Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften

Von Thomas Reimann | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-wartung

Feuerlöscher sind unverzichtbar für die Sicherheit, doch regelmäßige Wartung ist essenziell für ihre Einsatzbereitschaft im Ernstfall. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Feuerlöscherwartung, die Abläufe, Kosten und rechtliche Rahmenbedingungen.

feuerloescher-wartung

Warum ist die Wartung von Feuerlöschern so wichtig?

Die regelmäßige Wartung von Feuerlöschern trägt wesentlich dazu bei, deren Funktionsfähigkeit zu erhalten und im Ernstfall Leben und Sachwerte zu schützen. Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Eine professionelle Wartung stellt sicher, dass solche Einflüsse frühzeitig erkannt und behoben werden.

EXDINGER Feuerlöscher Pulver ABC 1kg Manometer + Halterung + Teleskop-Taschenlampe mit... Unsere Empfehlung*
EXDINGER Feuerlöscher Pulver ABC 1kg Manometer + Halterung + Teleskop-Taschenlampe mit...
23,99 EUR Zum Produkt

Neben der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit verlängert die regelmäßige Wartung die Lebensdauer der Geräte, da Verschleißteile rechtzeitig erkannt und ausgetauscht werden. Nur so ist gewährleistet, dass der Feuerlöscher im Notfall effektiv arbeitet. Auch gesetzliche Vorschriften fordern regelmäßige Wartungen, insbesondere bei gewerblicher Nutzung, um Sicherheitsstandards einzuhalten und Menschenleben nicht zu gefährden.

Wer darf die Wartung durchführen?

Die Wartung von Feuerlöschern darf ausschließlich von fachkundigen Personen vorgenommen werden. Diese Fachkräfte müssen eine spezifische Ausbildung, einschließlich theoretischer und praktischer Schulungen, absolviert haben und eine technische Berufsausbildung vorweisen können. Die Qualifikation gemäß DIN 14406 Teil 4 und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist dabei unabdingbar.

Darüber hinaus ist es wichtig, Fachbetriebe mit der Wartung zu beauftragen, die über die notwendige Ausrüstung und das geschulte Personal verfügen. Die persönliche Zuverlässigkeit der ausführenden Person spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, um eine fachgerechte Wartung sicherzustellen.

e-jet Aerosol Feuerlöscher - Rückstandsfreier Mini-Feuerlöscher mit Wandhalterung für Küche,... Unsere Empfehlung*
e-jet Aerosol Feuerlöscher - Rückstandsfreier Mini-Feuerlöscher mit Wandhalterung für Küche,...
59,99 EUR Zum Produkt

Wie oft muss ein Feuerlöscher gewartet werden?

Feuerlöscher sollten gemäß den gesetzlichen Vorschriften alle zwei Jahre gewartet werden. Diese Vorgabe ist in der DIN 14406 Teil 4 und der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ verankert. Zusätzlich kann es bei speziellen Bedingungen, wie hohen Umwelteinflüssen, notwendig sein, die Wartungsintervalle zu verkürzen. Nach jeder Benutzung ist eine sofortige Wartung erforderlich, inklusive Neubefüllung des Löschmittels.

Zudem sind spezifische Prüfungen vorgeschrieben:

  • Innere Prüfung: Diese erfolgt spätestens alle fünf Jahre und beinhaltet das Entleeren und gründliche Untersuchen des Feuerlöschers von innen.
  • Festigkeitsprüfung: Alle zehn Jahre wird eine Festigkeitsprüfung durchgeführt, um die Druckbeständigkeit des Löschbehälters zu testen.
Brandengel® Feuerlöscher 6kg ABC Pulver Brandklasse ABC, EN 3, Manometer, Messingarmatur +... Unsere Empfehlung*
Brandengel® Feuerlöscher 6kg ABC Pulver Brandklasse ABC, EN 3, Manometer, Messingarmatur +...
32,49 EUR Zum Produkt

Was wird bei der Wartung eines Feuerlöschers gemacht?

Die Wartung eines Feuerlöschers umfasst mehrere Schritte:

  1. Äußere Inspektion: Überprüfung auf sichtbare Schäden, Korrosion und den Zustand der Beschriftungen sowie die Halterung.
  2. Zerlegung und Reinigung: Der Feuerlöscher wird vollständig zerlegt und sämtliche Komponenten werden gereinigt.
  3. Überprüfung der Einzelteile: Prüfung sämtlicher Einzelteile auf Funktionsfähigkeit und Abnutzung.
  4. Prüfung des Löschmittels: Kontrolle der Menge und Verwendbarkeit des Löschmittels und gegebenenfalls Austausch.
  5. Zusammenbau und Test: Wiederzusammenbau des Feuerlöschers und Durchführung eines Funktionstests.
  6. Dokumentation: Alle Wartungsarbeiten werden dokumentiert, und der Instandhaltungsnachweis wird am Feuerlöscher angebracht.

Was kostet die Wartung eines Feuerlöschers?

Die Kosten für die Wartung von Feuerlöschern können variieren, liegen jedoch durchschnittlich zwischen 20 und 75 Euro pro Feuerlöscher. Einflussfaktoren sind:

  • Anfahrtskosten: Abhängig von der Entfernung.
  • Arbeitsumfang: Dauer der Wartung und eventuell erforderlicher Austausch von Teilen.
  • Ersatzteile und Löschmittel: Eventuell notwendige Ersatzteile und neues Löschmittel erhöhen die Kosten.
  • Feuerlöscher-Typ: Aufladefeuerlöscher sind in der Regel kostengünstiger in der Wartung als Dauerdruckfeuerlöscher.
  • Mengenrabatte: Wartung mehrerer Feuerlöscher kann die Kosten pro Gerät senken.

Es empfiehlt sich, frühzeitig verschiedene Angebote von Fachbetrieben einzuholen und diese zu vergleichen, um eine fachgerechte Wartung zu einem fairen Preis zu sichern.

Wer ist für die Wartung der Feuerlöscher verantwortlich?

Die Verantwortung für die Wartung von Feuerlöschern liegt beim Betreiber oder Eigentümer der jeweiligen Einrichtung. In Arbeitsstätten ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Wartung zu organisieren. Diese Aufgabe kann auch an ausgewählte Mitarbeiter, wie den Brandschutzbeauftragten, delegiert werden.

Gibt es Alternativen zur klassischen Wartung?

Ja, es existieren Alternativen zur klassischen Wartung. Wartungsfreie Feuerlöscher, die aus Kunststoff bestehen und über zwei Manometer verfügen, sind eine Option. Dennoch bleiben regelmäßige Kontrollen notwendig. Alternativ können Sie auch Löschdecken oder Feuerlöschsprays in Betracht ziehen, die keine Wartung benötigen, aber regelmäßige Überprüfungen erfordern.

Designorientierte Feuerlöscher, die weniger Platz einnehmen und optisch ansprechender sind, können ebenfalls eine gute Wahl sein, besonders für private Haushalte oder moderne Büros.

Es ist wichtig, sich gut informieren zu lassen und fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um die geeignete Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Selbst bei alternativen Brandbekämpfungsmitteln sollte die Einsatzbereitschaft regelmäßig überprüft werden.

Artikelbild: ronstik/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher auffüllen
Feuerlöscher auffüllen: Kosten & Profi-Tipps
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher bedienen
Feuerlöscher bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscherarten
Feuerlöscherarten: Ihr schneller Guide zur richtigen Wahl
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.