Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zementmörtel

Zementmörtel als Untergrund wie einen Oberputz verputzen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Zementmörtel als Untergrund wie einen Oberputz verputzen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/zementmoertel-verputzen

Einige bauliche Situationen erfordern das Verputzen auf dem Untergrund von Zementmörtel. Während bei verfugtem Mauerwerk meist nur schmale Streifen direkten Kontakt zwischen Zementmörtel und Putz bilden, muss bei großflächigen Mörteluntergründen der Putz wie ein Oberputz auf den Mörtel eingestellt sein.

Zementmörtel überputzen
Der Oberputz muss auf den Zementmörtel abgestimmt sein
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Zementmörtel verputzen?
Zum Verputzen von Zementmörtel eignet sich die Anwendung von Oberputzen, wie Schmuckputze für außen. Die Elastizitätsstufe sollte möglichst hoch gewählt werden, um Spannungen vorzubeugen, Rissfreiheit und Zustand des Mörtels sicherstellen und Gips- oder Lehmputze vermeiden.

Lesen Sie auch

  • moertel-verputzen

    Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen

  • putz-und-mauermoertel-verputzen

    Putz und Mauermörtel zum Verputzen benutzen

  • Zementmörtel verarbeiten

    Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht

Wie einen Oberputz anwenden

Wenn als Untergrund Zementmörtel vorhanden ist, der verputzt werden soll, wird das Prinzip des Aufbringens von Oberputz angewendet. Idealerweise sind die Zusammensetzung und die vorhandenen Additive im vorhandenen Zementmörtel bekannt. Er wird wie jeder Untergrund grob gesäubert. Wichtig ist das Entfernen, gegebenenfalls durch Ausschlagen, von Ausblühungen. In diesem Fall muss der alte Zementmörtel partiell ausgebessert werden.

In den meisten Fällen wird eine Oberfläche aus Zementmörtel aus optischen Gründen verputzt. Klassisch sind Garten- und Grundstücksmauern. Daher passen meist sogenannte Schmuckputze für außen. Grundsätzlich bildet Zementmörtel einen guten Untergrund auch für leicht zu verarbeitende Schmuckputze wie Edel-, Mosaik- und Trassputze. Die Verarbeitung des Zementputzes für den Auftrag auf Zementmörtel entspricht dem Auftragen jedes anderen Oberputzes.

Porosität und Zustand

Vor dem Verputzen sollten einige Eigenschaften und Faktoren des Zementmörtels geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden:

  • Rissfreiheit und die Frage, ob das „Aufschmieren“ des Oberputzes die Risse stabil ausfüllen kann
  • Bröckelige Konsistenz, die entfernt und eventuell ausgebessert werden muss
  • Ausreichende und gleichmäßige Schichtstärke des Mörtels, um den Oberputz zuverlässig tragen zu können
  • Porosität und Saugverhalten prüfen und den passenden Oberputz wählen, um Instabilität durch ein falsches Austrocknungs- und Abbindeverhalten auszuschließen
  • Haltbarkeit des Zementmörtels auf seinem Untergrund prüfen. Großflächige Plattenablösungen verschlimmern sich mit einem neuen Oberputz

Ähnliche Elastizität wichtig

Bei Flächen von mehr als einem Quadratmeter können durch Unterschiede in der Elastizität des Zementmörtels und der neuen Oberputzschicht Spannungen auftreten. Im Zweifel sollte als Oberputz immer die maximal mögliche Elastizitätsstufe gewählt werden. Gips- und Lehmputze sind zum Auftrag aus Zementmörtel wegen der großen Eigenschaftsunterschiede nicht geeignet.

Tipps & Tricks
Mörtel und Beton unterscheiden sich vor allem durch die Körnungsgröße des enthaltenen Sands und der Beimischung von Kieselstein. Wenn Sie Beton verputzen, folgen Sie dem gleichen Vorgehen wie bei Zementmörtel.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-verputzen
Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
putz-und-mauermoertel-verputzen
Putz und Mauermörtel zum Verputzen benutzen
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Zementmörtel Einsatz
Ein Zementmörtel erlaubt in der Anwendung unterschiedliche Einsatzarten
putzmoertel-verarbeiten
Putzmörtel entsprechend seiner Funktion verarbeiten
Putz und Mauermörtel
Putz- und Mauermörtel: das Universalprodukt
Kalk Zement Mörtel
Kalk Zement Mörtel: das beste aus beiden Welten
moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
moertel-oder-beton
Sollen Mörtel oder Beton für ein Bauvorhaben gewählt werden
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz und Mauermörtel richtig kombinieren und verarbeiten
putz-haelt-nicht
Woran es oft liegt, wenn der Putz nicht an der Wand hält
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Unterschiede zwischen Estrich, Beton, Zement und Mörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-verputzen
Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
putz-und-mauermoertel-verputzen
Putz und Mauermörtel zum Verputzen benutzen
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Zementmörtel Einsatz
Ein Zementmörtel erlaubt in der Anwendung unterschiedliche Einsatzarten
putzmoertel-verarbeiten
Putzmörtel entsprechend seiner Funktion verarbeiten
Putz und Mauermörtel
Putz- und Mauermörtel: das Universalprodukt
Kalk Zement Mörtel
Kalk Zement Mörtel: das beste aus beiden Welten
moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
moertel-oder-beton
Sollen Mörtel oder Beton für ein Bauvorhaben gewählt werden
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz und Mauermörtel richtig kombinieren und verarbeiten
putz-haelt-nicht
Woran es oft liegt, wenn der Putz nicht an der Wand hält
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Unterschiede zwischen Estrich, Beton, Zement und Mörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-verputzen
Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
putz-und-mauermoertel-verputzen
Putz und Mauermörtel zum Verputzen benutzen
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Zementmörtel Einsatz
Ein Zementmörtel erlaubt in der Anwendung unterschiedliche Einsatzarten
putzmoertel-verarbeiten
Putzmörtel entsprechend seiner Funktion verarbeiten
Putz und Mauermörtel
Putz- und Mauermörtel: das Universalprodukt
Kalk Zement Mörtel
Kalk Zement Mörtel: das beste aus beiden Welten
moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
moertel-oder-beton
Sollen Mörtel oder Beton für ein Bauvorhaben gewählt werden
putz-und-mauermoertel-verarbeiten
Putz und Mauermörtel richtig kombinieren und verarbeiten
putz-haelt-nicht
Woran es oft liegt, wenn der Putz nicht an der Wand hält
estrich-beton-zement-moertel-unterschied
Unterschiede zwischen Estrich, Beton, Zement und Mörtel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.