Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Werkstatt

Einen Werkstattboden streichen und worauf Sie dabei achten sollten

Werkstattboden lackieren
Die Farbe für den Werkstattboden sollte abriebfest und speziell auf den Boden abgestimmt sein Foto: /

Einen Werkstattboden streichen und worauf Sie dabei achten sollten

Ein Werkstattboden, beispielsweise aus Beton, sollte unbedingt mit einer geeigneten Beschichtung versehen werden, damit er dauerhaft den zeitweise doch sehr starken Beanspruchungen in der Werkstatt standhalten kann und vor schädlichen Chemikalien geschützt wird.

Starken Belastungen ausgesetzt: der Werkstattboden oder Garagenboden

In einer Werkstatt geht es mitunter sehr rau zu, weshalb auch der Boden stärksten Belastungen standhalten muss, und das über viele Jahre hinweg. Ein einfacher Betonboden macht diese Belastungen nicht lange mit. Irgendwann wird er stark beschädigt und muss gegebenenfalls ausgebessert oder sogar komplett erneuert werden. Sehr wichtig ist daher die Beschichtung des Bodens mit einem geeigneten Mittel, welches für diesen Zweck geeignet ist. Das ideale Mittel schützt den Boden vor folgenden Beeinträchtigungen:

  • Lesen Sie auch — Einen Werkstattboden beschichten und wie es funktioniert
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen öligen Werkstattboden reinigen können
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Werkstattboden reinigen und sauber halten
  • Schutz vor Feuchtigkeit
  • verhindert das Eindringen von Kraftstoffen, Ölen oder Chemikalien in das Erdreich
  • verhindert das Anhaften von Weichmachern
  • bietet einen ausreichenden Schutz vor Säure
  • hält auch schwereren Belastungen (beispielsweise durch Fahrzeuge) stand

Was für eine Farbe bzw. ein Lack für den Werkstattboden geeignet ist

Selbstverständlich können Sie nicht einfach die erstbeste Farbe zum Streichen des Werkstattbodens verwenden. Die ideale Farbe ist beständig gegen Säure, Öl, Kraftstoffe sowie abtriebfest auch bei starker Belastung. Außerdem sollte die Farbe eine Oberfläche erhalten, die sich leicht reinigen lässt und unempfindlich gegen Laugen oder Salze ist. Beim Einsatz in einer Werkstatt ist es außerdem wichtig, dass die Farbe eine hohe Abriebfestigkeit aufweist und eine rutschsichere Oberfläche bildet. Lassen Sie sich nicht vom Preis abschrecken, der je nach Qualität der Farbe zum Teil sehr hoch sein kann. Trotzdem ist in der Regel die Farbe noch deutlich billiger, als den Boden komplett zu fliesen oder auf andere Weise zu beschichten bzw. beschichten zu lassen.

Die Verarbeitung der Farbe bei stark saugenden Untergründen

In der Regel werden Sie eine geeignete Grundierung verwenden müssen, besonders dann, wenn es sich um einen stark saugfähigen Untergrund handelt. Gegebenenfalls kann die Grundierung auch mit einer verdünnten Form der verwendeten Farben durchgeführt werden. Lesen Sie dazu unbedingt die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Herstellers. Vor dem Auftragen der Farbe sollten Sie außerdem sicherstellen, dass der Boden keine losen Teile enthält und Beschädigungen sowie Unebenheiten mit einem geeigneten Mittel repariert bzw. ausgeglichen wurden.

Mark Heise
Startseite » Bauen » Haustypen » Werkstatt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Werkstattboden schützen
Einen Werkstattboden beschichten und wie es funktioniert
Garagenboden versiegeln
Garagenboden versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
Beton Beschichtung
Beton beschichten
bodenbelag-werkstatt-keller
Der richtige Bodenbelag für die Werkstatt im Keller
Werkstattboden schützen
Einen Werkstattboden versiegeln und wie es gemacht wird
OSB streichen
OSB professionell streichen
Garagenboden
Garagenboden – was man alles wissen muss
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Spanplatten verlegen
Spanplatten verlegen – schnell zum stabilen Boden
Betonboden streichen
Einen Betonboden professionell streichen
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.