Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eingangsbereich

Windfang – Ist eine Baugenehmigung erforderlich?

windfang-baugenehmigung
Kleine Windfänge sind oft genehmigungsfrei, größere müssen genehmigt werden Foto: Evgeniy Kazantsev/Shutterstock

Windfang - Ist eine Baugenehmigung erforderlich?

Sie planen, einen Windfang an Ihrem Haus zu bauen? In diesem Fall müssen Sie sich bereits im Voraus über die Notwendigkeit einer Baugenehmigung informieren. Falls Sie das Projekt ohne notwendige Genehmigung umsetzen, müssen Sie den Windfang im Zweifelsfall wieder abbauen und vielleicht sogar eine Strafe zahlen.

Windfang: Meist genehmigungsfrei

Wenn Sie einen Windfang anbauen wollen, benötigen Sie an sich keine Baugenehmigung. Der Grund liegt in der Klassifizierung des Anbaus, denn dieser fällt in die Kategorie der Vorbauten. Da sich diese nicht auf die Statik des Hauses auswirken, selbst wenn Sie den Hauseingang mit einem Windfang ausstatten, wird an sich keine Baugenehmigung fällig. Weiterhin müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, die einen Windfang genau definieren:

  • Lesen Sie auch — Windfang vor der Haustür – macht er heute noch Sinn?
  • Lesen Sie auch — Windfang
  • Lesen Sie auch — Windfang – Infos zum nachträglichen Anbau
  • stellen keinen Aufenthaltsraum dar
  • enthalten keine sanitären Anlagen
  • enthalten keine Feuer- oder Heizstätten
  • dienen nicht zum Verkauf von Waren
  • haben keinen Ausstellungszweck
  • überschreiten eine bestimmte Größe nicht

Bedenken Sie, dass diese Angaben von Bundesland zu Bundesland und sogar Gemeinde zu Gemeinde verschieden sein können. Die Vorgaben können daher stark voneinander abweichen, was es notwendig macht, sich vorher bei der Gemeinde zu erkundigen. Sie können sich durch eine simple Anfrage viel Ärger sparen, falls Sie doch eine Baugenehmigung benötigt hätten. Vor allem darf der Windschutz nicht bewohnt werden, denn das entspricht nicht seiner Funktion.

Gründe für eine mögliche Genehmigungspflicht

Wie bereits im vorherigen Abschnitt beschrieben, können die Voraussetzungen für den Bau eines Windfangs ohne Genehmigung stark variieren. Selbst innerhalb der Gemeinde ist es möglich, dass Sie eine Baugenehmigung benötigen, während Ihr Nachbar einfach so das Projekt umsetzen kann. Gründe dafür hängen eng mit der Stadt zusammen und welche Voraussetzungen der Vorbau erfüllen muss, um zum Beispiel nicht den Straßenverkehr negativ zu beeinflussen:

  • Abstand zur Straße
  • Abstand zu Gehwegen
  • dient nicht zum Abstellen von KFZ
  • Abstand zu anderen Einrichtungen

Je nach Position Ihres Hauses kann es daher einfach oder schwierig sein, eine Baugenehmigung für das Projekt zu erhalten, wenn Sie überhaupt eine benötigen. Falls Sie sich nicht sicher sind, kontaktieren Sie die Gemeinde, um sich die notwendigen Informationen einzuholen. In den meisten Fällen benötigen Sie aber keine Baugenehmigung, wenn die vorgegebenen Voraussetzungen erfüllt werden.

DS
Artikelbild: Evgeniy Kazantsev/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Eingangsbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

windfang-vor-der-haustuer
Windfang vor der Haustür – macht er heute noch Sinn?
windfang
Windfang
windfang-anbau
Windfang – Infos zum nachträglichen Anbau
windfang-hauseingang-selber-bauen
Windfang für den Hauseingang selber bauen – So geht’s!
baugenehmigung-innenausbau
Wann eine Baugenehmigung für Innenausbau gefordert wird
hausanbau-genehmigung
Hausanbau – ohne Genehmigung geht es meist nicht
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
ueberdachung-an-garage-anbauen
Überdachung an Garage anbauen: Rechtliches & Praktisches
gewaechshaus-baugenehmigung
Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung
keller-ohne-genehmigung
Keller ohne Baugenehmigung vergrößern oder ausbauen?
schuppen-ausbauen
Einen Schuppen ausbauen und was Sie dabei beachten sollten
vordach-selber-bauen-genehmigung
Beim Vordach selber bauen braucht es nicht immer eine Genehmigung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.