Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!

Von David Richter | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-schimmel

Kalkputz ist ein ökologisches Baumaterial mit schimmelhemmenden Eigenschaften. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Vorteile von Kalkputz und wie Sie ihn zur Schimmelprävention und -bekämpfung einsetzen können.

kalkputz-schimmel

Warum Kalkputz gegen Schimmel hilft

Kalkputz bietet eine effiziente Lösung zur Vermeidung von Schimmelbefall durch seine speziellen Materialeigenschaften.

Alkalische Eigenschaft

Der hohe pH-Wert von Kalkputz schafft ein stark alkalisches Milieu, in dem die meisten Schimmelpilzarten nicht gedeihen können. Diese Eigenschaft hemmt das Wachstum der Pilzsporen nachhaltig.

Feuchtigkeitsregulierung

Die offenporige Zusammensetzung von Kalkputz ermöglicht einen exzellenten kapillaren Feuchtigkeitstransport. Das Material nimmt Feuchtigkeit schnell auf, verteilt sie gleichmäßig und gibt sie schließlich an die Raumluft ab. Dies verhindert die Bildung von nassen Stellen, die Schimmel begünstigen.

Lesen Sie auch

  • innenputz-gegen-schimmel

    Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!

  • isolierputz-innen-gegen-schimmel

    Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken

  • Schimmel Putz

    Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen

Diffusionsoffenheit

Kalkputz ist hoch diffusionsoffen und kann Wasserdampf aus der Raumluft effizient aufnehmen und wieder abgeben. Diese Eigenschaft verhindert Feuchtigkeitsansammlungen in den Wänden und hilft, das Raumklima zu regulieren.

Antibakterielle Wirkung und Luftqualität

Neben der Schimmelprävention hat Kalkputz auch antibakterielle Eigenschaften, die die Raumluftqualität verbessern. Seine natürliche Zusammensetzung ohne chemische Zusätze fördert ein gesundes Wohnumfeld, indem Schadstoffe reduziert werden.

Diese kombinierten Eigenschaften machen Kalkputz besonders in feuchtigkeitsanfälligen Räumen wie Küchen, Bädern oder Kellern zu einer hervorragenden Wahl. Das materialtypische Feuchtigkeitsmanagement und die Alkalität tragen zur Schaffung einer dauerhaft schimmelfreien Umgebung bei.

Kalkputz ist kein Allheilmittel!

Trotz seiner vielen Vorteile ist Kalkputz kein Wundermittel, das jegliche Probleme von allein löst.

Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Ursachen für Feuchtigkeit identifizieren: Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit. Untersuchen Sie bauliche Mängel wie undichte Dächer oder Rohrleckagen und beheben Sie diese.
  • Schimmelanfällige Orte besonders kontrollieren: Räume wie Badezimmer und Keller sind besonders feuchtigkeitsanfällig. Ergreifen Sie zusätzliche Maßnahmen zur Luftzirkulation und Abdichtung.
  • Staubablagerungen verhindern: Reinigen Sie regelmäßig, insbesondere Kalkputzwände, um die Bildung von Schimmel durch Staubansammlungen zu vermeiden.
  • Kontinuierliche Kontrolle: Überwachen Sie regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel und handeln Sie sofort, um ein Ausbreiten zu verhindern.

Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie die Wirksamkeit von Kalkputz maximieren und ein dauerhaft gesundes Raumklima schaffen.

Schimmel effektiv mit Kalkputz entfernen

So gehen Sie vor, um Schimmel an Wänden nachhaltig zu bekämpfen und gleichzeitig einer erneuten Schimmelbildung vorzubeugen:

  1. Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie Schutzkleidung wie Handschuhe, eine Atemmaske und eventuell eine Schutzbrille. Decken Sie den Arbeitsbereich mit Folie ab, um eine Verbreitung der Schimmelsporen zu verhindern.
  2. Schimmelentfernung: Reinigen Sie die betroffenen Stellen gründlich mit einem geeigneten Schimmelentferner oder einer Lösung aus 70%igem Alkohol. Sorgen Sie dafür, dass der Schimmel vollständig abgetragen wird, und wischen Sie mehrfach nach, um alle Sporen zu entfernen.
  3. Stellenvorbereitung: Entfernen Sie jegliches lose Putzmaterial und reinigen Sie die Wände gründlich von Schmutz und Staub. Behandeln Sie den Untergrund gegebenenfalls mit einer speziellen Grundierung, um eine bessere Haftung des Kalkputzes zu gewährleisten.
  4. Auftragen des Kalkputzes: Tragen Sie den Kalkputz in einer Schichtdicke von 1-3 mm oder für eine langfristigere Wirkung in einer Dicke von 10-15 mm auf. Arbeiten Sie gegebenenfalls in mehreren Schichten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Schichten gleichmäßig verteilt werden.
  5. Trocknung: Lassen Sie den Kalkputz gut durchtrocknen. Die Trocknungszeit hängt von der Dicke des aufgetragenen Materials und den Umgebungsbedingungen ab. Stellen Sie sicher, dass der Raum während der Trocknung gut belüftet ist.

Durch die konsequente Anwendung dieser Schritte sowie eine fachgerechte Ausführung stellen Sie sicher, dass die befallenen Flächen nicht nur saniert, sondern auch nachhaltig gegen erneuten Schimmelbefall geschützt werden.

Die Wahl des richtigen Kalkputzes

Berücksichtigen Sie verschiedene Aspekte bei der Auswahl des geeigneten Kalkputzes, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen und Schimmelbildung vorzubeugen:

  1. Einsatzgebiet und Anforderungen: Entscheiden Sie, ob der Kalkputz im Innen- oder Außenbereich verwendet werden soll und welche spezifischen Anforderungen erfüllt werden müssen.
  2. Zusammensetzung und Qualität: Hochwertiger Kalkputz sollte einen hohen Anteil an Calciumhydroxid (mindestens 30 %) enthalten und auf Sumpfkalk basieren, um eine bessere Feuchtigkeitsregulierung und Alkalität zu erreichen.
  3. Vermeidung unerwünschter Zusatzstoffe: Achten Sie darauf, dass keine hydraulisch härtenden Zusätze wie Zement oder Ton enthalten sind, da diese die positiven Eigenschaften des Kalkputzes beeinträchtigen können.
  4. Feinputz für glatte Oberflächen: Wählen Sie einen Feinputz mit feiner Körnung, wenn eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche gewünscht ist.
  5. Kosten und Verarbeitung: Kalkputz kann je nach Qualität und Zusammensetzung unterschiedlich teuer sein. Beachten Sie, dass Kalkputz in der Regel arbeitsintensiver in der Verarbeitung ist als konventionelle Putze. Die Untergrundvorbereitung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Durch sorgfältige Auswahl des Kalkputzes und eine qualifizierte Anbringung können Sie von diesen Vorteilen profitieren und das Risiko von Schimmelbildung reduzieren. Berücksichtigen Sie dabei immer die Ursachen von Feuchtigkeitsproblemen in Ihren Räumen und beseitigen Sie diese gründlich.

Artikelbild: Alexander Gospodinov/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-gegen-schimmel
Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
sanierputz-oder-kalkputz
Sanierputz oder Kalkputz: Welcher Putz bei Feuchte?
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
gelbe-flecken-auf-kalkputz
Gelbe Flecken auf Kalkputz entfernen: Ursachen & Lösungen
Kalkfarbe Schimmel
Kalkfarbe gegen Schimmel: Schutz & Anwendung erklärt
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-gegen-schimmel
Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
sanierputz-oder-kalkputz
Sanierputz oder Kalkputz: Welcher Putz bei Feuchte?
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
gelbe-flecken-auf-kalkputz
Gelbe Flecken auf Kalkputz entfernen: Ursachen & Lösungen
Kalkfarbe Schimmel
Kalkfarbe gegen Schimmel: Schutz & Anwendung erklärt
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-gegen-schimmel
Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
sanierputz-oder-kalkputz
Sanierputz oder Kalkputz: Welcher Putz bei Feuchte?
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
gelbe-flecken-auf-kalkputz
Gelbe Flecken auf Kalkputz entfernen: Ursachen & Lösungen
Kalkfarbe Schimmel
Kalkfarbe gegen Schimmel: Schutz & Anwendung erklärt
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.