Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerkhaus

Warum braucht Wohnen im Fachwerkhaus Liebhaberei?

Von Stephan Wayan | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Warum braucht Wohnen im Fachwerkhaus Liebhaberei?”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wohnen-im-fachwerkhaus

In einem Fachwerkhaus zu wohnen erfordern individuellen Geschmack, eine geduldige bis genügsame Grundeinstellung und Liebhaberei. Holzskelette sind nie ganz dicht, gerade und erzeugen knackende und knarzende Geräusche. Grundrisse, Fenster und Höhen in alten Bestandsgebäuden orientieren sich an ehemaligen Verhältnissen.

wohnen-im-fachwerkhaus
AUF EINEN BLICK
Was zeichnet das Wohnen im Fachwerkhaus aus?
Wohnen im Fachwerkhaus erfordert Geduld, Kreativität und den Respekt vor historischer Bausubstanz. Niedrige Decken, kleine Fenster und individuelle Grundrisse prägen den Charme dieser Häuser. Einschränkungen betreffen statische Veränderungen und energetische Sanierungen.

Lesen Sie auch

  • was-ist-ein-fachwerkhaus

    Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten

  • fachwerkhaus-probleme

    Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?

  • fachwerkhaus-deckenhoehe

    Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s

Wer kann das Wohnen im Fachwerkhaus genießen?

Seit dem 19. Jahrhundert hat die durchschnittliche Körpergröße beziehungsweise Länge von Menschen um etwa zehn Zentimeter zugenommen. In Altbauten generell und im Fachwerk im Besonderen lässt sich das meist an der Architektur ablesen. Geschichtsträchtig heißt in einem alten Fachwerkhaus, dass kleinere Dimensionen die Architektur, als das in moderneren Gebäuden der Fall ist. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich Modifizierungen vornehmen. Generell darf sich ein Fachwerkbewohner von niedrigen Decken, kleinen Fenstern und geschachtelten Räumen nicht abschrecken lassen.

Welche Einschränkungen gibt es beim Wohnen im Fachwerkhaus?

Das Holzskelett als Tragwerk und seinem Gebälk darf substanziell nicht verändert werden. Wände durchbrechen, versetzen oder sogar entfernen ist, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt möglich. Gefache können freigelegt und beispielsweise verglast werden, aber bestimmen Durchgang, Grundriss und Wandverlauf. Die Auswahl an Baumaterialien im Fachwerk ist eingeschränkt und damit teilweise aufwendig und teuer. Das betrifft vor allem das energetische Sanieren, das kaum das Effizienzniveau moderner Bauwerke erreicht. Planungstechnisch müssen Bestandsschutz, Denkmalschutz und bauphysikalische Vorgaben eingehalten werden.

Wie wird wohnen im Fachwerkhaus im modernen Stil möglich?

Ohne Kreativität lässt sich modernes Wohnen im Fachwerkhaus nicht realisieren. Das kann und wird oft aufwendig sein. Entfernen von Ausfachungen und Freilegen von Gebälk wirken räumlicher Enge entgegen. Vorgebaute Fensterfronten gliedern weitläufigeren Wohnraum an. Bedingt lassen sich Fenster und Türen vergrößern und Decken erhöhen. Für diese baulichen Eingriffe ist eine Entkernung des Gebäudes kaum zu umgehen. Spärliche Einrichtung und Möblierung kann durch effektives Nutzen jedes Hohlraums (freigelegte Gefache, Kniestockverkleidung im Dachgeschoss, Treppenunterbau) ausreichend Stauraum schaffen.

Welche Maßnahmen machen Wohnen im Fachwerkhaus sicher?

Sehr alte immer noch stabile Fachwerkhäuser demonstrieren, wie langlebig die Bausubstanz und das Tragwerk sein können. Voraussetzung ist ein schadensfreies Balkenwerk beziehungsweise Gebälk. Funktioniert das Fachwerk als vollständig intaktes Stabtragwerk, übertrifft es manche Statik gemauerter Bauweisen. Genau geprüft werden müssen folgende Einrichtungen und Modernisierungen:

1. Brandschutz und Fluchtwege
2. Heizung (besonders Einzelfeuerstellen) und Rauchabzug
3. Tragfähigkeit der Decke (Aquarium, Badewanne, Boiler, Tresor, Wurzeltisch)
4. Konstruktiver Schutz der Wetterseite
5. Durchgebogenes, durchhängendes und/oder verbogenes Balkenwerk

Ist Wohnen im statisch veränderten Fachwerkhaus möglich?

Wenn Sie Aufwand, Kosten und Mühen nicht scheuen, ist es in alten Fachwerkhäusern möglich, Wände zu versetzen. Das setzt allerdings eine komplette Erneuerung der statischen Konzeption voraus. Neben der fachmännischen Berechnung kommt die praktische bauliche Umsetzung partiell dem Aufwand eines Neubaus nahe.

Tipp: Günstig kaufen und teuer sanieren
Wenn Sie ein altes Fachwerkhaus kaufen möchten, sollte sich der Kaufpreis umgekehrt proportional zum Erhaltungszustand verhalten. Sanierung kostet fast immer mehr als die Anschaffung, teilweise ein Vielfaches.

Artikelbild: HeinzWaldukat/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
offenes-fachwerk-wohnzimmer
Wohnzimmer mit offenem Fachwerk: Gestaltungsideen
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-wohnzimmer-einrichten
Fachwerk-Wohnzimmer einrichten: Ideen und Tipps
balkon-fachwerkhaus
Fachwerkhaus-Balkon: Tipps für harmonische Integration
fachwerkhaus-fenster-vergroessern
Fachwerkhaus: Fenster vergrößern – So geht’s richtig!
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
offenes-fachwerk-wohnzimmer
Wohnzimmer mit offenem Fachwerk: Gestaltungsideen
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-wohnzimmer-einrichten
Fachwerk-Wohnzimmer einrichten: Ideen und Tipps
balkon-fachwerkhaus
Fachwerkhaus-Balkon: Tipps für harmonische Integration
fachwerkhaus-fenster-vergroessern
Fachwerkhaus: Fenster vergrößern – So geht’s richtig!
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-fachwerkhaus
Fachwerkhaus: Definition, Konstruktion und Besonderheiten
fachwerkhaus-probleme
Welche typischen Probleme treten am Fachwerkhaus auf?
fachwerkhaus-deckenhoehe
Fachwerkhaus: Deckenhöhe erhöhen – So geht’s
fachwerkhaus-bauen-kosten
Fachwerkhaus bauen - Kosten & Preisbeispiele
offenes-fachwerk-wohnzimmer
Wohnzimmer mit offenem Fachwerk: Gestaltungsideen
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
fachwerk-wohnzimmer-einrichten
Fachwerk-Wohnzimmer einrichten: Ideen und Tipps
balkon-fachwerkhaus
Fachwerkhaus-Balkon: Tipps für harmonische Integration
fachwerkhaus-fenster-vergroessern
Fachwerkhaus: Fenster vergrößern – So geht’s richtig!
Fachwerk bauen
Fachwerkhaus bauen: Kosten, Planung & Bauweise einfach erklärt
fachwerkhaus-bauen
Fachwerkhaus bauen: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.