Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zugluft

Wie Sie Zugluft aufspüren und die Quellen beseitigen können

zugluft-aufspueren
Nicht immer ist die Ursache der Zugluft eindeutig zu orten Foto: ShotPrime Studio/Shutterstock

Wie Sie Zugluft aufspüren und die Quellen beseitigen können

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Quellen von Zugluft aufzuspüren wie beispielsweise mit einer brennenden Kerze. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ursachen zu beseitigen, beispielsweise mit Filzstreifen oder Schaumgummistreifen. Hier lesen Sie mehr darüber.

Wenn es draußen kalt wird und es ständig zieht

Zugluft ist nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitsschädlich. Trifft sie auf dem Hals, sinkt sehr schnell die Temperatur der Rachenschleimhaut. Die Folge ist eine Erkältung. Aber auch andere Körperteile können auskühlen, beispielsweise die Muskeln. Sehr schnell kommt es zu Verspannungen. Mit anderen Worten: Zugluft macht krank, deshalb sollten deren Quellen so schnell wie möglich beseitigt werden.

  • Lesen Sie auch — Unangenehme Zugluft und wie sie entsteht
  • Lesen Sie auch — Wenn durch die Steckdose Zugluft entsteht
  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können

Mögliche Quellen für Zugluft

Es gibt die unterschiedlichsten Ursachen für Zugluft. Die Auswirkungen sind immer dieselben: erhöhte Heizkosten und gesundheitliche Beeinträchtigungen. Folgende Dinge gehören zu den häufigsten Ursachen für Zugluft:

  • undichte Fenster bzw. Fensterdichtungen
  • Spalte unter den Türen
  • defekte Türdichtungen
  • verzogene Fenster und Türen
  • Undichtigkeiten an Tür- oder Fensterrahmen
  • Undichtigkeiten im Mauerwerk oder in anderen Bereichen

Die Ursachen für Zugluft aufspüren

Zunächst geht es darum, die Ursache zu finden. Einer der am häufigsten verwendeten Tricks ist der mit einer Kerze. Die Flamme zeigt sehr schnell an, wenn sich die Luft um sie herum bewegt. Mit einer angezündeten Kerze können Sie sich in die Nähe des Fensters oder der Tür begeben und die brennende Kerze langsam am Türrahmen oder Fensterrahmen entlang bewegen. Treffen Sie auf eine undichte Stelle, zeigt die Kerze dies durch Flackern an. Entsteht die Zugluft nicht durch Undichtigkeiten an Fenstern oder Türen, sollten Sie Ihre Suche auf die Bereiche zwischen Rahmen und Zarge ausdehnen. Auch unter der Fensterbank können Undichtigkeiten aufgetreten sein, ebenso in Kanälen im Mauerwerk wie beispielsweise solchen für Kabel oder Rohre. Es gibt tatsächlich Fälle, in denen es aus der Steckdose gezogen hat.

Die Ursachen beheben und undichte Stellen beseitigen

Es kommt auf die Undichtigkeit an. Undichte Fenster und Türen lassen sich meist relativ einfach mit Dichtungsbändern abdichten. Undichte Stellen am Mauerwerk oder unter der Fensterbank sowie solche an Kabel- oder Rohrkanälen müssen mit einem geeigneten Mittel verschlossen werden. Sind Fenster- oder Türrahmen verzogen, sollten diese gerichtet oder ausgewechselt werden.

Mark Heise
Artikelbild: ShotPrime Studio/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Zugluft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-entsteht-zugluft
Unangenehme Zugluft und wie sie entsteht
zugluft-durch-steckdose
Wenn durch die Steckdose Zugluft entsteht
katzenklappe-zugluft-dicht
Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können
vorhang-gegen-zugluft
Wie Sie einen Vorhang gegen Zugluft einsetzen können
wohnungstuer-abdichten-zugluft
Wohnungstüren bei Zugluft richtig abdichten und wie es geht
zugluftstopper-selber-machen
Einen Zugluftstopper mit einfachen Mitteln selber machen
tuerspalt-abdichten
Zugluft stoppen – Türspalt abdichten
fenster-abdichten-zugluft
Verschiedene Möglichkeiten, Fenster bei Zugluft abzudichten
tuer-abdichten-zugluft
Die Tür bei Zugluft abdichten: verschiedene Möglichkeiten
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
Unterwandheizung für den Wintergarten
Unterwandheizung für den Wintergarten
Betonrandsteine Maße
Maße für Betonrandsteine können ergänzt werden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.