Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wolle

Wolle mit Wollfett imprägnieren: unsere praktische Anleitung

wolle-impraegnieren
Wolle lässt sich durchaus imprägnieren - Schafe werden schließlich auch nicht nass Foto: Sofiia Zinchenko/Shutterstock

Wolle mit Wollfett imprägnieren: unsere praktische Anleitung

Wolle besitzt zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften, doch besonders wasserabweisend ist sie leider nicht. Zwar sorgt das natürliche Lanolin, also das Wollfett, dafür, dass Feuchtigkeit nicht direkt durchschlägt, allerdings sieht echte Wetterfestigkeit anders aus. Die Lösung: Noch mehr Wollfett auf die Wolle aufbringen, um sie auf passende Weise zu imprägnieren. So kommt keine Chemie ins Spiel und die Fasern erhalten eine Behandlung, die sie von Natur aus gewohnt sind.

Wolle imprägnieren – wofür ist das gut?

Das Imprägnieren von Wolle empfiehlt sich vor allem für Kleidung, die Wind und Wetter standhalten soll. Ein Lodenmantel zum Beispiel wäre genau das richtige Stück, um mit einer Imprägnierung zu beginnen. Aber auch wollene Windelüberhosen nach traditionellem Vorbild sollten möglichst wasserdicht sein.

  • Lesen Sie auch — Schafwolle färben: unsere kunterbunte Anleitung
  • Lesen Sie auch — Achtung! Wolle lässt sich ungern bleichen
  • Lesen Sie auch — Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick

Mit einem kurzen Test stellen Sie fest, ob Ihr Wollstoff überhaupt imprägniert werden muss: Legen sie das Kleidungsstück auf eine Wasseroberfläche. Schwimmt es oben, eventuell mit einigen Pfützen auf der Oberfläche, ist es bereits wasserfest. Saugt es sich voll und geht unter, sollten Sie über eine Imprägnierung nachdenken.

Unsere Anleitung zum imprägniere von Wolle

  • Wollwaschmittel oder Shampoo
  • Wollfett
  • Heißes Wasser
  • Behälter (evtl. mit Deckel)
  • Schüssel für Imprägnierbad

1. Imprägniermittel mischen

Mischen Sie das Wollfett mit einer gleich großen Portion Wollwaschmittel oder Shampoo. Geben sie heißes Wasser aus dem Wasserhahn hinzu, bis sich eine weißliche, klumpenlose Flüssigkeit ergibt. Zwischendurch schütteln.

2. Wolle mit Wasser spülen

Spülen Sie das Kleidungsstück aus Wolle mit warmem Wasser durch, um die Fasern auf die Imprägnierung vorzubereiten. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch wird, weil Wolle in dieser Hinsicht empfindlich ist (siehe Waschanleitung).

3. Schüssel vorbereiten

Geben Sie warmes Wasser in eine große Schüssel und rühren Sie Ihr Imprägniermittel Stück für Stück ein. Achten Sie darauf, dass wirklich keine Klumpen entstehen.

4. Wolle im Bad imprägnieren

Legen Sie die Wolle in das vorbereitete Imprägnierbad und lassen Sie sie etwa 10 Minuten einweichen. Danach nicht mehr ausspülen, sondern direkt zum Trocknen übergehen.

5. Imprägnierte Wolle trocknen

Die vollgesogene Wolle können Sie in trockene Handtücher wickeln und vorsichtig ausdrücken. Danach packen Sie das Kleidungsstück wieder aus und hängen es zum Trocknen an die frische Luft.

Tipps & Tricks
Trocknen Sie Wolle niemals auf der Heizung oder in der prallen Sonne! Die Fasern reagieren empfindlich auf Hitze, darum ist beim Trocknen Geduld angesagt. Auswringen sollte ebenso tabu sein.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Sofiia Zinchenko/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe » Wolle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schafwolle-faerben
Schafwolle färben: unsere kunterbunte Anleitung
wolle-bleichen
Achtung! Wolle lässt sich ungern bleichen
wolle-eigenschaften
Die Eigenschaften der Wolle auf einem Blick
geruch-wolle-entfernen
Müffelalarm? Schlechten Geruch aus Wolle entfernen
wolle-kratzt-einfrieren
Wolle kratzt: Ist Einfrieren das richtige Mittel?
shetland-wolle-eigenschaften
Ein Traum! Die starken Eigenschaften der Shetland Wolle
wolle-entfaerben
Wolle verfärbt! Lässt sie sich wieder entfärben?
schafwolle-verarbeiten
Nachhaltig und schön: Wolle auf traditionelle Art verarbeiten
alpaka-wolle-eigenschaften
Kuschelig warm? Welche Eigenschaften hat Alpaka Wolle?
wolle-kratzt
Nervendes Gefühl: Was tun, wenn Wolle kratzt?
wolle-buegeln
Muss ich Wolle überhaupt bügeln – wenn ja, wie?
wolle-die-nicht-kratzt
Wolle, die nicht kratzt: Gibt es so etwas überhaupt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.