Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Wengé Holz - der afrikanische Nußbaum-Ersatz

Wenge Holz

Wengé Holz - der afrikanische Nußbaum-Ersatz

Wengé Holz findet in den letzten Jahren immer mehr Verbreitung, und gilt mittlerweile als sehr hochwertiges und luxuriöses Furnierholz. Welche besonderen Eigenschaften dieses Holz mitbringt, woher es stammt, und auf welche Art man es verwenden kann, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Dichte ca. 1.200 kg/m³ frisch, 860 kg/m³ lufttrocken, 790 kg/m³ darrtrocken
Druckfestigkeit ca. 75/mm²
Biegefestigkeit ca. 125N/mm²
  • Lesen Sie auch — Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz
  • Lesen Sie auch — Sucupira Holz – der brasilianische Nussbaum
  • Lesen Sie auch — Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz

Andere Bezeichnungen und DIN-Bezeichnung

Wie bei allen afrikanischen Hölzern gibt es neben dem offiziellen Handelsnamen auch noch vielfältige weitere Bezeichnungen in einzelnen Regionen. Das trifft auch für Wengé zu. Die wichtigsten Alternativbezeichnungen sind hier:

  • Awong
  • Bokongo oder Mokongo
  • Ntokc

Das DIN Kurzzeichen von Wengé lautet entsprechend der botanischen Bezeichnung MTLR.

Panga-Panga

Ein sehr ähnliches Holz, das gelegentlich mit Wengé gemischt wird, ist Panga-Panga. Es ist etwas heller, weist aber die gleichen technischen Eigenschaften auf.

Aussehen

Maserung

Wengé ist grobporig, die Poren sind nur wenig zahlreich und liegen meist zerstreut. Schwarze oder gelbliche Füllungen in den Poren kommen vor. Die Holzstrahlen sind kaum erkennbar, dafür ist eine deutliche Fladerung sichtbar, auch eine zweifarbige Streifung prägt das Holzbild wesentlich mit.

Farbe

Das Splintholz ist gelblich bis weißlich, wie bei den meisten tropischen Holzarten. Das Kernholz ist anfangs in seinem Grundton hellbraun, dunkelt aber rasch zu intensiveren Brauntönen nach.

Eigenschaften

Wengé ist sehr hart und sehr fest – seine Festigkeitseigenschaften liegen auf dem gleichen Niveau wie bei anderen sehr harten afrikanischen Hölzern, etwa Afzelia oder Bongossi). Es ist deutlich härter und fester als Eichenholz. Trotz der hohen Härte ist es aber vergleichsweise gut zu bearbeiten.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung erfolgt aufgrund der hohen Dichte des Holzes nur langsam, ist in der Regel aber unproblematisch. Es besteht kaum Neigung zum Reißen, zum Werfen oder zu Verformungen. Auch das Schwindverhalten ist nur gering.

Beständigkeit

Wengé ist sehr beständig und dauerhaft, daneben auch hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall (in getrocknetem Zustand). Es verblasst allerdings mit der Zeit, wenn es über längere Zeiträume starker Lichteinwirkung ausgesetzt ist. Hier ist gegebenenfalls eine entsprechende Schutzbehandlung erforderlich.

Verwendung

Wengé wird sehr häufig als hochwertiges Deckfurnier verwendet, im Bereich des Möbelbaus, aber auch im Fenster- und Türenbau sowie in Fahrzeugen. Eine Verwendung als Vollholz ist aber ebenso möglich, vor allem für Parkett, Kleinmöbel aber auch für Schmuck- und Ziergegenstände oder sehr hochwertige Gehäuse.

Herkunft

Wengé stammt vom afrikanischen Kontinent, vor allem aus den Ländern Gabun, Kamerun, Zaire und dem Kongo. Daneben ist es auch in einigen anderen Gebieten Zentralafrikas verbreitet.

Preis(e)

Wengé wird als Schnittholz für rund 2.900 – 3.900 EUR pro m³ gehandelt. Das ist zwar sehr hochpreisig, dennoch gilt Wengé immer noch teilweise als „günstige“ Alternative zu hochwertigen heimischen Luxus-Holzarten, wie Nußbaumholz

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Wengé, erhalten Sie hier.

Tipps & Tricks
Wengé kann mit einigen Mitteln zur Oberflächenbehandlung aufgrund seiner Inhaltsstoffe reagieren und sich grau verfärben oder als Furnier sogar Blasen bilden. Auch hohe Holzfeuchten bei der Bearbeitung mit bestimmten Mitteln können problematisch sein.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mansonia
Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz
Sucupira Holz
Sucupira Holz – der brasilianische Nussbaum
Mutenye Holz
Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
Grenadil
Grenadil – das afrikanische Ebenholz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Massaranduba Holz
Massaranduba Holz – afrikanische Härte in Südamerika
Imbuia
Imbuia – der brasilianische Nussbaum
Macore
Macoré – der afrikanische Birnbaum
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.