Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kommode

Eine alte Kommode gründlich und dauerhaft restaurieren

alte-kommode-restaurieren
Die Restaurierung beginnt mit Gründlichem Abschleifen und Ausbessern Foto: pippi78/Shutterstock

Eine alte Kommode gründlich und dauerhaft restaurieren

Das Restaurieren einer alten Kommode setzt sich aus den Arbeitsbereichen Konstruktion und Gestaltung zusammen. Im ersten Schritt werden alle Bestandteile einer mechanischen und physikalischen Prüfung unterzogen. Nach dem Freilegen wird saniert und repariert. Im zweiten Schritt werden die Oberflächen behandelt und gestaltet.

Die inneren Werte

Beim Restaurieren einer alten Kommode gleicht die Arbeit einer Mischung aus Handwerk und Kunst. In den meisten Fällen handelt es sich um ein antikes Möbelstück, das neben der historischen Optik auch in Aufbau und Konstruktion die Technik seiner Entstehungszeit besitzt. Eine Demontage aller erreichbaren Bauteile und einzelne Begutachtung schafft die Basis für eine langfristige Rückgewinnung des Originalzustands. Folgende Faktoren sollten detailliert geprüft werden:

  • Lesen Sie auch — Alte Kommode mit Acryllack lackieren
  • Lesen Sie auch — Kommode restaurieren und wieder in den Originalzustand versetzen
  • Lesen Sie auch — Eine alte Kommode bepflanzen und dafür vorbereiten
  • Materialbeschaffenheit: Risse, Splitterungen, Härte, Trockenheit, Verrottung, Verzug
  • Schädlingsbefall und organischer Schmutz: Holzwurm, Käfer, Schimmel, Schwamm
  • Verankerungen/Verbindungen/Verzapfungen/Verschraubungen/Verleimungen
  • Beschläge und Metalle: Bänder, Griffe, Scharniere, Schlösser, Nägel
  • Intarsien: Vollständigkeit, Material, Haltbarkeit und Sitz
  • Rück- und Zwischenwände: Vollständigkeit, Befestigung, neue Abtrennungen
  • Böden: Befestigung, Haltbarkeit, Stabilität und Tragfähigkeit
  • Bewegliche Teile: Türen, Klappen, Schubladen

Mittel und Methoden für Reparaturen

Nach der Diagnose des Istzustands müssen drei Arbeitsschritte entschieden werden:

1. Was ist durch Fremd- und Füllstoffe wie Holzkitt und Wachs erhaltungsfähig?
2. Was muss ausgetauscht, erneuert oder ersetzt werden?
3. Was kann im vorgefundenen Zustand bleiben und muss nur optisch bearbeitet werden?

Als erweiterte Unterpunkte stellen sich jetzt auch die Fragen nach der Besorgung und Verfügbarkeit von Originalmaterialien. Möglichst identische Gehölze sollten als Ersatz gewählt werden. Lassen sich fehlende individuelle Stücke (Beschläge, Intarsien) mittels Improvisation ersetzen?

Auftritt und Aussehen

Wenn sich Farb- und Lackreste auf der Kommode befinden, stellt sich beim Aufarbeiten die Frage, ob geschliffen oder abgebeizt wird. Grundsätzlich ist mechanisches Bearbeiten vorzuziehen, da nicht alle alten Hölzer und Holzarten Beize vertragen.

Als abschließender Vorgang beim Restaurieren der Kommode muss entschieden werden, wie die Oberflächen behandelt werden. Die Auswahl reicht von offenporigem Ölen und Wachsen bis zum Teilversiegeln mit Schellack oder der kompletten Versiegelung durch Lackieren.

Tipps & Tricks
Verstehen Sie Ihr Restaurieren als Liebhaberei und geben Sie sich kein Zeitlimit. Gründlichkeit und gemächliches Setzen von Änderungen aller Art bekommen Ihrer Kommode neben Ihrem sachgerechten Vorgehen zusätzlich gut.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: pippi78/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Kommode

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-kommode-lackieren
Alte Kommode mit Acryllack lackieren
kommode-restaurieren
Kommode restaurieren und wieder in den Originalzustand versetzen
kommode-bepflanzen
Eine alte Kommode bepflanzen und dafür vorbereiten
kommode-aufhaengen
Eine Kommode sicher aufhängen
kommode-umgestalten
Eine Kommode im Grundaufbau umgestalten
kommode-aufarbeiten
Kommode von Grund auf aufarbeiten
weinkisten-kommode
Aus Weinkisten eine Kommode bauen
kommode-bekleben-folie
Eine Kommode mit Folie bekleben
kommode-rueckwand-verkleiden
An einer Kommode die Rückwand verkleiden
kommode-mit-schiebetueren-selber-bauen
Eine Kommode mit Schiebetüren selber bauen
malm-kommode-umgestalten
Eine Malm Kommode leicht und schnell umgestalten
hemnes-kommode-umgestalten
Hemnes Kommode von IKEA kontrastreich umgestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.