Kurzzeitige Störung
Wenn Tauwasser aus dem Tiefkühlfach tropft, gab es zuvor eine Störung in der Gefrierleistung des Geräts. Ein kurzzeitiger Stromausfall oder eine fehlerhafte Sicherung am Stromkasten können die Ursache für die Bildung von Tauwasser sein. Auch wenn das Tiefkühlfach zu lange offensteht, setzt der Abtauprozess im Tiefkühlfach ein und es bilden sich dort kleine Wasserpfützen. Das Wasser kann aus dem Fach in den darunter liegenden Kühlschrank tropfen. Bei einer versehentlich falsch eingestellten Temperatur bildet sich ebenfalls Abtauwasser. Diese Auslöser können Sie leicht feststellen und umgehend beheben.
Hinweise auf Funktionsstörungen
- Wasserpfützen im Tiefkühlfach
- erneute Vereisung kurz nach dem Abtauen
- dicke Eisklumpen am Gefriergut
- Weichwerden der Tiefkühlkost
- „Schneebildung“
Mögliche Defekte am Gerät
Die Tropfenbildung entsteht durch Abtauprozesse im Gefrierfach. Ausgelöst werden können Sie durch undichte Türdichtungen oder unzureichendes Schließen der Fachklappe. Sollte das Thermostat fehlerhaft arbeiten, sorgt es für Temperaturschwankungen, während der immer wieder abgetaut wird. Gerätestörungen werden auch durch einen falschen Gerätestandort ausgelöst. Wärmequellen wie Heizung und Backofen dürfen nicht in direkter Nähe stehen. Ist der Abstand zwischen Geräterückseite und Wand zu eng, kann die Abwärme auf der Rückseite nicht frei entweichen.
Überprüfung mit einer Münze
Um die zuverlässige Gefrierleistung Ihres Tiefkühlfachs zu testen, können Sie sich mit einer Schale Wasser und einer Münze behelfen. Dazu stellen Sie das gefüllte Wasserschälchen ins Tiefkühlfach. Warten Sie, bis das Wasser gefroren ist. Legen Sie die Münze auf die Eisfläche. Beobachten Sie in den Folgetagen, was mit der Münze passiert. Bei einem Ausfall des Tiefkühlfachs wird die Münze in der Schale einfrieren oder sogar ganz nach unten sinken. Bleibt sie oben auf der Eisfläche liegen, funktioniert das Gefrierfach tadellos.