Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ahornholz

Ahornholz – riesige Artenvielfalt

Ahornholz

Ahornholz - riesige Artenvielfalt

Ahornbäume gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Arten, allein in Europa wachsen 13 verschiedene Ahornarten. Das sehr helle Holz ist auch heute noch bei vielen beliebt, vor allem wegen seiner schönen, hellen Farbe und der teilweise sehr feinen Struktur. Was man sonst noch alles über Ahorn wissen sollte, und welche Arten am häufigsten für Ahornholz verwendet werden, erfahren Sie hier.

Artenvielfalt beim Ahorn

Insgesamt gibt es weltweit ungefähr 150 verschiedene Ahorn-Arten. In Europa wachsen allerdings nur rund 15 davon, von denen allerdings nicht alle gleich häufig genutzt werden. Die wichtigsten Arten und Klassiker beim Ahorn sind:

  • Lesen Sie auch — Ahorn lässt sich trotz Widerstandsfähigkeit gut beizen
  • Lesen Sie auch — Ahornholz – welchen Preis muss man rechnen?
  • Lesen Sie auch — Zypressenholz – unglaubliche Artenvielfalt
  • Berg-Ahorn, auch Sycamore genannt
  • Spitz-Ahorn und
  • Feld-Ahorn, der auch Maßholder genannt wird

Weitere Arten und häufige DIN Bezeichnungen

Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichung nach DIN Ahorn
Kurzzeichen nach DIN AH
Internationale Bezeichnungen und Kurzzeichen der wichtigsten Arten nach DIN EN 13 556 Bergahorn (ACPS, EU), Feldahorn (ACCM,EU), Spitzahorn (ACPL,EU), Vogelaugenahorn (ACXX, EU), Zuckerahorn (ACSC,EU)

Andere Arten, wie der Silberahorn oder der Eschen-Ahorn werden in der Regel kaum zu Holz verarbeitet und haben im Holzhandel keine Bedeutung. Viele dieser Ahornarten werden aber als Garten-, Park- oder Zierbäume gepflanzt.

Aussehen

Maserung

Gut erkennbar sind beim Ahorn die Holzstrahlen, die häufig sehr breit ausgebildet sind. Ahornholz kann aber auch eine Längsbänderung aufweisen. Lediglich beim Holz, das aus Maserknollen stammt, sind unterschiedlichste Zeichnungen möglich. Die Jahresringe sind immer feinwellig, können bei einzelnen Arten aber unterschiedlich ausfallen.

Farbe

Die Farbe ermöglicht bei den drei wichtigsten Arten eine meist recht leichte Unterscheidung. Der Berg-Ahorn ist die hellste der Holzarten und beinahe weiß, mit zunehmendem Alter des Holzes setzt dann aber ein deutliches Vergilben ein, wie bei allen Ahorn-Arten. Der Spitzahorn bewegt sich farblich zwischen gelblichen und teilweise leicht grauen Tönen, während der Feld-Ahorn hat meist deutlich rötlichere Töne, an denen man ihn gut erkennt.

Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Ahorn ist kein besonders hartes Holz, wie etwa Eiche oder Robinie. Dafür ist es auch wesentlich leichter als diese Holzarten. Die Festigkeit von Ahornholz ist allerdings vergleichsweise hoch, es ist auch elastisch und relativ zäh. Das macht es gut zu bearbeiten.

Schwinden und Trocknung

Ahornholz schwindet, allerdings nur in vergleichsweise geringem Ausmaß. Bei der Trocknung muss darauf geachtet werden, dass das Holz nicht reißt. Wenn frisches Holz beim Trocknen nicht aufrecht steht, kann es zum Verlust der weißen Farbe kommen (Verfärbung). Die sorgfältige Lagerung von Ahornholz ist entscheidend für die Qualität des späteren Holzes.

Beständigkeit

Ahornholz ist sehr gefährdet, wenn es um Pilzbefall geht. Es muss bei entsprechendem Risiko deshalb unbedingt ausreichend geschützt werden. Es ist nicht witterungsfest, ein Einsatz im Außenbereich ist deshalb nicht oder nur mit ausreichendem Schutz empfehlenswert.

Besonderheiten

Ahornsirup

Ahornsirup wird aus dem Zuckerahorn, der in Nordamerika wächst, gewonnen, allerdings auch bei uns verkauft und dient als alternatives Süßungsmittel.

Verwendung

Gerade Berg- und Spitzahorn gelten als sehr hochwertige Hölzer. Für Wohnzimmermöbel und für Schlafzimmer war Ahorn früher sehr beliebt, wird heute zunehmend aber durch andere Holzarten verdrängt. Hochwertige Tischplatten sind gelegentlich noch aus Ahornholz, Parkett ebenfalls.

Traditionelle Verwendung

Schon seit langem wird Ahornholz vorwiegend im Geigenbau verwendet, hier vor allem Bergahorn. Auch Drechsler und Schnitzer verwendeten früher sehr häufig Ahornholz. Einlegearbeiten bei Möbeln fertigte man früher sehr häufig aus Ahornholz.

Herkunft

Ahorn wächst weltweit in vielen verschiedenen Arten, in Europa gibt es 15 Arten. Für die Holzverarbeitung sind aber lediglich Spitzahorn, Berg-Ahorn und Feld-Ahorn bei uns wirklich gebräuchlich, daneben noch einige amerikanische Arten wie der Zuckerahorn.

Pflege

Die Reinigung sollte bei Ahorn immer sehr vorsichtig erfolgen. Bei Schnitzereien und Intarsienarbeiten sollte man besonders vorsichtig vorgehen. Microfasertücher sollte man bei Ahornholz eher vermeiden.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,61 – 0,63 g/cm³
Mittlere Raumdichte 520 – 532 kg/m³
Druckfestigkeit 49 – 58 N/mm²
Biegefestigkeit 95 – 112 N/mm²
Brennwert 4,1 kWh pro kg

Preis(e)

Bei Schnittholz sind die Preise je nach Holzart unterschiedlich. Europäischer Ahorn liegt in der Regel bei 850 – 1000 EUR pro m³, bei kanadischen Ahornarten muss man aber um die 1.500 EUR pro m³ rechnen. Besonders teuer ist der Vogelaugenahorn – hier liegen die Preise über 5.000 EUR pro m³.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Ahorn eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Bonsai-Bäumen, und wird hier häufig verwendet.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Ahornholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ahornholz Preis
Ahornholz – welchen Preis muss man rechnen?
ahorn-beizen
Ahorn lässt sich trotz Widerstandsfähigkeit gut beizen
Zypressenholz
Zypressenholz – unglaubliche Artenvielfalt
Moabi
Moabi Holz – hart und afrikanisch
Padouk
Padouk Holz – weltweit verbreitet
Mahagonie
Mahagoni Holz – nur echt amerikanisch
Cocobolo Holz
Cocobolo – ein interessantes Palisanderholz
holz-oder-steinterrasse
Holz- oder Steinterrasse? Vor- und Nachteile beider Arten
Keruing
Keruing – nicht ganz so gut wie Bankirai
Ahorn Parkett
Tipps zum Kauf von Ahorn Parkett
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.