Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sorten

Was zählt zu Chromstahl?

Chromstahl Eigenschaften
Chromstahl ist immer rostsicher und fast immer rostfrei Foto: /

Was zählt zu Chromstahl?

Was man genau unter Chromstahl versteht, und in welche Stahlgruppen man Chromstahl einordnen kann, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag. Dazu, welche Eigenschaften Chromstähle gemeinsam haben, und in welchen Punkten sie sich unterscheiden.

Bezeichnung Chromstahl

Chromstahl ist keine technische, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine ganze Gruppe von Stählen. Technisch werden Chromstähle als alle jene Stähle bezeichnet, die einen maximalen Kohlenstoffanteil von 1,2 % haben, und deren Chrom-Anteil mehr als 12 % beträgt. Abhängig von anderen Legierungsbestandteilen kann aber auch eine andere Bezeichnung zutreffend sein.

  • Lesen Sie auch — Chromstahl als Edelstahl
  • Lesen Sie auch — Edelstahl ist nicht immer rostfrei
  • Lesen Sie auch — Nichtrostender Stahl

So kann man von den Chromstählen beispielsweise auch die Chrom-Nickel-Stähle unterscheiden. Sie sind Stähle, die neben Chrom auch noch Nickel in der Legierung enthalten. Vielen Stählen ist dabei auch noch Molybdän zur Verbesserung der Eigenschaften beigemengt.

Chirurgenstahl

Der unter dem Namen Chirurgenstahl bezeichneten Stahlsorte ist beispielsweise ein Chromanteil von 16,5 – 18,5 % in der Legierung zugesetzt, daneben auch 10 – 13 % Nickel – damit gilt Chirurgenstahl eindeutig als Chrom-Nickel-Stahl, wird aber selten in diese Gruppe eingeordnet, sondern meist den „rostfreien Stählen“ zugerechnet.

Rostfreie Stähle

Chromstähle sind in allen Fällen rostfreie oder zumindest rostsichere Stähle. Das liegt daran, dass der hohe Chromanteil in der Legierung den Stahl korrosionsfest, passivierbar und meist auch säurefest macht. Das gilt auch für Chrom-Nickelstähle.

Edelstähle

Auch beim Begriff Edelstahl unterscheidet sich die umgangssprachliche Definition von der technischen. Im Alltagsgebrauch müssen Edelstähle immer rostfrei sein – technisch gesehen ist aber der hohe Reinheitsgrad des Stahls von Bedeutung für die Zuordnung, Rostsicherheit ist technisch kein Zuordnungskriterium. Da ein Stahl durch den Zusatz des edleren Metalls Chrom immer veredelt wird, sind Chromstähle immer als Edelstähle zu betrachten, wenn die erforderliche Reinheit erreicht wird. Einigen Chromstählen wird jedoch zur Verbesserung der Eigenschaften ein höherer Schwefelanteil zugegeben, damit gelten diese Stähle wiederum nicht als Edelstahl, sondern beispielsweise als Automatenstahl.

Gefüge

Chromstähle können sowohl ferritische als auch austenitische Gefüge bilden. Das hat einen wesentlichen Einfluss auf ihre Eigenschaften. Ferritische Gefüge sind beispielsweise magnetisch, während austenitische Gefüge meist nicht magnetisch sind.

Tipps & Tricks
Auch das bekannte „Nirosta“ ist ein Chromstahl. Seinen Namen hat es tatsächlich von der Eigenschaft „nie zu rosten“.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Sorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl ist nicht immer rostfrei
Stahl rostfrei
Nichtrostender Stahl
Magnetisierung Chromstahl
Ist Chromstahl magnetisch?
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom versus Edelstahl
Edelstahl Dunstabzugshaube streifenfrei reinigen
Edelstahl Dunstabzugshaube streifenfrei reinigen – so gehts
Aluminium reinigen Hausmittel
Aluminium reinigen mit Hausmitteln
Angelaufenes Aluminium reinigen
Angelaufenes Aluminium reinigen
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl entkalken
Edelstahl entkalken
Edelstahl Kratzer entfernen
Aus Edelstahl Kratzer entfernen
Edelstahl reinigen Hausmittel
Edelstahl reinigen – Hausmittel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.