Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten

wintergarten-bodenaufbau
Das Fundament vom Wintergarten muss frostsicher und stabil sein Foto: Amanda J Jackson/Shutterstock

Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten

Je nach Bauart eines Wintergartens sollte auch der Bodenaufbau bestimmten Mindestanforderungen entsprechen. Dabei geht es nicht nur um die nötige Stabilität, sondern vor allem auch um eine gewisse Wärmedämmung und Abdichtung. Mit einer sorgfältigen Planung und Ausführung lassen sich lästige und kostspielige Folgeschäden vermeiden.

Nur mit dem richtigen Fußbodenaufbau ist ein Wintergarten als Wohnraum nutzbar

Es gibt grundsätzlich natürlich sehr unterschiedliche Arten, wie ein Wintergarten aufgebaut und gestaltet sein kann. Soll der kalte Wintergarten lediglich als winterfestes Winterquartier für Kübelpflanzen dienen, kann dafür auch ein Bodenaufbau mit einem sogenannten Streifenfundament ausreichend sein.

  • Lesen Sie auch — Fundament für den Wintergarten
  • Lesen Sie auch — Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
  • Lesen Sie auch — Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?

Soll der Wintergarten später aber möglichst ganzjährig bzw. als Wohnraumerweiterung genutzt werden, so müssen Sie diesem auch ein anständig abgedichtetes und gedämmtes Fundament verpassen. Schließlich müssen Wohnwintergärten heutzutage durchaus strenge Vorschriften hinsichtlich der Wärmedämmung erfüllen, wenn sie als ganzjährig genutzter Wohnraum genehmigt werden sollen. Darüber hinaus macht sich eine schlecht gedämmte Bodenplatte später auch beim Energieaufwand für die Wintergartenheizung deutlich bemerkbar.

Diese Funktionen muss der Bodenaufbau erfüllen

Ein Bodenaufbau für einen neu zu errichtenden oder zu sanierenden Wintergarten sollte die folgenden Funktionen erfüllen:

  • ausreichende Tragfähigkeit bzw. die Ableitung der aufliegenden Traglasten
  • Frostsicherheit
  • Absperrung gegen aus dem Boden aufsteigende Feuchtigkeit
  • Wärmedämmung und thermische Abtrennung der Außenwände

Die einzelnen Punkte sind deshalb so wichtig, weil kleine Fehler beim Bodenaufbau innerhalb weniger Jahre zu teuren Bauschäden führen können. Schließlich wollen Sie Ihren teuer gebauten Wintergarten wohl nicht nach wenigen Jahren aufgrund von eindringender Feuchtigkeit grundsanieren oder abbauen müssen.

Die verschiedenen Schichten des Bodenaufbaus beim Wintergarten

Auch für versierte Heimwerker kann es durchaus Sinn machen, wenn man sich beim Fußbodenaufbau für einen Wintergarten von Fachleuten helfen lässt. Sollten Sie es dennoch auf eigene Faust versuchen wollen, sollten Sie sich genau mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut machen.

Auf der aus Beton auf dem vorverdichteten Untergrund gegossenen Bodenplatte wird nach einer ausreichenden Trockenzeit als Abdichtung eine Schweißbahn verlegt. Diese sollte an der Außenseite auch über die Kante der Bodenplatte nach unten gezogen werden. Darüber folgt dann eine Schicht aus Dämmmaterial, bevor diese mit einer Dampfsperre abgedeckt wird. Erst dann wird der Estrich aufgebracht. Ist auch dieser ausgehärtet, kann der sichtbare Bodenbelag aus PVC, Laminat oder Fliesen verlegt werden.

An der Außenseite der Bodenplatte müssen Sie außerdem eine sogenannte Perimeter-Dämmung anbringen. Diese verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit an den Außenwänden bzw. -fenstern.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Amanda J Jackson/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
Bodenbelag Wintergarten
Wintergarten – der Bodenbelag bringt die Gemütlichkeit
Wintergarten isolieren
Den Wintergarten isolieren und bares Geld sparen
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
Wintergarten abdichten
Abdichten des Wintergartens – so geht´s
kaltwintergarten-heizen
Einen Kaltwintergarten richtig heizen
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vor- und Nachteile
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.