Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Altbau umbauen: Historische Substanz modernisieren

Von Uwe Hoffman | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Altbau umbauen: Historische Substanz modernisieren”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/altbau-umbauen

Altbau umbauen bedeutet, historische Bausubstanz modernisieren. Dieser Artikel erläutert die Planung, Durchführung und Besonderheiten von Umbauten, inklusive Denkmalschutz.

altbau-umbauen
Vor dem Umbau von einem Altbau sollte auf jeden Fall ein Statiker konsultiert werden

Was bedeutet „Altbau umbauen“?

Beim Umbau eines Altbaus werden bestehende Strukturen Ihres Hauses verändert, um heutigen Bedürfnissen zu entsprechen und modernen Standards zu genügen. Diese Veränderungen können von kleineren Anpassungen bis hin zu umfangreichen Renovierungen reichen.

Mögliche Umbaumaßnahmen umfassen

  • Räumliche Anpassungen: Zum Beispiel das Entfernen oder Hinzufügen von Wänden, um den Grundriss an heutige Wohngewohnheiten anzupassen.
  • Technische Upgrades: Austausch alter Heizungs- und Sanitäranlagen durch moderne, energieeffiziente Systeme zur Verbesserung von Wohnkomfort und Energieeffizienz.
  • Energetische Maßnahmen: Maßnahmen wie die Dämmung von Wänden und Dächern sowie der Einbau moderner Fenster zur Minimierung des Wärmeverlusts und Reduktion der Heizkosten.
  • Substanzerhaltung: Sicherung oder Sanierung der Bausubstanz, zum Beispiel durch Beseitigung von Rissen im Mauerwerk oder Abdichtung des Kellers gegen Feuchtigkeit.
  • Ästhetische Modernisierung: Erneuerung von Böden, Verputzen oder Streichen von Wänden und Restaurierung oder Erneuerung von Stilelementen wie Stuck oder Dielenböden.

Lesen Sie auch

  • altbau-renovieren

    Altbau sanieren: Ihr umfassender Leitfaden von A bis Z

  • Einfamilienhaus modernisieren

    Das Einfamilienhaus richtig modernisieren

  • Doppelhaushälfte sanieren

    Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort

Finanzierung und Förderung

Umbauten können hohe Kosten verursachen, aber es gibt staatliche Förderprogramme, die beispielsweise energetische Sanierungen unterstützen. Für denkmalgeschützte Gebäude gelten oft spezielle Auflagen und es stehen zusätzliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Bei jeder Altbaumodernisierung ist es entscheidend, den historischen Charme zu bewahren und gleichzeitig die Immobilie zukunftsfähig zu machen. Eine sorgfältige Planung und ein realistisches Budget sind hierbei unerlässlich.

Planung und Vorbereitung

Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist für die erfolgreiche Altbausanierung unerlässlich. Gehen Sie die folgenden Schritte durch, um Ihr Projekt auf eine solide Basis zu stellen:

  1. Sanierungsbedarf ermitteln: Führen Sie eine detaillierte Bestandsaufnahme durch, um den Zustand der Immobilie genau zu erfassen und notwendige Maßnahmen zu notieren.
  2. Zeitrahmen festlegen: Erstellen Sie einen nachvollziehbaren Zeitplan für die verschiedenen Sanierungsschritte, wobei Abhängigkeiten und die Reihenfolge der Arbeiten geklärt werden sollten.
  3. Kostenkalkulation und Finanzierungsbedarf: Ermitteln Sie die voraussichtlichen Kosten und planen Sie einen finanziellen Puffer für unerwartete Ausgaben ein. Berücksichtigen Sie mögliche Förderungen und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Finanzberater.
  4. Koordination mit Fachleuten: Ziehen Sie frühzeitig Experten wie Architekten und Energieberater hinzu, um einen detaillierten Sanierungsplan zu erstellen.
  5. Behördliche Vorgaben: Überprüfen Sie Genehmigungspflichten und klären Sie mit den zuständigen Behörden, welche Unterlagen und Genehmigungen benötigt werden, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden.
  6. Technische Gutachten: Holen Sie bei Bedarf zusätzliche Gutachten von Fachleuten ein, um die Statik, Dachkonstruktion oder den Feuchtigkeitsschutz zu überprüfen.

Sorgfältige Planungs- und Vorbereitungsmaßnahmen sorgen dafür, dass Ihr Altbau-Projekt reibungslos verläuft und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.

Die Umbaumaßnahmen

Bei der Altbausanierung sind oft verschiedene Maßnahmen notwendig, um das Gebäude sowohl funktional als auch optisch auf den neuesten Stand zu bringen. Berücksichtigen Sie die folgenden Schritte:

Dach- und Fassadensanierung

Ein funktionales Dach und eine gut isolierte Fassade sind essenziell für Energieeffizienz und Wohnkomfort.

  • Dachreparatur und -dämmung: Überprüfen Sie den Zustand des Dachs und erneuern Sie die Dacheindeckung sowie die Dämmung.
  • Fassadendämmung: Wärmedämmverbundsysteme können zum Einsatz kommen, um den Energieverbrauch erheblich zu reduzieren.

Keller- und Fundamentabdichtung

Feuchtigkeit im Keller führt zu erheblichen Schäden und sollte umgehend behoben werden.

  • Innen- und Außenabdichtung: Abdichtungsmaßnahmen, sowohl von innen als auch von außen, sind notwendig, um Feuchtigkeit effektiv zu bekämpfen.
  • Kellerdeckendämmung: Dämmung der Kellerdecke von unten verhindert Kältebrücken und spart Heizkosten.

Austausch von Fenstern und Türen

Der Einbau moderner Fenster und Türen trägt erheblich zur Energieersparnis und zum Wohnkomfort bei.

  • Dreifachverglaste Fenster: Diese modernisieren optisch und erhöhen den Dämmwert des Gebäudes.
  • Einbau neuer Türen: Achten Sie auf gute Dämmung und Sicherheit bei der Auswahl und Installation neuer Türen.

Installationen und Haustechnik

Modernisierte Haustechnik ist oft notwendig, um heutigen Standards gerecht zu werden.

  • Elektroinstallationen: Erneuern Sie elektrische Anlagen inklusive FI-Schutzschalter.
  • Wasser- und Heizungsleitungen: Erneuern Sie verkalkte oder verrostete Leitungen und installieren Sie eine neue, effiziente Heizungsanlage.

Begrünung und Außenbereiche

Ein naturnaher Garten wertet das Gesamtbild eines sanierten Altbaus erheblich auf.

  • Bepflanzung: Verwenden Sie heimische Pflanzenarten zur Förderung der Biodiversität.
  • Regenwassernutzung: Installationen zur Regenwassernutzung können Wasser sparen und die Gartenpflege effizienter gestalten.

Diese Maßnahmen tragen zur Werterhaltung und -steigerung des Altbaus sowie zu einem erheblichen Komfort- und Effizienzgewinn bei.

Denkmalschutz

Steht Ihr Altbau unter Denkmalschutz, müssen spezielle Vorschriften zur Erhaltung der historischen Bausubstanz beachtet werden.

Wichtige Schritte und Überlegungen

  1. Frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Denkmalbehörde: Informieren Sie sich über spezifische Auflagen und beantragen Sie erforderliche Genehmigungen.
  2. Einhaltung des Erscheinungsbildes: Änderungen, die das äußere Erscheinungsbild betreffen, müssen mit der Denkmalbehörde abgestimmt werden.
  3. Kompromiss zwischen Erhalt und Modernisierung: Finden Sie einen Kompromiss, der die Bewahrung der historischen Substanz und moderne, energieeffiziente Maßnahmen berücksichtigt.
  4. Erfahrene Handwerker und Fachleute: Ziehen Sie Experten hinzu, die Erfahrung mit der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude haben.
  5. Fördermöglichkeiten und Steuervergünstigungen: Nutzen Sie Förderprogramme und steuerliche Vorteile, um die finanziellen Belastungen zu mildern.

Durch Einhaltung dieser Schritte und enge Zusammenarbeit mit den Behörden bleibt Ihr historisches Gebäude charmant und an moderne Wohnbedürfnisse angepasst.

Artikelbild: lapas77/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-renovieren
Altbau sanieren: Ihr umfassender Leitfaden von A bis Z
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
energetische-sanierung-altbau
Energetische Sanierung Altbau – Sinn und Vorgehen
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
welche-modernisierungen-am-haus-sind-sinnvoll
Welche Modernisierungen am Haus sind sinnvoll?
bausubstanz-1930
Bausubstanz der 1930er: Herausforderungen & Lösungen
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-renovieren
Altbau sanieren: Ihr umfassender Leitfaden von A bis Z
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
energetische-sanierung-altbau
Energetische Sanierung Altbau – Sinn und Vorgehen
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
welche-modernisierungen-am-haus-sind-sinnvoll
Welche Modernisierungen am Haus sind sinnvoll?
bausubstanz-1930
Bausubstanz der 1930er: Herausforderungen & Lösungen
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-renovieren
Altbau sanieren: Ihr umfassender Leitfaden von A bis Z
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
energetische-sanierung-altbau
Energetische Sanierung Altbau – Sinn und Vorgehen
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
welche-modernisierungen-am-haus-sind-sinnvoll
Welche Modernisierungen am Haus sind sinnvoll?
bausubstanz-1930
Bausubstanz der 1930er: Herausforderungen & Lösungen
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.