Wespennest im Balkongeländer – richtig reagieren
Sollten Sie ein Wespennest im Balkongeländer entdecken, ist es wichtig, den ersten Schreckmoment zu überwinden. Wespen reagieren meist nur aggressiv, wenn sie sich bedroht fühlen. Daher sollten Sie Ruhe bewahren und das Nest aus sicherer Entfernung begutachten.
Sofortmaßnahmen
- Sicherheitsabstand halten: Nähern Sie sich dem Nest nicht zu stark. Ein Abstand von etwa drei Metern ist empfehlenswert.
- Beobachten: Versuchen Sie festzustellen, welche Wespenart das Nest bewohnt. Achten Sie auf Größe und Farbe der Wespen sowie die Form des Nestes.
Wenn das Nest entfernt werden muss
Falls das Wespennest gefährlich lokalisiert ist, zum Beispiel nah am Balkonzugang oder wenn Allergiker im Haushalt sind, ist fachkundige Hilfe unerlässlich.
Professionelle Umsiedlung
Für die sichere Entfernung wenden Sie sich an lokale Experten wie Naturschutzbehörden oder Imker. Diese können das Nest unter Verwendung ökologischer Methoden umsiedeln. Üblicherweise werden die Wespen in einen Fangkasten eingesaugt und das Nest vorsichtig entfernt und an einer geeigneten Stelle wieder platziert.
Alternative Lösungen
- Blenden oder Sichtschutz anbringen: Ein Sichtschutz, beispielsweise ein altes Bettlaken, das in einem Abstand von mindestens zehn Zentimetern zum Nest gespannt wird, kann helfen, die Wespenbewegungen einzuschränken.
- Ernährungsumlenkung: Stellen Sie in gewisser Entfernung zum Nest alternative Nahrungsquellen bereit, wie Schalen mit überreifem Obst oder einem Gemisch aus Zuckerwasser und Apfelsaft.
Koexistenz mit den Wespen
In vielen Fällen ist eine friedliche Koexistenz mit Wespen möglich, besonders wenn das Nest an einer Stelle liegt, die nicht stark frequentiert ist.
- Natürliche Düfte nutzen: Wespen reagieren sensibel auf bestimmte Gerüche. Platzieren Sie auf Ihrem Balkon Schalen mit Zitronenscheiben und Gewürznelken oder verwenden Sie ätherische Öle wie Pfefferminz, Lavendel oder Nelkenöl.
- Ablenkungsfütterung: Um Wespen von Ihrem Esstisch fernzuhalten, bieten Sie ihnen in einiger Entfernung eine alternative Nahrungsquelle.
- Pflanzliche Barrieren: Pflanzen Sie duftende Kräuter wie Minze, Basilikum oder Rosmarin auf Ihrem Balkon.
- Richtige Kleidung und Verhalten: Wenn Sie nahe am Nest arbeiten müssen, tragen Sie dicke, lange Kleidung und vermeiden Sie hektische Bewegungen.
Umsiedlung des Wespennestes
Wenn eine friedliche Koexistenz nicht möglich ist, etwa bei Allergikern oder stark frequentierten Bereichen, sollte das Nest umgesiedelt werden.
Schritte zur Umsiedlung
- Fachkräfte kontaktieren: Wenden Sie sich an Naturschutzbehörden, das Umweltamt oder erfahrene Imker.
- Vorbereitung: Spezialisten fangen die Wespen ein und bergen das Nest unversehrt.
- Transport: Das Nest wird in einem geschützten Behälter transportiert und an einem neuen Standort wieder aufgehängt.
Kosten und Zeitaufwand
Umsiedlungskosten variieren je nach Jahreszeit und Größe des Nestes. Im Frühsommer betragen sie etwa 100 Euro bei einer Zeitdauer von etwa einer Stunde. Im Spätsommer können die Kosten bis zu 300 Euro betragen, bei mehreren Stunden Arbeit.
Wespen im Haus fernhalten
Um Wespen aus Ihrem Haus fernzuhalten, sind präventive Maßnahmen besonders wichtig.
- Insektenschutzgitter anbringen: Installieren Sie Gitter an Fenstern und Türen sowie an Belüftungsschächten.
- Zugänge abdichten: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob es Spalten oder Löcher in Hauswänden, Dachböden und Mauerritzen gibt und dichten Sie diese ab.
- Häufig benutzte Räume meiden: Vermeiden Sie, Lebensmittel unbedeckt zu lassen und entsorgen Sie regelmäßig den Müll.
- Duftbarrieren nutzen: Platzieren Sie Schalen mit Zitronenscheiben und Gewürznelken in der Nähe von Fenstereingängen oder verwenden Sie ätherische Öle.
- Lüftungstechnik beachten: Achten Sie darauf, dass Ihre Lüftungsanlagen und Klimaanlagen gut abgedichtet sind.
Wespen vertreiben – Vorsichtsmaßnahmen
Wespen können bei Bedrohung aggressiv reagieren. Hier sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen:
- Kein Schlagen oder Anpusten der Wespen: Meiden Sie provozierende Handlungen.
- Vermeidung von Bewegungen in der Nähe des Nests: Bewegen Sie sich langsam in Nestnähe.
- Dichte Kleidung tragen: Tragen Sie eng anliegende, dicke Kleidung, wenn Sie in der Nähe eines Wespennests arbeiten.
- Lichtquellen meiden: Führen Sie Maßnahmen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden durch.
- Keine süßen oder stark duftenden Kosmetika verwenden: Vermeiden Sie Parfüms und stark duftende Lotionen.
- Schutz von hochfrequentierten Bereichen: Nutzen Sie Barrieren wie dichte Vorhänge oder Netze.
Verlassene Wespennester
Im Herbst verlassen Wespen ihr Nest und kehren nicht zurück. Alte Wespennester werden nicht erneut besiedelt, weshalb es sinnvoll ist, diese hängen zu lassen. Verlassene Nester stellen keine Gefahr mehr dar und können zur natürlichen Abschreckung neuer Wespenpopulationen beitragen.
Erwägen Sie, das leere Nest hängen zu lassen, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Die Nester werden mit der Zeit von selbst zerfallen, ein weiteres Tätigwerden ist also nicht notwendig.