Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nebenkosten

Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick

Von Tom Hess | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Nebenkosten pro Quadratmeter: So behalten Sie den Überblick”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/nebenkosten-pro-qm

Der Großteil der Mietverträge in Deutschland sieht monatlich Abschlagszahlungen und eine Jahresendabrechnung der Mietnebenkosten vor. Insbesondere aufgrund der hohen Energiepreise sind diese Nebenkosten ausgesprochen hoch. Aber auch die Kosten für andere Posten liegen auf hohem Niveau. Besonders für den Abrechnungszeitraum 2011 waren viele Mieter wegen „gefühlt“ viel zu hoher Nebenkostenabrechnungen überrascht. Passend dazu hat der Deutsche Mieterbund (DMB) repräsentative Zahlen veröffentlicht, die die Nebenkosten je Quadratmeter besser verdeutlichen.

nebenkosten-pro-qm

Grundlagen zu den ermittelten Nebenkosten je Quadratmeter

Zunächst sei hier vorausgeschickt, dass es nicht um eine Abrechnung der Nebenkosten je Quadratmeter geht. Vielmehr hat der Deutsche Mieterbund (DMB) seine bundesweiten Auswertungen zur einfacheren Veranschaulichung auf den Quadratmeter umgelegt. Dennoch verdeutlichen auch diese Zahlen, dass die Mietnebenkosten relativ deutlich schwanken können. So müssen Sie die Zahlen auch in Größe auf Wohnungen oder Häuser relativ sehen.

Lesen Sie auch

  • nebenkosten-pro-person

    Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt

  • nebenkosten-1-person

    Nebenkosten: So viel zahlst du als Single im Schnitt

  • nebenkosten-2-personen

    Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt

Wieviel Nebenkosten: die Wohnungsgröße ist maßgeblich entscheidend

Bei sehr kleinen Wohnung und Apartments (ab 25 bis 30 qm) können die Nebenkosten deutlich über die 3-Euro-Marke klettern. 3,20 Euro bis 3,40 Euro sind hier durchaus möglich. Andererseits „verteilen“ sich die Nebenkosten auf sehr große Wohnflächen (150 qm und mehr) wesentlich besser und führen zu Nebenkosten, die dann unter 2 Euro je Quadratmeter liegen können. So gehen die Zahlen des DMB von durchschnittlichen Wohnungsgrößen um die 80 bis 120 qm aus.

  • 2,18 bis 2,42 Euro je qm für 2011 Nebenkosten gesamt
  • davon circa 1,20 Euro nur für Warmwasser und Heizung

Abrechnungszeitraum 2011: wegen der Fristen auch 2014 noch hochaktuell

Der Abrechnungszeitraum 2011 konnte erst Mitte bis Ende 2013 repräsentativ erfolgen, da viele Mietvertragspartner als Abrechnungszeitraum das Kalenderjahr vereinbarten. Im Anschluss haben die Vermieter (mit dem Ende der 12 Monate Abrechnungszeitraum) 12 Monate zum Erstellen und Übermitteln der Nebenkostenabrechnung an den Mieter Zeit. Die Mieter ihrerseits haben dann ebenfalls 12 Monate zur Überprüfung. Daraus ergibt sich eine zeitliche Verzögerung bis weit in das Jahr 2013 hinein.

Trotz geringeren Energieverbrauchs gestiegene Mietnebenkosten

Nun ist Ihnen vielleicht der Winter 2011/2012 auch als besonders milder Winter in Erinnerung. Entsprechend gingen viele Mieter von Einsparungen bei den Nebenkosten aus. Tatsächlich haben viele Mieter deutlich an Energiekosten gespart. Trotzdem hatten viele Miethaushalte zu ihrer Überraschung eine satt gestiegene Nebenkostenabrechnung im Briefkasten. Das wiederum führte zu verhältnismäßig vielen an Mietervereine eingesandten Abrechnungen.

Preissteigerungen von bis zu knapp 25 Prozent

Dabei waren es absolut nicht die Vermieter, die sich hier bereichern wollten. Stattdessen sind die Energiekosten für den Abrechnungszeitraum deutlich nach oben gestiegen. Je nach verwendeten Heizmitteln konnten die Nebenkosten den Mehraufwand unterschiedlich schlecht abfedern.

  • Gas: Preisanstieg circa 4,5 Prozent
  • Fernwärme: Preisanstieg ungefähr 7 Prozent
  • Heizöl: Preiszuwachs um die 24 Prozent

Insbesondere die Mieter mit Ölheizanlagen erwischte es besonders drastisch. Selbst bei deutlich geringerem Verbrauch ist ein deutlicher Anstieg der Nebenkosten zu verzeichnen gewesen. Dass viele Nebenkostenabrechnungen reklamiert und an Mietervereine weitergeleitet wurden, ist also nicht verwunderlich.

Wichtiger Grundsatz: immer erst die eigenen Kosten vergleichen

Wenn auch Ihre Nebenkostenabrechnung zu hoch erscheint, sollten Sie nicht sofort die Konfrontation mit dem Vermieter suchen. Stattdessen sollten Sie sich über die jeweils aktuell veröffentlichten Zahlen der Mietervereine informieren. Hier sind schon erste Trends zu Preisanstiegen und Senkungen zu erkennen.

Tipps & Tricks
Auch wenn die Zahlen der Mietervereine an sich Trends bei der Preisentwicklung gut verdeutlichen, weil entsprechend viele Abrechnungen eingereicht werden, so darf nicht vergessen werden, dass in der Regel nur diejenigen Mieter Nebenkostenabrechnungen einreichen, die Grund zur Annahme haben, dass die Zahlen überhöht sind.Weitere massive Schwankungen können sich durch die Abgaben an Kommunen ergeben. Je nach Wirtschaftskraft der Verwaltungen nehmen es manche Städte und Gemeinden weniger genau als andere. Dadurch kommt aus auch bei diesen Abgaben zu nicht zu unterschätzenden Schwankungen.
Artikelbild: Ambrophoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-1-person
Nebenkosten: So viel zahlst du als Single im Schnitt
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
hausnebenkosten
Endlich mietfrei wohnen – aber: die Nebenkosten?
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
kalte-nebenkosten
Alles über kalte Nebenkosten: Ihre Mietkosten verstehen
nebenkostenabrechnung-wasser
Nebenkostenabrechnung Wasser: So geht’s richtig und fair
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-1-person
Nebenkosten: So viel zahlst du als Single im Schnitt
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
hausnebenkosten
Endlich mietfrei wohnen – aber: die Nebenkosten?
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
kalte-nebenkosten
Alles über kalte Nebenkosten: Ihre Mietkosten verstehen
nebenkostenabrechnung-wasser
Nebenkostenabrechnung Wasser: So geht’s richtig und fair
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nebenkosten-pro-person
Nebenkosten pro Person: So viel ist gerechtfertigt
nebenkosten-1-person
Nebenkosten: So viel zahlst du als Single im Schnitt
nebenkosten-2-personen
Nebenkosten: So viel zahlen 2 Personen im Haushalt
nebenkosten-wohnung
Nebenkosten Wohnung verstehen und sparen: Ihre Anleitung
hausnebenkosten
Endlich mietfrei wohnen – aber: die Nebenkosten?
nebenkostenabrechnung-zu-hoch
Nebenkostenabrechnung zu hoch: Prüfen und Fehler finden
betriebskostenabrechnung-mieter
Die Betriebskostenabrechnung – so kommt der Mieter zu seinem Recht
nebenkosten-strom
Nebenkosten Strom: So senken Sie Ihre Mietnebenkosten
kalte-nebenkosten
Alles über kalte Nebenkosten: Ihre Mietkosten verstehen
nebenkostenabrechnung-wasser
Nebenkostenabrechnung Wasser: So geht’s richtig und fair
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
Gesetzliche Grundlagen der Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnung und Gesetz: Rechte & Pflichten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.