Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Whitewood Holz - ausgewogene Eigenschaften

Whitewood

Whitewood Holz - ausgewogene Eigenschaften

Whitewood ist eines jener Hölzer, die vor allem durch ihre ausgewogene, gute Gesamtcharakteristik sehr beliebt sind, vor allem für die Verwendung im Innenbereich. Welche Eigenschaften Whitewood mitbringt, wo man es einsetzen kann, und was es im Handel kostet, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 0,71 g/cm³ (darrtrocken rund 440 kg/m³)
Druckfestigkeit ca. 38 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 70 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Abura Holz – Tropenholz mit Eigenschaften heimischer Hölzer

Andere Bezeichnungen und DIN-Bezeichnung

Whitewood ist unter zahlreichen anderen Namen bekannt und verbreitet. Die beiden wichtigsten Alternativbezeichnungen sind Tulipier oder Tulip Poplar(da der Baum zu den Magnolienbäumen gehört) und Yellow Poplar (Gelb-Pappel). Die Bezeichnung „Tulpenbaum“ hört man dagegen eher selten.

Amerikanische lokale Bezeichnungen

In den USA wird Whitewood auch gelegentlich als Canary Wood oder Canoe Tree Wood bezeichnet. Was als „White Poplar“ bezeichnet wird, ist dagegen ausschließlich das Splintholz dieses Baumes. „Calico Poplar“ bezeichnet eine gefelderte oder gestreifte Qualität des Holzes.

Verwechslungsmöglichkeit

Im internationalen Bereich sollte man immer die Bezeichnung „American Whitewood“ verwenden, da „Whitewood“ in englischsprachigen Ländern vielfach als Sammelbezeichnung für eine ganze Gruppe von Nadelhölzern (Fichtenholz und Tannenholz gilt).

DIN Kurzzeichen

Das Kurzzeichen für Whitewood in der DIN lautet entsprechend dem botanischen Namen LITL.

Aussehen

Maserung

Bei Whitewood gibt es kein deutlich erkennbares, strukturmäßig abgegrenztes Kernholz, es unterscheidet sich nur durch seine Farbe vom Splint. Die Poren sind sehr fein und nicht mehr mit bloßem Auge erkennbar, die Holzstrahlen gerade noch sehen. Der Faserverlauf ist bei Whitewood hauptsächlich gerade.

Farbe

Das Kernholz ist grünlich-gelb und sehr hell, dunkelt später dann aber olivfarben nach. Wird das Holz nur wenig dem Licht ausgesetzt, bleibt der helle Farbton länger erhalten. Das Splintholz ist dagegen fast weiß.

Eigenschaften

Whitewood ist relativ leicht und hat nur geringe Festigkeit. Es ist sehr leicht mit allen Werkzeugen zu verarbeiten, es lässt sich auch gut hobeln und eignet sich ebenso zur Furnierherstellung.

Schwinden und Trocknung

Whitewood schwindet nur gering, außer am Anfang der Trocknung. Die Trocknung selbst verläuft schnell und problemlos.

Beständigkeit

Whitewood ist im Außenbereich nur wenig beständig und nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Die hauptsächlich Verwendung ist daher auf geschützte Innenbereiche beschränkt.

Verwendung

Whitewood kann grundsätzlich überall dort verwendet werden, wo keine starken mechanischen Belastungen zu erwarten sind. Das ist vorwiegend im Innenausbau, auch als Blindholz. Furniere sind beliebt. Fallweise wird es auch für Musikinstrumente und Verpackungen verwendet.

Herkunft

Whitewood stammt vorwiegend aus den östlichen Teilen der USA und aus Teilen Kanadas. In geringem Maß wird es aber auch in Europa angebaut.

Preis(e)

Im Holzfachhandel findet man Whitewood als Schnittholz in der Regel für rund 700 – 900 EUR pro m³. In unseren Breiten wird es vielfach nicht als Whitewood, sondern vor allem als Tulipier oder Yellow Poplar angeboten.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Angelique, erhalten Sie hier.

Tipps & Tricks
Auch mit der Bezeichnung „Tulip Wood“ müssen Sie vorsichtig sein, da sie auch für einige Tropenhölzer gebräuchlich ist. So kann es leicht zu Begriffsverwirrung kommen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
Abura
Abura Holz – Tropenholz mit Eigenschaften heimischer Hölzer
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Sucupira Holz
Sucupira Holz – der brasilianische Nussbaum
Mutenye Holz
Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
spartreppe-holz
Spartreppe aus Holz – Eigenschaften
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.