Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Decke im Wintergarten dämmen – wie geht das?

wintergarten-decke-daemmen
Auch ein Wintergarten sollte gut gedämmt sein Foto: John-Fs-Pic/Shutterstock

Decke im Wintergarten dämmen - wie geht das?

So mancher Heimwerker möchte seinen in die Jahre gekommenen Kaltwintergarten gerne in Eigenregie sanieren und aufwerten. Dabei sollten Sie aber so manche Fallstricke und Fragen beachten. Das Ergebnis könnte sonst trotz hoher Kosten und hohem Arbeitsaufwand womöglich weit hinter den Erwartungen zurück bleiben.

Alten Wintergarten selbst sanieren oder gleich durch einen Neubau ersetzen?

Während neue Wintergärten oftmals als verlängertes Wohnzimmer mit Panoramablick geplant werden, sind viele der mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommenen Modelle eher dem Spektrum der Kaltwintergärten zuzuordnen. Diese werden gerade dadurch charakterisiert, dass sie nicht oder kaum beheizt sind.

  • Lesen Sie auch — Den Wintergarten isolieren und bares Geld sparen
  • Lesen Sie auch — Abdichten des Wintergartens – so geht´s
  • Lesen Sie auch — So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl

Soll ein solcher Wintergarten für eine ganzjährige Nutzung als Esszimmer umgebaut werden, müsste natürlich zunächst eine verbesserte Dämmung realisiert werden. Allerdings sollten Sie für ein solches Projekt erst einmal prüfen, ob dieser Umbau rechtlich zulässig ist. In Bezug auf die Baugenehmigung macht es nämlich sehr wohl einen Unterschied, ob ein Wintergarten ganzjährig oder nur wenige Monate im Jahr genutzt werden soll.

Außerdem führt die nachträgliche Dämmung eines alten Wintergartens nur selten zu wirklich guten Ergebnissen. Schließlich hat das Kondenswasser im Laufe der Jahre oft schon deutliche Spuren (und manchmal auch Schäden) hinterlassen. Deshalb sollten Sie bei Ihren Überlegungen auch prüfen, ob ein Neubau des Wintergartens nicht vielleicht sogar mehr Sinn macht als eine nachträgliche Dämmung.

Das wichtigste Thema bei nachträglicher Dämmung: Feuchtigkeit im Wintergarten

Es hat verschiedene Gründe, warum es in Wintergärten regelmäßig zu Problemen mit übermäßiger Luftfeuchtigkeit kommt:

  • die starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht
  • mangelnde Be- und Entlüftung
  • warme Luft aus den Wohnräumen gelangt in den kühleren Wintergarten
  • Pflanzen sondern durch Verdunstung Feuchtigkeit ab
  • Feuchtigkeit steigt durch einen mangelhaften Bodenaufbau in den Wintergarten auf

Dies bedeutet für eine Dämmung der Decke, dass Sie sich im Zweifelsfall stets für eine hinterlüftete Dämmung entscheiden sollten. Bei einer unbelüfteten Dämmung können selbst kleinste undichte Stellen sonst nach und nach zu einer Anreicherung von Feuchtigkeit im Dämmmaterial führen. Dadurch sinkt nicht nur der Dämmwert. Es kann schlimmstenfalls auch zur Bildung von bedenklichem Schimmel kommen.

Den Dämmwert mit einer neuen Verglasung verbessern

Es ist nicht unbedingt ideal, das Dach eines Wintergartens durch eine nachträgliche Dämmung quasi „lichtdicht“ zu gestalten. Auch wenn dies bei sommerlicher Hitze zunächst wie eine gute Idee im Sinne einer Beschattung wirken kann, so werden Sie das von oben einfallende Tageslicht mit Sicherheit irgendwann einmal vermissen. Das bedeutet aber nicht, dass Sie bei einem Wintergarten aus Doppelstegplatten auf eine verbesserte Dämmung verzichten müssen.

Sofern die Grundkonstruktion ausreichend stabil ist, kann ein Fachbetrieb Ihren Wintergarten in der Regel relativ problemlos mit einer neuen Verglasung versehen. So können Sie durch eine moderne Mehrfachverglasung die Nutzungssaison Ihres Wintergartens deutlich verlängern. Zusätzlich können Sie natürlich auch eine Infrarotheizung für etwas mehr Gemütlichkeit an kühleren Tagen und Abenden installieren.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: John-Fs-Pic/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten isolieren
Den Wintergarten isolieren und bares Geld sparen
Wintergarten abdichten
Abdichten des Wintergartens – so geht´s
holzdecke-daemmen
So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
dachboden-zwischendecke-daemmen
Unter einem kalten Dachboden die Zwischendecke dämmen
daemmung-decke-zum-dachboden
Dämmung der Decke zum Dachboden von unten montieren
kaltwintergarten-heizen
Einen Kaltwintergarten richtig heizen
Wintergarten unter Balkon
Wintergarten – ab unter den Balkon
Wintergarten Heizung
Heizung für den Wintergarten planen
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
Zimmerdecke dämmen
Die Zimmerdecke fachgerecht dämmen: eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.