Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau

helle-holzarten
Helle Holzarten bringen Licht in die Wohnung Foto: stockfour/Shutterstock

Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau

Verschiedene Holzarten lassen sich unter anderem anhand ihrer unterschiedlichen Farben und Maserungen unterscheiden. Manche Holzarten werden für ihren dunklen und stark gemaserten Charakter geschätzt. Dagegen können helle Holzarten bei der Gestaltung von Wohnräumen für Helligkeit, Frische und moderne Natürlichkeit sorgen.

Helle Holzarten liegen im Trend

Vor einigen Jahrzehnten galt es noch als besonders angesagt, sich das Wohn- und Schlafzimmer mit „schweren“ Möbeln aus dunklen Holzsorten auszustaffieren. Sowohl der Sekretär als klassischer Schreibtisch als auch der wuchtige Wohnzimmerschrank waren oftmals aus besonders dunklen Holzarten gefertigt. Waren diese Möbel nicht aus Massivholz gemacht, so wurden sie oft auch mit Echtholzfurnier veredelt oder in dunklen Farbtönen lackiert. Dieses Trend ist heutzutage im Allgemeinen überholt. Eine frische und freundliche Wohnatmosphäre wird nun unter anderem durch die Nutzung heller Möbel als Gestaltungselement erzeugt.

  • Lesen Sie auch — Dunkle Holzarten im Überblick
  • Lesen Sie auch — Holzarten – die umfassende Übersicht
  • Lesen Sie auch — Europäische Holzarten und ihre Verwendung

Der schlichte und zeitlose Skandi-Stil steht bei den Einrichtungstrends exakt dafür, mit Licht und Leichtigkeit für eine natürlich und beschwingt wirkende Wohlfühlatmosphäre zu sorgen. Dafür braucht es nicht nur viel Tageslicht und hell gefärbte Wohntextilien, sondern auch natürlich wirkende Möbel aus hellem und möglichst unbehandeltem Holz.

Helle Holzarten aus heimischer Forstkultur

Der anhaltende Trend zur Verwendung heller Hölzer für den Bau von Möbeln ist nicht zuletzt eine gute Nachricht für den Umweltschutz: Schließlich zeichnen sich viele der besonders harten und teuren Holzarten aus exotischen Tropenwäldern in Asien und Afrika durch dunkle Farbtöne und intensive Maserungen aus.

Wenn für den Innenausbau und die Möbelfertigung überwiegend helle Hölzer aus heimischer Herkunft verwendet werden, so kann dies durch die viel kürzeren Transportwege darüber hinaus auch dem Klimaschutz zugute kommen. Immerhin gibt es speziell unter den heimischen Holzarten eine ganze Reihe von hellen Hölzern – sowohl unter den Nadelhölzern als auch unter den Laubholzarten:

  • Ahorn (besonders hell: Bergahorn)
  • Birke
  • Buche
  • Eiche
  • Fichte
  • Lärche
  • Kiefer

Vorsicht: Helles Holz kann durch UV-Licht nachdunkeln

Damit die hellen Holzarten als Wandvertäfelung oder Möbelmaterial besonders gut zur Geltung kommen, werden sie oft mehr oder weniger „unbehandelt“ verwendet. Das bringt es aber mit sich, dass viele dieser Holzarten im Laufe der Jahre nachdunkeln. Dieser Effekt wird durch den Kontakt mit Sauerstoff und den Einfall von Sonnenlicht mit UV-Anteil ausgelöst.

Damit es insbesondere nicht zu ungleichmäßigen Verfärbungen kommt, sollten Sie Möbel aus hellem und unbehandeltem Holz möglichst nicht an eine nur teilweise mit Sonnenlicht erhellte Position im Raum stellen.

Um den Effekt des Nachdunkelns zu verhindern oder zumindest abzumildern, können Sie auch eine spezielle Holzpflege für die Holzoberflächen in Betracht ziehen. Hierfür sind zum Beispiel bestimmte Öle mit integriertem UV-Schutz geeignet.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: stockfour/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten im Überblick
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
holzarten-farbe
Überblick Holzarten – nach Farbe sortiert
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen und unterscheiden
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
buche-laminat-welche-moebel
Passende Möbel zum Buchenlaminat – Tipps für die Auswahl
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.