Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung

alternative-daemmung-altbau
Eine Dämmung von innen oder außen ist immer sinnvoll Foto: ronstik/Shutterstock

Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung

In Bezug auf die Dämmung eines Altbaus wird oft von Alternativen gesprochen: alternativen zur Dämmung und Alternative Dämmstoffe. Wir wollen hier beides erklären. Vor allem soll es aber um die alternativen Dämmstoffe gehen.

Wie sinnvoll ist dämmen?

Je besser gedämmt ein Haus ist, desto besser ist die Energiebilanz. Das stimmt schon, denn wenn der zugige Altbau mit den kalten Wänden endlos geheizt werden muss, steigen die Kosten fast in den Himmel. Und der Umwelt schadet das auch. Allerdings ist auch dämmen nicht gerade billig. Viele Experten raten deshalb davon ab, die Fassade des Altbaus zu dämmen, wenn sie nicht sowieso erneuert werden muss.

  • Lesen Sie auch — Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
  • Lesen Sie auch — Perimeterdämmung im Altbau
  • Lesen Sie auch — Oberste Geschossdecke im Altbau dämmen – warum?

Wer sehr unter der Kälte leidet und Angst hat, es könne sich an der ungedämmten Wand Schimmel bilden, kann die Wände temperieren. Außerdem ist die Herstellung von Dämmstoff auch nicht besonders umweltfreundlich, denn auch sie verbraucht Energie, sogar manchmal mehr, als schlussendlich an Heizkosten eingespart werden kann. Ob dämmen also wirklich sinnvoll ist, oder ob ungedämmte Wände in speziell Ihrem Fall eine ernstzunehmende Alternative sind, sollten Sie mit einem Fachmann besprechen.

Normale Dämmung und alternative Dämmung

Haben Sie sich für das Dämmen entschieden, ist die beste Möglichkeit die Fassadendämmung von außen. Dafür werden normalerweise Wärmedämmverbundsysteme verwendet, die Polystyrol beinhalten. Nicht allen gefällt das. Deshalb greift man inzwischen häufig auf alternative Dämmstoffe wie Holzfaserplatten, Schilf, Kokosfaser oder auch Pappe zurück. Das Problem ist, dass diese Dämmstoffe nicht so haltbar sind. Für eine Fassadenaußendämmung gelten sie deshalb als nur bedingt geeignet. Sie können aber energieärmer als Wärmedämmverbundsysteme hergestellt werden.

Wenn dagegen eine Dämmung der Innenwände vorgenommen wird, sind alternative ökologische Dämmstoffe sehr gut, weil sie keine giftigen Substanzen beinhalten. Das ist ein Punkt, wofür moderne Wärmedämmverbundsysteme oft kritisiert werden. Alternative Dämmstoffe werden oft in Verbindung mit Lehmputz verwendet, der dazu beiträgt, dass die Wand atmungsaktiv bleibt.

MB
Artikelbild: ronstik/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
oberste-geschossdecke-daemmen-altbau
Oberste Geschossdecke im Altbau dämmen – warum?
alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
So sinnvoll ist die Dämmung hinter dem Heizkörper im Altbau
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
sockeldaemmung-altbau
So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Verursacht die Fassadendämmung Altbau Schimmel? Nein!
kernsanierung-altbau
Die Kernsanierung – Schritte zum neuen Altbau
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.