Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ahornholz

Ahornholz: Eigenschaften, Verwendung & Vor- und Nachteile

Von Johann Kellner | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Ahornholz: Eigenschaften, Verwendung & Vor- und Nachteile”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/ahornholz

Ahornholz – ein beliebtes Edellaubholz, das für seine helle Farbe und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten geschätzt wird. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Verwendung und Vor- und Nachteile dieses Holzes.

ahornholz

Was ist Ahornholz?

Ahornholz stammt von Bäumen der Gattung Ahorn (Acer), die rund 200 Arten umfasst und hauptsächlich in Eurasien und Nordamerika verbreitet ist. In Deutschland sind der Bergahorn, Spitzahorn und Feldahorn die häufigsten Arten. Ahornbäume gehören zu den Laubbäumen und sind für ihre helle Farbe sowie feine, gleichmäßige Maserung bekannt. Die Rohdichte variiert je nach Art zwischen 620 und 690 kg/m³, was Ahornholz von mittelhart bis hart macht.

Lesen Sie auch

  • welche-farbe-passt-zu-ahornholz

    Ahornholz: Die schönsten Farbkombis für Ihre Möbel

  • ahorn-beizen

    Ahorn beizen: So erzielen Sie perfekte Ergebnisse

  • Holz nachdunkeln

    Holz nachdunkeln: So gelingt’s mit Beize & Co.

Das Holz wird als Edellaubholz eingestuft und findet vielseitige Verwendung im Möbelbau, Innenausbau und in der Herstellung von Musikinstrumenten. Hervorzuheben sind die regionalen Farbunterschiede: Europäisches Ahornholz tendiert zu helleren Tönen, während nordamerikanische Arten wie Zuckerahorn und Schwarzer Ahorn dunklere Schattierungen aufweisen.

Die feine Struktur und gleichmäßige Textur machen Ahornholz zu einem bevorzugten Material für hochwertige Möbel und Wohnaccessoires. Aufgrund geringer Witterungsbeständigkeit wird es hauptsächlich im Innenbereich verwendet. Eine schnelle Verarbeitung und kontrollierte Trocknung sind essenziell, um Rissbildung und Nachdunkeln zu vermeiden. Entsprechende Oberflächenbehandlungen können den Farbveränderungen durch Sonneneinstrahlung entgegenwirken.

Eigenschaften von Ahornholz

Ahornholz überzeugt durch Vielseitigkeit und Festigkeit. Mit einer Rohdichte zwischen 620 und 690 kg/m³ gehört es zu den mittelschweren bis schweren Hölzern. Seine Elastizität und hohe Biegefestigkeit (114 bis 137 N/mm²) machen es formstabil und strapazierfähig. Ahornholz lässt sich gut spalten und mit gängigen Holzwerkzeugen bearbeiten, Oberflächenbehandlungen wie Beizen, Lackieren und Lasieren sind problemlos möglich und liefern ästhetisch ansprechende Ergebnisse.

Allerdings ist Ahornholz empfindlich gegenüber unsachgemäßer Trocknung, was zu Rissbildung und Verfärbung führen kann. Daher ist eine schnelle Weiterverarbeitung und korrekte Lagerung wichtig, um die helle Farbe des Holzes zu bewahren. Im Innenbereich bietet es langlebige Lösungen für Möbel, Parkett und Treppen. Es ist mechanisch widerstandsfähig und bewahrt lange seine Form.

Farbe und Aussehen von Ahornholz

Ahornholz zeigt je nach Art unterschiedliche Farben, von fast weiß bis gelblich und hellbraun. Europäisches Ahornholz ist meist heller, während nordamerikanisches Holz dunklere, oft gelblich-braune bis rötlich-graue Töne aufweist. Die gleichmäßige, feine Struktur mit kleinen Poren und feinen Jahresringen verleiht Ahornholz ein lebendiges Muster. Spezielle Muster wie Vogelaugen entstehen durch Wachstumsstörungen und sind besonders begehrt.

Sonneneinstrahlung kann die helle Farbe des Ahornholzes nachdunkeln, eine goldene Patina entwickeln. Oberflächenbehandlungen wie Öl oder Lack können diese Veränderung beeinflussen und den Farbprozess steuern. Europäisches Ahornholz besitzt kaum Unterschiede zwischen Splintholz und Kernholz, was zu einem gleichmäßigen Farbverlauf führt.

Besondere Merkmale von Ahornholz

Ahornholz bietet zahlreiche bemerkenswerte Eigenschaften. Seine feine, homogene Struktur und helle Farbe, die leicht nachdunkelt, verleihen ihm eine dezente Eleganz. Mit einer Brinellhärte von 27 bis 35 N/mm² kombiniert es Robustheit und Flexibilität, ideal für Anwendungen mit hoher Belastbarkeit.

Die spezielle Porenstruktur ermöglicht ausgezeichnete Oberflächenbehandlungen, weshalb Ahornholz für hochwertige Intarsien und Furniere bevorzugt wird. Vogelaugenahorn, eine spezielle Wuchsform des Zuckerahorns mit augenartiger Struktur, wird für dekorative Zwecke und luxuriöse Innenausstattungen genutzt.

Wegen seiner Neigung zur Rissbildung bei unsachgemäßer Trocknung ist eine sorgfältige Lagerung und Verarbeitung essenziell, um Verfärbungen und Pilzbefall zu vermeiden.

Verwendungsmöglichkeiten von Ahornholz

Ahornholz wird hauptsächlich im Innenbereich verwendet, da es wenig witterungsbeständig ist. Hier sind einige spezifische Einsatzgebiete:

Möbelbau: Ahornholz ist ideal für die Herstellung hochwertiger Massivholzmöbel wie Esstische, Stühle, Schränke und Betten. Seine gleichmäßige Struktur und helle Farbe eignen sich besonders für filigrane Möbelstücke und Intarsienarbeiten.

Innenausbau: Ahornholz eignet sich hervorragend für Bodenbeläge und Treppen. Seine hohe Strapazierfähigkeit und Abnutzungsresistenz machen es besonders geeignet für stark beanspruchte Bereiche. Wand- und Deckenverkleidungen aus Ahornholz verleihen Räumen eine warme und harmonische Atmosphäre.

Musikinstrumente: Aufgrund seiner resonanten Eigenschaften wird Ahornholz häufig im Geigen- und Gitarrenbau verwendet. Auch Holzblasinstrumente und Schlagzeugkessel profitieren von den klanglichen Eigenschaften des Holzes.

Küchenzubehör und Haushaltsgegenstände: Ahornholz ist ideal für Küchenutensilien wie Schneidebretter, Kochlöffel und Schüsseln, dank seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren und wieder abzugeben. Es ist ungiftig und leicht zu reinigen.

Kinderspielzeug: Die Robustheit und Splitterarmut des Ahornholzes machen es zu einem hervorragenden Material für Kinderspielzeug. Seine glatte Oberfläche minimiert Verletzungsgefahren.

Kunsthandwerk: Ahornholz lässt sich sehr gut drechseln und schnitzen, daher wird es häufig für Kunstobjekte und handgefertigte Dekostücke verwendet. Bildhauer und Drechsler schätzen die gleichmäßige Maserung und Farbe des Holzes.

Vor- und Nachteile von Ahornholz

Vorteile:

  • Hochwertige Ästhetik: Ahornholz besticht durch seine helle Farbe und feine Maserung, die eine elegante und freundliche Atmosphäre schafft.
  • Bearbeitungsfreundlich: Das Holz lässt sich gut sägen, hobeln, bohren und schleifen. Oberflächenbehandlungen wie Beizen, Lackieren und Lasieren führen zu ansprechenden Ergebnissen.
  • Elastische Festigkeit: Mit Brinellhärte von 27 bis 35 N/mm² und hoher Biege- sowie Druckfestigkeit ist Ahornholz robust und flexibel, widerstandsfähig gegenüber mechanischen Beanspruchungen.
  • Hohe Formstabilität: Ahornholz neigt wenig zum Verziehen und Schrumpfen, bleibt selbst bei intensiver Nutzung formstabil.
  • Umweltfreundlich: Ahornbäume wachsen in vielen Regionen schnell nach, was Ahornholz zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Nachteile:

  • Mangelnde Witterungsbeständigkeit: Ahornholz ist empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und sollte daher vorwiegend im Innenbereich genutzt werden.
  • Rissbildung: Bei unsachgemäßer Trocknung kann Ahornholz zur Rissbildung neigen, was eine sorgfältige Trocknung erforderlich macht.
  • Verfärbungsgefahr: Unter Sonneneinstrahlung kann Ahornholz vergilben und verfärben. Regelmäßige Oberflächenbehandlungen können diesen Effekt mindern und die Optik erhalten.
Artikelbild: Tomo Jesenicnik/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-farbe-passt-zu-ahornholz
Ahornholz: Die schönsten Farbkombis für Ihre Möbel
ahorn-beizen
Ahorn beizen: So erzielen Sie perfekte Ergebnisse
Holz nachdunkeln
Holz nachdunkeln: So gelingt’s mit Beize & Co.
holzfeuchte-moebelbau
Holzfeuchte im Möbelbau: Tipps für stabile Möbel
mahagoni-beizen
Holz verschönern mit Mahagoni-Beize: Einfache Anleitung
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen: So bringen Sie die Maserung zur Geltung
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Laubholzarten
Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
Platanen Holz
Platanenholz: Eigenschaften, Verwendung & Tipps zur Bearbeitung
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche: Tipps für harmonische Kombinationen
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen: So bleibt Ihr Holz strahlend schön
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Eichenholz Dauerhaftigkeitsklasse: Alles, was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-farbe-passt-zu-ahornholz
Ahornholz: Die schönsten Farbkombis für Ihre Möbel
ahorn-beizen
Ahorn beizen: So erzielen Sie perfekte Ergebnisse
Holz nachdunkeln
Holz nachdunkeln: So gelingt’s mit Beize & Co.
holzfeuchte-moebelbau
Holzfeuchte im Möbelbau: Tipps für stabile Möbel
mahagoni-beizen
Holz verschönern mit Mahagoni-Beize: Einfache Anleitung
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen: So bringen Sie die Maserung zur Geltung
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Laubholzarten
Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
Platanen Holz
Platanenholz: Eigenschaften, Verwendung & Tipps zur Bearbeitung
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche: Tipps für harmonische Kombinationen
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen: So bleibt Ihr Holz strahlend schön
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Eichenholz Dauerhaftigkeitsklasse: Alles, was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-farbe-passt-zu-ahornholz
Ahornholz: Die schönsten Farbkombis für Ihre Möbel
ahorn-beizen
Ahorn beizen: So erzielen Sie perfekte Ergebnisse
Holz nachdunkeln
Holz nachdunkeln: So gelingt’s mit Beize & Co.
holzfeuchte-moebelbau
Holzfeuchte im Möbelbau: Tipps für stabile Möbel
mahagoni-beizen
Holz verschönern mit Mahagoni-Beize: Einfache Anleitung
kirschholz-oelen
Kirschholz ölen: So bringen Sie die Maserung zur Geltung
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Laubholzarten
Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
Platanen Holz
Platanenholz: Eigenschaften, Verwendung & Tipps zur Bearbeitung
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche: Tipps für harmonische Kombinationen
eichenmoebel-reinigen
Eichenmöbel reinigen: So bleibt Ihr Holz strahlend schön
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Eichenholz Dauerhaftigkeitsklasse: Alles, was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.