Artenvielfalt beim Ahorn
Insgesamt gibt es weltweit ungefähr 150 verschiedene Ahorn-Arten. In Europa wachsen allerdings nur rund 15 davon, von denen allerdings nicht alle gleich häufig genutzt werden. Die wichtigsten Arten und Klassiker beim Ahorn sind:
- Berg-Ahorn, auch Sycamore genannt
- Spitz-Ahorn und
- Feld-Ahorn, der auch Maßholder genannt wird
Weitere Arten und häufige DIN Bezeichnungen
Verwendung | Bezeichnung |
---|---|
Nationale Bezeichung nach DIN | Ahorn |
Kurzzeichen nach DIN | AH |
Internationale Bezeichnungen und Kurzzeichen der wichtigsten Arten nach DIN EN 13 556 | Bergahorn (ACPS, EU), Feldahorn (ACCM,EU), Spitzahorn (ACPL,EU), Vogelaugenahorn (ACXX, EU), Zuckerahorn (ACSC,EU) |
Andere Arten, wie der Silberahorn oder der Eschen-Ahorn werden in der Regel kaum zu Holz verarbeitet und haben im Holzhandel keine Bedeutung. Viele dieser Ahornarten werden aber als Garten-, Park- oder Zierbäume gepflanzt.
Aussehen
Maserung
Gut erkennbar sind beim Ahorn die Holzstrahlen, die häufig sehr breit ausgebildet sind. Ahornholz kann aber auch eine Längsbänderung aufweisen. Lediglich beim Holz, das aus Maserknollen stammt, sind unterschiedlichste Zeichnungen möglich. Die Jahresringe sind immer feinwellig, können bei einzelnen Arten aber unterschiedlich ausfallen.
Farbe
Die Farbe ermöglicht bei den drei wichtigsten Arten eine meist recht leichte Unterscheidung. Der Berg-Ahorn ist die hellste der Holzarten und beinahe weiß, mit zunehmendem Alter des Holzes setzt dann aber ein deutliches Vergilben ein, wie bei allen Ahorn-Arten. Der Spitzahorn bewegt sich farblich zwischen gelblichen und teilweise leicht grauen Tönen, während der Feld-Ahorn hat meist deutlich rötlichere Töne, an denen man ihn gut erkennt.
Eigenschaften
Allgemeine Eigenschaften
Ahorn ist kein besonders hartes Holz, wie etwa Eiche oder Robinie. Dafür ist es auch wesentlich leichter als diese Holzarten. Die Festigkeit von Ahornholz ist allerdings vergleichsweise hoch, es ist auch elastisch und relativ zäh. Das macht es gut zu bearbeiten.
Schwinden und Trocknung
Ahornholz schwindet, allerdings nur in vergleichsweise geringem Ausmaß. Bei der Trocknung muss darauf geachtet werden, dass das Holz nicht reißt. Wenn frisches Holz beim Trocknen nicht aufrecht steht, kann es zum Verlust der weißen Farbe kommen (Verfärbung). Die sorgfältige Lagerung von Ahornholz ist entscheidend für die Qualität des späteren Holzes.
Beständigkeit
Ahornholz ist sehr gefährdet, wenn es um Pilzbefall geht. Es muss bei entsprechendem Risiko deshalb unbedingt ausreichend geschützt werden. Es ist nicht witterungsfest, ein Einsatz im Außenbereich ist deshalb nicht oder nur mit ausreichendem Schutz empfehlenswert.
Besonderheiten
Ahornsirup
Ahornsirup wird aus dem Zuckerahorn, der in Nordamerika wächst, gewonnen, allerdings auch bei uns verkauft und dient als alternatives Süßungsmittel.
Verwendung
Gerade Berg- und Spitzahorn gelten als sehr hochwertige Hölzer. Für Wohnzimmermöbel und für Schlafzimmer war Ahorn früher sehr beliebt, wird heute zunehmend aber durch andere Holzarten verdrängt. Hochwertige Tischplatten sind gelegentlich noch aus Ahornholz, Parkett ebenfalls.
Traditionelle Verwendung
Schon seit langem wird Ahornholz vorwiegend im Geigenbau verwendet, hier vor allem Bergahorn. Auch Drechsler und Schnitzer verwendeten früher sehr häufig Ahornholz. Einlegearbeiten bei Möbeln fertigte man früher sehr häufig aus Ahornholz.
Herkunft
Ahorn wächst weltweit in vielen verschiedenen Arten, in Europa gibt es 15 Arten. Für die Holzverarbeitung sind aber lediglich Spitzahorn, Berg-Ahorn und Feld-Ahorn bei uns wirklich gebräuchlich, daneben noch einige amerikanische Arten wie der Zuckerahorn.
Pflege
Die Reinigung sollte bei Ahorn immer sehr vorsichtig erfolgen. Bei Schnitzereien und Intarsienarbeiten sollte man besonders vorsichtig vorgehen. Microfasertücher sollte man bei Ahornholz eher vermeiden.
Technische Werte
Messwertbeschreibung | Wert |
---|---|
Rohdichte | 0,61 – 0,63 g/cm³ |
Mittlere Raumdichte | 520 – 532 kg/m³ |
Druckfestigkeit | 49 – 58 N/mm² |
Biegefestigkeit | 95 – 112 N/mm² |
Brennwert | 4,1 kWh pro kg |
Preis(e)
Bei Schnittholz sind die Preise je nach Holzart unterschiedlich. Europäischer Ahorn liegt in der Regel bei 850 – 1000 EUR pro m³, bei kanadischen Ahornarten muss man aber um die 1.500 EUR pro m³ rechnen. Besonders teuer ist der Vogelaugenahorn – hier liegen die Preise über 5.000 EUR pro m³.
Alle Holzarten im Überblick