Bedeutung und Herkunft des Namens Abura
Der Name „Abura“ hat vielfältige Bedeutungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. In Westafrika bezeichnet Abura eine Holzart aus der Gattung Mitragyna, die zur Familie der Rubiaceae gehört. Diese Holzart ist in dieser Region weit verbreitet und bekannt für ihre spezifischen Eigenschaften.
In der japanischen Sprache bedeutet „Abura“ Öl, das traditionell in der Küche und Kosmetik Anwendung findet. Zudem wird der Name Abura gelegentlich als Vor- und Nachname verwendet und findet sich in mehreren Ländern, darunter Deutschland und einige Staaten im Nahen Osten. Er kann hebräischen oder arabischen Ursprungs sein und in diesen Sprachen andere Bedeutungen tragen. Diese vielfältigen Verwendungen spiegeln die kulturelle und sprachliche Vielfalt wider, in der der Name Abura verankert ist.
Eigenschaften des Holzes Abura
Abura-Holz stammt aus verschiedenen Arten der Gattung Mitragyna, die in den tropischen Regionen Afrikas verbreitet sind. Es hat eine gleichmäßige, helle Farbgebung, die von gelblich bis bräunlich grau im frischen Zustand zu rosa grau oder hellbraun nach dem Trocknen reicht. Das Holz hat eine mittlere Dichte von etwa 0,52 bis 0,62 g/cm³ bei einer Holzfeuchte von 12 bis 15 Prozent.
Charakteristisch für Abura sind eine überwiegend gerade Faserung und feine bis mittelgroße Poren, die nur auf glatten Schnittflächen gut sichtbar sind. Holzstrahlen sind fein und beeinträchtigen das Holzbild nicht. Aufgrund seiner Struktur lässt sich Abura gut bearbeiten, allerdings enthalten feine Kieseleinlagerungen im Holz Mikropartikel (SiO₂), die Schneidwerkzeuge schnell abstumpfen lassen können. Daher empfiehlt es sich, hartmetallbesetzte Werkzeuge für die Trockenbearbeitung zu nutzen. Abura ist besonders für den Innenausbau und Möbelbau geeignet, da es keine charakteristischen Geruchseigenschaften hat und bei feuchtem Standort ein attraktives rötlich braunes Kernholz entwickelt.
Bearbeitungsmöglichkeiten von Abura
Abura-Holz lässt sich leicht bearbeiten, wenn frisches Holz verwendet wird. Für die Trockenbearbeitung sollten Sie jedoch hartmetallbestückte Werkzeuge einsetzen, um das schnelle Abstumpfen durch feine Kieseleinlagerungen zu vermeiden. Das Holz ist ausgezeichnet zum Schälen und Messern geeignet und bietet aufgrund seiner Press- und Formbarkeit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ohne Zellstruktur-Schädigungen. Zudem halten Nagel- und Schraubverbindungen zuverlässig, und das Verleimen mit handelsüblichen Klebstoffen verläuft problemlos.
Die vielseitigen Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten reichen vom Beizen bis zum Polieren, sodass hochwertige Endprodukte entstehen. Bei Anwendung im Außenbereich sind spezielle Schutzmethoden erforderlich.
Trocknungsprozess von Abura
Die Trocknung von Abura-Holz kann sowohl durch Freilufttrocknung als auch durch technische Verfahren erfolgen. Beide Methoden sind zügig und führen in den meisten Fällen nicht zu größeren Beschädigungen. Bei der technischen Trocknung in Trockenkammern können Temperatur und Feuchtigkeit präzise gesteuert werden, um eine gleichmäßige Reduktion der Holzfeuchte sicherzustellen.
Besonders wichtig ist die Regulierung der Trocknungsgeschwindigkeit, um Spannungsrisse zu verhindern. Dies ist entscheidend bei dickeren Holzdimensionen, da eine zu schnelle Trocknung zu Rissen führen kann. Bei der Freilufttrocknung sollte das Holz geschützt lagern, vorzugsweise unter einem Dach und mit ausreichender Luftzirkulation.
Dauerhaftigkeit und Resistenz von Abura
Abura-Holz wird nach DIN-EN 350-2 aufgrund seiner geringen Widerstandsfähigkeit gegen Pilz- und Insektenbefall in die Dauerhaftigkeitsklasse 5 eingestuft. Es ist nur in ständig trockenen Umgebungen beständig und zeigt eine hohe Anfälligkeit für Pilzbefall sowie Verfärbungen bei Kontakt mit eisenhaltigen Metallen und Alkalien. Um Abura optimal zu schützen, sind spezielle Holzschutzmittel notwendig, besonders bei Anwendung in feuchten Bereichen. Trotz dieser Schwächen bleibt Abura aufgrund seiner positiven Eigenschaften im Innenausbau und Möbelbau sehr gefragt, sofern es unter den richtigen Bedingungen eingesetzt wird.
Verwendungsmöglichkeiten von Abura
Abura-Holz ist aufgrund seiner leichten Bearbeitung und gleichmäßigen Struktur vielseitig einsetzbar und besonders im Innenausbau und Möbelbau beliebt:
Innenausbau
- Blindholz: Für versteckte Teile von Möbeln oder Strukturen, die stabile Materialien erfordern.
- Leisten und Profilbretter: Ideal für architektonische Details und Abschlussleisten.
- Treppengeländer: Geeignet für Sicherheits- und Designelemente wie Geländer und Handläufe.
Möbelbau
- Imitationen und Verzierungen: Gut beizbar und polierbar für hochwertige Möbelstücke oder dekorative Elemente.
- Rahmen und Schnitzereien: Die feine Struktur ermöglicht präzise Schnitzereien und detaillierte Rahmenarbeiten.
Spezialanwendungen
- Modellbau: Leicht bearbeitbar und stabil für den Bau von Modellen und Prototypen.
- Spielzeug: Robust genug für die Herstellung von Spielzeugen.
- Leichte Verpackungen: Mittelfest und leicht für spezielle Verpackungslösungen.
Technische Eigenschaften von Abura
Abura-Holz hat eine mittlere Rohdichte von etwa 0,52 bis 0,62 g/cm³ im luftgetrockneten Zustand. Die Druckfestigkeit variiert zwischen 37 und 55 N/mm², und die Biegefestigkeit liegt zwischen 71 und 94 N/mm². Der Elastizitätsmodul bei Biegung liegt bei 9.300 bis 13.300 N/mm², was eine gute Flexibilität bei gleichzeitiger Stabilität gewährleistet.
Die Härte von Abura beträgt nach dem Janka-Verfahren 3,5 bis 4,0 kN und nach dem Brinell-Verfahren 18 bis 20 N/mm². Das differentielle Schwindmaß liegt im radialen Bereich zwischen 0,14 und 0,18 % und im tangentialen Bereich zwischen 0,29 und 0,31 %. Der pH-Wert von Abura beträgt 5,2, was auf eine leicht saure Natur hinweist.
Diese technischen Eigenschaften machen Abura vielseitig einsetzbar, insbesondere im Innenausbau und Möbelbau, wo eine ausgewogene Kombination von Festigkeit, Bearbeitbarkeit und optischer Qualität gefragt ist.
Abura Papier
Abura Papier ist ein besonderes Feinstpapier, das durch seine natürliche Ästhetik und Authentizität besticht. Die Kollektion umfasst Farbtöne, die den natürlichen Farben echter Hölzer nachempfunden sind, von hellbraun bis dunkelgrau.
Die papierprägende Struktur und die optische Qualität machen Abura Papier ideal für hochwertige Druckprodukte. Es ist umweltfreundlich und besteht aus Pflanzenfasern, die bis zu sieben Mal recycelt werden können. Abura Papier wird in Geschäftsausstattungen, Grußkarten und Verpackungslösungen verwendet und bringt stets einen Hauch von Natürlichkeit in Ihre Kommunikation.
Abura Technik GmbH
Die Abura Technik GmbH, ansässig in Arnstadt, bietet umfassende Beschaffungsdienstleistungen für Industriegüter. Seit ihrer Gründung 2019 hat sich das Unternehmen auf Import und Export von technologischen Produkten spezialisiert und arbeitet eng mit internationalen Partnern zusammen. Das Sortiment umfasst Maschinen, elektronische Geräte, Prüfgeräte, Werkzeuge sowie Artikel aus verschiedenen Kategorien wie Kosmetik, Schreibwaren, Sportartikel und Haushaltsgeräte.
Abura Technik GmbH ist bekannt für:
- Maschinen und Werkzeuge: Breites Angebot an Maschinen und Werkzeugen für industrielle Anwendungen.
- Elektronische Geräte: Zubehör für elektronische und digitale Anwendungen.
- Kosmetik- und Haushaltsartikel: Vielfältige Auswahl an Kosmetikprodukten und Haushaltsgegenständen.
- Möbel und Dekorationsartikel: Importierte Möbelstücke, Leuchten und Dekorationsaccessoires.
- Lebensmittel und Getränke: Nahrungsergänzungsmittel sowie alkoholische und nicht-alkoholische Getränke.
Durch ihre Vielfalt an Produkten und strategischen Partnerschaften hat sich die Abura Technik GmbH als verlässlicher Lieferant und Partner für internationale Unternehmen etabliert.
Knoblauchöl (Ninniku Abura)
Knoblauchöl, auf Japanisch „Ninniku Abura“, ist ein aromatisches Öl, das häufig in der japanischen Küche verwendet wird. Es wird aus Knoblauch und Pflanzenöl hergestellt und oft mit Chili, Salz und Pfeffer gewürzt, um den Geschmack zu intensivieren.
Zubereitung von Knoblauchöl
Zur Herstellung von Knoblauchöl benötigen Sie:
- 250 ml natives Olivenöl
- 125g fein gehackter Knoblauch
- Verschiedene Gewürze nach Belieben (z.B. Pfeffer, Rosmarin)
Schritte zur Zubereitung:
- Schälen und hacken Sie den Knoblauch.
- Geben Sie den gehackten Knoblauch zusammen mit dem Olivenöl in eine Pfanne.
- Erwärmen Sie die Mischung auf kleiner Flamme etwa 30-45 Minuten, bis der Knoblauch leicht gebräunt ist.
- Optional können Sie Kräuter wie Rosmarin hinzufügen, um dem Öl zusätzliches Aroma zu verleihen.
- Füllen Sie das abgekühlte Öl in ein sauberes, steriles Glas und verschließen Sie es gut.
Verwendungsmöglichkeiten
Knoblauchöl kann in verschiedenen Gerichten verwendet werden, um ihnen eine intensive Knoblauchnote zu verleihen. Es eignet sich hervorragend für:
- Marinaden: Marinieren Sie Fleisch und Gemüse für einen intensiven Geschmack.
- Salatsoßen: Aromatisieren Sie Ihre Salate mit wenigen Tropfen Knoblauchöl.
- Kochen und Braten: Knoblauchöl kann zum Braten von Fleisch und Gemüse oder zum Verfeinern von Suppen und Soßen verwendet werden.
Nährwertangaben
Knoblauchöl ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich. Es enthält etwa 207 kcal pro 100g und ist reich an gesunden Fetten und Proteinen. Es enthält auch etwa 12,4g Fett, 6,3g Eiweiß und 15,1g Kohlenhydrate pro 100g, was es zu einer vielseitigen und gesunden Zutat für zahlreiche Gerichte macht.