Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Abtauautomatik oder No Frost ergänzen sich mit unterschiedlicher Funktionsweise

abtauautomatik-oder-no-frost
Abtauautomatik und No Frost widersprechen sich nicht Foto: Africa Studio/Shutterstock

Abtauautomatik oder No Frost ergänzen sich mit unterschiedlicher Funktionsweise

In einem Kühlschrank gibt es zwei technische Systeme, um der Eisbildung und dem Vereisen vorzubeugen. Die Abtauautomatik setzt ein, wenn sich Eis gebildet hat und beseitigt es. No Frost setzt bei der Feuchtigkeit an, die im Kühlschrankinneren dem Vereisen das „Futter“ gibt. Beide Systeme können einzeln oder kombiniert funktionieren.

Präventiv verhindern und permanent abbauen

Das technische Grundprinzip des Kühlschranks ist ein Wärmeaustausch. Aus dem Inneren wird Wärme abgeleitet und durch Heizstäbe nach außen abgegeben. Die Temperatur im Inneren liegt an mehreren Stellen nur knapp über dem Gefrierpunkt oder darunter. Mit der beim Öffnen der Tür eindringenden Außenluft und wasserhaltigem Lagergut verteilt sich Feuchtigkeit. Sie gefriert und führt zur Vereisung.

  • Lesen Sie auch — Die Abtauautomatik funktioniert nicht oder nur eingeschränkt
  • Lesen Sie auch — Der Kühlschrank vereist trotz Abtauautomatik
  • Lesen Sie auch — So enteisen Sie die Kühltruhe richtig – mit Reinigungstipps

Vor der technischen Neutralisierung dieses Effekts verhindert eine möglichst eingeschränkte Luftzufuhr die Eisbildung. Daher sollte eine Kühlschranktür nur möglichst kurzzeitig geöffnet werden. Der luftdichte Abschluss durch die Türgummis verhindert weiteres „Futter“ für das Vereisen. Wichtig ist das geschmeidig und haltbar machen des Gummis.

No Frost als Verhinderungsassistent

No Frost sorgt vereinfacht gesagt für eine bessere Verteilung von kalter Luft im Kühlschrank. Kalte Luft nimmt weniger Feuchtigkeit auf und damit sinkt das „Füttern“ der Vereisung. Durch die Verteilung mit einem Ventilator sinkt die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit. Der Spareffekt durch das verhinderte Vereisen egalisiert den Stromverbrauch des Ventilators oder übertrifft ihn.

Abtauautomatik für das „in den Brunnen gefallene Kind“

Die Technik der Abtauautomatik nimmt sich des Eises an, das sich bereits gebildet hat. Dabei setzt der Effekt bereits ab dem sogenannten Bereifen der Innenwände und des Lagerguts ein. Die Abtauautomatik klinkt sich in den Wärmeaustausch ein.

Wenn der Kühlungsvorgang vom Kompressor unterbrochen wird, weil die Zieltemperatur erreicht ist, schalten sich Heizstäbe in den Seitenwänden des Gehäuses ein. Mit der sowieso entstandenen Wärme schmelzen sie Reif und Eis und leiten es als Wasser ab. Bei nicht funktionierender Abtauautomatik sind meist Heizstäbe defekt.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Kühlschrank trotz Abtauautomatik vereist, kann das an Überlastung liegen. Das Heizen gegen das Kühlen ist nur beschränkt einsetzbar, da sonst die innere Zieltemperatur nicht gehalten wird. Zuviel Lufteintritt durch langes Offenstehen oder zu viele „warme“ und wasserhaltige Lebensmittel auf einmal „sprengen“ die erforderliche Leistungsbalance.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abtauautomatik-funktioniert-nicht
Die Abtauautomatik funktioniert nicht oder nur eingeschränkt
kuehlschrank-vereist-trotz-abtauautomatik
Der Kühlschrank vereist trotz Abtauautomatik
kuehltruhe-enteisen
So enteisen Sie die Kühltruhe richtig – mit Reinigungstipps
gefrierschrank-abtauen-wie-oft
Wie oft sollten Sie einen Gefrierschrank abtauen und reinigen?
gefrierfach-enteisen
Das Gefrierfach ist vereist – so tauen Sie es ganz einfach ab
gefrierschrank-vereist
Der Tiefkühlschrank ist vereist – so stoppen Sie Eisbildung
gefrierschrank-vereist-schnell
Warum vereist der Gefrierschrank schnell?
Gefierfach abtauen
Kühlschrank abtauen: 3 Techniken im Überblick
Wie lange dauert das Abtauen vom Kühlschrank
Den Kühlschrank gründlich abtauen: Wie lange dauert das?
gefriertruhe-abtauen
Die Gefriertruhe richtig abtauen – mit praxiserprobten Tipps
gefrierschrank-ohne-strom
Wenn am Tiefkühlschrank der Strom ausfällt, handeln Sie schnell
gefrierschrank-reinigen
Gefrierschrank reinigen – die besten Reinigungsmittel und Methoden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.