdeckung von Sandkästen, Gartenteichen oder als Überdachung bei Veranstaltungen.

Temperaturbeständigkeit:

Gitterfolie hält Temperaturen von -40°C bis +80°C stand und ist zuverlässig selbst bei extremem Wetter.

Nachteile der Gitterfolie

Eingeschränkte Lichtdurchlässigkeit:

Die Gitterstruktur reduziert die Lichtdurchlässigkeit, was das Pflanzenwachstum beeinträchtigen kann, besonders an weniger sonnenreichen Tagen.

Höherer Preis:

Gitterfolie ist in der Regel teurer als einfache transparente Folien, was für kostenbewusste Hobbygärtner ein Nachteil sein könnte.

Vorteile der transparenten Folie

Maximale Lichtdurchlässigkeit:

Transparente Folien bieten eine hohe Lichtdurchlässigkeit, was ideal für Pflanzenwachstum ist. So erhalten Ihre Pflanzen ausreichend Sonnenlicht für die Photosynthese.

Günstiger Preis:

Im Vergleich zu Gitterfolien sind transparente UV-Folien oft preiswerter und damit eine budgetfreundliche Option.

Vielfältige Breiten und Längen:

Diese Folien sind in zahlreichen Breiten und Längen erhältlich, was sie besonders flexibel für verschiedene Gewächshausgrößen macht.

Um Ihre Pflanzen an besonders heißen Tagen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen, sollten Sie auch die Verwendung eines Schattiernetzes in Betracht ziehen.

Die optimale Folienstärke

Die Folienstärke ist ein wesentlicher Faktor für die Stabilität, Reißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit der Gewächshausfolie. Die Dicke variiert und wird in Mikrometern (µm) angegeben:

  • 180 µm: Ideal für Bereiche, die nicht extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Diese Stärke ist ausreichend reißfest und langlebig für normale Gartenanwendungen.
  • 200 µm: Diese Stärke bietet hohe Stabilität und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse wie Frost und Hagel.

Für professionelle oder besonders exponierte Standorte können dickere Folien sinnvoll sein:

250 µm: Besonders geeignet für Regionen mit extremen Wetterbedingungen. Diese Dicke sorgt für höhere Stabilität und Langlebigkeit, ohne die Handhabung der Folie übermäßig zu erschweren.

Achten Sie darauf, ob die Folie spezielle Beschichtungen wie UV-Schutz besitzt, die die Lebensdauer zusätzlich verlängern können.

So ermitteln Sie die richtige Foliengröße

Die richtige Foliengröße ist entscheidend, um Ihr Gewächshaus nahtlos abzudecken und optimalen Schutz zu gewährleisten. Gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Maße Ihres Gewächshauses berechnen: Messen Sie Breite, Länge und Höhe. Notieren Sie diese Maße, um die erforderliche Folienfläche zu berechnen.

  • Breite (A): Messen Sie von einer Seite zur anderen.
  • Länge (B): Messen Sie von der Vorder- bis zur Rückseite.
  • Höhe (C): Messen Sie vom Boden bis zum höchsten Punkt.

2. Berechnung der Flächen:

  • Dachfläche: Multiplizieren Sie Länge (B) mit der Breite (A). Wenn Ihr Dach geneigt ist, messen Sie die tatsächliche Länge der Dachschrägen.
  • Seitenwände: Multiplizieren Sie die Höhe (C) mit der Länge (B).
  • Giebelwände: Teilen Sie die Höhe (C) durch 2 und multiplizieren Sie mit der Breite (A).

3. Zugaben für Überlappungen und Befestigungen:

  • Planen Sie mindestens 10-20 cm zusätzlich für jede Kante ein, damit die Folienbahnen gut überlappen und sicher befestigt werden können.
  • Für die Verankerung im Boden addieren Sie entsprechende Zentimeter je nach Bedarf hinzu.

4. Rundbogen- und Tunnelgewächshäuser: Messen Sie den gesamten Rundbogen und die Länge des Tunnels. Berechnen Sie die Stirnseiten separat, indem Sie die Höhe und die Breite der Stirnseiten messen und multiplizieren.

5. Finale Berechnung und Zuschnitt: Addieren Sie alle berechneten Flächen und berücksichtigen Sie die zusätzlichen Zentimeter für Überlappungen und Befestigungen. Bestellen Sie die Folie entsprechend dieser Gesamtfläche.

Durch sorgfältige Berechnungen stellen Sie sicher, dass Ihre Folie passend und vollständig ist, ohne unnötigen Verschnitt zu verursachen.

Befestigung der Gewächshausfolie

Um Gewächshausfolie sicher zu befestigen, gibt es verschiedene Methoden. Wählen Sie die passende Methode entsprechend den Anforderungen Ihres Gewächshauses und den örtlichen Wetterbedingungen:

  1. Holzlatten verwenden: Schrauben Sie Holzlatten entlang der Unterkonstruktion und klemmen Sie die Folie dazwischen ein.
  2. Metallschienen befestigen: Diese Methode ist besonders geeignet für Unterkonstruktionen aus Metall oder Kunststoff und bietet eine langlebige Lösung.
  3. Omega-Clips einsetzen: Bei Rundrohrkonstruktionen sind spezielle Omega-Clips geeignet. Diese sind einfach anzubringen und zu entfernen.
  4. Spannseile oder Expanderseile spannen: Über das Dach gespannte Seile geben der Folie zusätzlichen Halt und machen sie windsicher.
  5. Verstärkungen vornehmen: Doppeln Sie die Folie an den Rändern oder Befestigungspunkten, um die Reißfestigkeit zu erhöhen. Alternativ verwenden Sie UV-beständiges Reparaturklebeband.
  6. Ösen nutzen: Kunststoffösen können an bestimmten Stellen hilfreich sein, um die Folie sicher zu fixieren.
  7. Folie eingraben: Graben Sie die Folienränder rund um das Gewächshaus ein oder beschweren Sie sie mit Mauersteinen oder Heringen.

Sorgen Sie dafür, dass die Folie straff gespannt und gut gesichert ist, um Beschädigungen durch Wind und Wetter zu minimieren. Mit diesen Techniken können Sie die Lebensdauer der Gewächshausfolie verlängern und optimale Wachstumsbedingungen schaffen.

Reparatur von Schäden

Schäden an der Gewächshausfolie müssen nicht zwangsläufig zum Austausch führen. Folgende Methoden helfen bei der Reparatur:

Kleinere Beschädigungen

Für kleinere Risse und Löcher ist UV-beständiges Folienklebeband die effektivste Lösung:

  1. Reinigen der beschädigten Stelle: Verwenden Sie Seifenwasser, um Schmutz und Fett zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien.
  2. Kleben: Trocknen Sie die Stelle und tragen Sie das Reparaturklebeband beidseitig auf.

Größere Schäden

Bei größeren Schäden können Folienreparatursets hilfreich sein:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich und lassen Sie sie trocknen.
  2. Verwenden des Reparatursets: Folgen Sie den Anweisungen des Sets für eine nachhaltige Reparatur.

Austausch bei umfangreichen Schäden

Wenn die Folie brüchig oder großflächig beschädigt ist, kann ein Austausch sinnvoll sein, besonders wenn die Folie älter als fünf Jahre ist. UV-Beständigkeit und Materialstärke lassen oft nach dieser Zeit nach.

Durch regelmäßige Pflege und Überprüfung können Sie die Lebensdauer Ihrer Gewächshausfolie verlängern und optimale Pflanzenbedingungen schaffen.

Umweltfreundlichkeit von Gewächshausfolien

Beim Kauf von Gewächshausfolien sollten Sie auch die Umweltfreundlichkeit berücksichtigen. Polyethylen (PE) ist ein weitverbreiteter Kunststoff für Gewächshausfolien, der sich durch seine umweltfreundlichen Eigenschaften auszeichnet:

Vorteile der Verwendung von Polyethylen

  • Recyclingfähigkeit: PE-Folien lassen sich problemlos recyceln, was zur Reduzierung von Abfall und zur Schonung von Ressourcen beiträgt.
  • Schadstoffarme Verbrennung: Bei der energetischen Verwertung entstehen hauptsächlich Wasser und Kohlendioxid, was Umweltbelastungen minimiert.
  • Lange Lebensdauer: Durch UV-stabilisierende Zusätze sind PE-Folien besonders langlebig. Eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren und mehr ist häufig, was den Bedarf an häufigem Austausch reduziert.
  • Geringe Umweltbelastung: Die Herstellung und Entsorgung von Polyethylen erzeugen im Vergleich zu anderen Kunststoffen weniger schädliche Emissionen.

Moderne PE-Gewächshausfolien bieten nicht nur effektiven Pflanzenschutz, sondern sind auch eine verantwortungsbewusste Wahl für die Umwelt. Wählen Sie Materialien, die sowohl Ihre Ernte als auch die Natur schützen.

Artikelbild: elmar gubisch/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-folie-auf-holz-befestigen
Gewächshausfolie: Sicher & stabil am Holz befestigen
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Gewächshaus: UV-durchlässig oder nicht? Das sollten Sie wissen:
gewaechshaus-uv-schutz-innen-oder-aussen
Gewächshaus: UV-Schutz innen oder außen anbringen?
gewaechshaus-isolieren
Gewächshaus isolieren: Energie sparen und Pflanzen schützen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-abdichten
Gewächshaus abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Gewächshaus Glasscheiben einkleben: So gelingt die Montage
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-verstaerken
Gewächshaus verstärken: Schutz vor Stürmen und Wind stärken
gewaechshaus-worauf-achten
Worauf bei jedem Gewächshaus unbedingt zu achten ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-folie-auf-holz-befestigen
Gewächshausfolie: Sicher & stabil am Holz befestigen
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Gewächshaus: UV-durchlässig oder nicht? Das sollten Sie wissen:
gewaechshaus-uv-schutz-innen-oder-aussen
Gewächshaus: UV-Schutz innen oder außen anbringen?
gewaechshaus-isolieren
Gewächshaus isolieren: Energie sparen und Pflanzen schützen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-abdichten
Gewächshaus abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Gewächshaus Glasscheiben einkleben: So gelingt die Montage
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-verstaerken
Gewächshaus verstärken: Schutz vor Stürmen und Wind stärken
gewaechshaus-worauf-achten
Worauf bei jedem Gewächshaus unbedingt zu achten ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-folie-auf-holz-befestigen
Gewächshausfolie: Sicher & stabil am Holz befestigen
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Gewächshaus: UV-durchlässig oder nicht? Das sollten Sie wissen:
gewaechshaus-uv-schutz-innen-oder-aussen
Gewächshaus: UV-Schutz innen oder außen anbringen?
gewaechshaus-isolieren
Gewächshaus isolieren: Energie sparen und Pflanzen schützen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-abdichten
Gewächshaus abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Gewächshaus Glasscheiben einkleben: So gelingt die Montage
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-verstaerken
Gewächshaus verstärken: Schutz vor Stürmen und Wind stärken
gewaechshaus-worauf-achten
Worauf bei jedem Gewächshaus unbedingt zu achten ist
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.