Hochdruckreiniger
Sollte es sich nicht zufällig um hart gebrannte Ziegel mit einer glasigen Oberfläche handeln, können Ziegelsteine durch einen Hochdruckreiniger stark beschädigt oder sogar vollständig zerstört werden. Selbst mit einem schwachen Strahl entstehen häufig Spuren und Rillen im Ziegel- oder Backstein.
Leichter Moosbefall zum Beispiel sollte daher eher mit einer groben Bürste (4,79€ bei Amazon*) entfernt werden. Nachspülen kann man dann zwischendurch mit dem Gartenschlauch.
Chemieeinsatz
Ähnlich verhält es sich mit starken Chemikalien. Diese dringen oft tief in den porösen Stein ein und entfalten ihre zerstörerische Wirkung erst verspätet. Zumindest können aber Schlieren und Verfärbungen auftreten durch die chemische Behandlung.
Befinden sich Rostflecken oder Rückstände von Mörtel auf den Backsteinen, können Sie zwar Chlorbleiche verwenden. Allerdings müssen Sie diese unbedingt sehr stark verdünnen und mit viel klarem Wasser nachspülen. Optimaler wird das Ergebnis, wenn Sie die Ziegel bereits vorher wässern, dann nehmen diese den Chlorreiniger nicht in sich auf. Außerdem sollten Sie Handschuhe tragen.
Reinigung von Ziegelsteinen im Überblick
- Bürste
- Wasser
- Chemikalien nur stark verdünnt verwenden
- keinen Hochdruckreiniger
- keine elektrischen Drahtbürsten
Das funktioniert im Übrigen auch bei Blumentöpfen aus Ton, deren Optik häufig unter Kalkrückständen leidet.
* Affiliate-Link zu Amazon