Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand

Von David Richter | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kalkzementputz-auftragen

Kalkzementputz ist ein robuster und vielseitiger Wandbelag für Innen- und Außenbereiche. Diese Anleitung beschreibt detailliert die notwendigen Schritte zum Auftragen von Kalkzementputz und hilft Ihnen, ein optimales Ergebnis zu erzielen.

kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz eignet sich für den Innen- und Außenbereich

Kalkzementputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Auftragen von Kalkzementputz erfordert eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Ausführung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Diese detaillierte Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess.

Lesen Sie auch

  • kalkzementputz-grundieren

    Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung

  • Kalkzementputz auftragen

    Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand

  • Kalkzementputz Feuchträume

    Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen

1. Untergrund vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund fest, trocken, sauber und frei von Ausblühungen ist. Entfernen Sie alle losen Teile sowie Rückstände wie Schmutz oder Fett. Glatte Flächen sollten aufgeraut oder mit einem Haftmörtel vorbereitet werden. Stark saugende Untergründe benötigen eine Grundierung, um ein zu schnelles Austrocknen des Putzes zu verhindern.

2. Schnellputzleisten und Eckschutzprofile anbringen

Bringen Sie Schnellputzleisten im Abstand von maximal 1,50 Metern an und richten Sie diese mithilfe einer Wasserwaage und einer Richtlatte exakt aus. Installieren Sie Eckschutzprofile zur Verstärkung und zum Schutz der Ecken. Lassen Sie den Setzmörtel ausreichend abbinden, bevor Sie fortfahren.

3. Kalkzementputz anmischen

Mischen Sie den Kalkzementputz gemäß den Herstellerangaben mit Wasser. Verwenden Sie einen sauberen Mörtelkübel oder eine Mischmaschine und rühren Sie die Mischung gründlich um, um eine klumpenfreie Konsistenz zu erhalten. Verarbeiten Sie die angemischte Menge innerhalb der angegebenen Verarbeitungszeit von etwa 30 bis 45 Minuten.

4. Kalkzementputz auftragen

Tragen Sie den Kalkzementputz gleichmäßig und in wellenförmigen Bewegungen auf die vorbereitete Wand auf. Verwenden Sie dabei eine Maurerkelle oder einen Putzwerfer für größere Flächen. Die Schichtdicke sollte mindestens 1,5 cm betragen. Arbeiten Sie zügig und sorgfältig, um eine gleichmäßige Schicht zu erzielen.

5. Putz abziehen

Ziehen Sie den aufgetragenen Putz mit einer Kartätsche oder einem Richtscheit ab, um eine glatte Fläche zu erhalten. Arbeiten Sie dabei von unten nach oben und entfernen Sie überschüssigen Putz. Gehen Sie Abschnitt für Abschnitt vor, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.

6. Oberfläche bearbeiten

Entfernen Sie die Schnellputzleisten und glätten Sie die Kanten. Sie können den Putz je nach gewünschter Struktur weiterbearbeiten. Für einen glatten Endputz bearbeiten Sie den Putz vor dem vollständigen Trocknen mit einem Schwammbrett und Wasser in kreisenden Bewegungen. Für eine strukturierte Oberfläche verwenden Sie einen Gitterrabot, um den Putz aufzurauen, sobald er ausreichend angezogen hat.

7. Trocknen lassen

Die Trocknungszeit des Kalkzementputzes beträgt mindestens einen Tag pro Millimeter Schichtstärke. Schützen Sie den frischen Putz vor Wind, direkter Sonneneinstrahlung und Frost. Feuchten Sie ihn bei heißem Wetter leicht an, um ein zu schnelles Austrocknen zu verhindern. Beachten Sie die Herstellerangaben sowie die aktuellen Witterungsbedingungen.

Diese Schritte helfen Ihnen, Kalkzementputz professionell und sicher aufzutragen und eine optimale Oberfläche zu erzielen.

Artikelbild: maskalin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
gipsputz-auf-kalkzementputz
Gips auf Kalkzementputz: Mögliche Probleme & Alternativen
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
gipsputz-auf-kalkzementputz
Gips auf Kalkzementputz: Mögliche Probleme & Alternativen
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
gipsputz-auf-kalkzementputz
Gips auf Kalkzementputz: Mögliche Probleme & Alternativen
kalk-zement-putz-streichen
Kalk-Zement-Putz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.