Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten

Von Uwe Hoffman | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/altbau-daemmen

Altbauten verlieren oft ungenutzt Heizenergie durch unzureichende Dämmung. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Dämmverfahren, geeignete Materialien und wichtige Aspekte für ein erfolgreiches Altbau-Dämmprojekt.

altbau-daemmen
Eine Fassadendämmung lohnt sich, ist aber nicht immer möglich

Warum ist Dämmen im Altbau wichtig?

Ältere Häuser sind oft nur unzureichend oder gar nicht gedämmt, was zu beträchtlichen Wärmeverlusten führt. Dies verursacht hohe Heizkosten und ein ungünstiges Wohnklima. Eine nachträgliche Dämmung bietet zahlreiche Vorteile:

Lesen Sie auch

  • fassadendaemmung-altbau

    Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern

  • innendaemmung-altbau-sinnvoll

    Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?

  • oekologische-fassadendaemmung-altbau

    Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile

  • Energieeinsparung: Der Energiebedarf Ihres Hauses sinkt erheblich, da der Transmissionswärmeverlust reduziert wird.
  • Schutz vor Schimmelbildung: Gedämmte Wände verhindern das Auskühlen und die Ansammlung von Feuchtigkeit, wodurch Schimmelbildung vermieden wird.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Ein gut gedämmtes Haus ist energieeffizienter und attraktiver für Käufer und Mieter.
  • Verbesserung des Raumklimas: Im Winter bleibt die Wärme länger im Haus, im Sommer wird Hitze draußen gehalten. Dies sorgt für angenehme Temperaturen zu jeder Jahreszeit.
  • Umweltschutz: Reduzierter Energieverbrauch führt zu weniger CO2-Emissionen, was aktiv zum Klimaschutz beiträgt.

Zusätzlich schützt eine solide Dämmung auch Installationsleitungen in den Wänden vor extremen Temperaturen. Es gibt auch Förderprogramme und zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen. Überlegen Sie, ob eine umfassende Sanierung, einschließlich der Erneuerung des Heizsystems und der Fenster und Türen, sinnvoll wäre. Eine gute Vorbereitung und fachkundige Beratung sind hierbei entscheidend.

Welche Dämmverfahren gibt es für Altbauten?

Es stehen verschiedene Dämmverfahren zur Auswahl, die je nach baulichen und rechtlichen Gegebenheiten unterschiedlich geeignet sind:

Fassadendämmung von außen:

  • Effektiv zur Vermeidung von Wärmebrücken und mit neuer Fassadengestaltung kombinierbar.
  • Ideal für Gebäude ohne Denkmalschutz.

Innendämmung:

  • Geeignet für denkmalgeschützte Gebäude oder wenn Außendämmung nicht möglich ist.
  • Wichtig ist die luftdichte und korrekte Ausführung, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Dachdämmung:

  • Reduziert den Wärmeverlust im oberen Gebäudebereich.
  • Kann als Zwischen- oder Aufsparrendämmung ausgeführt werden.

Hohlraumdämmung:

  • Kostengünstig für zweischalige Außenwände.
  • Einblasdämmstoffe verbessern die Wärmeisolierung.

Kellerdecken- und Bodenplattendämmung:

  • Verhindert Wärmeverluste in den unteren Gebäudeteilen.
  • Die Dämmung kann an der Deckenunterseite oder oberhalb der Bodenplatte angebracht werden.

Je nach Gebäudetyp und Anforderungen können diese Verfahren einzeln oder kombiniert angewendet werden, um maximale Energieeffizienz zu erreichen.

Worauf müssen Sie bei der Wahl des Dämmverfahrens achten?

Bei der Wahl des geeigneten Dämmverfahrens spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

Architektonische Besonderheiten:

  • Zugänglichkeit der Gebäudeteile und die bauliche Beschaffenheit.
  • Intaktheit von Dachstuhl und Deckung.

Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert):

  • Dieser sollte möglichst niedrig sein; üblich sind Werte von maximal 0,24 W/(m²·K).

Materialwahl:

  • Unterschiede in Wetterbeständigkeit oder Feuerfestigkeit je nach Dämmstoff.
  • Berücksichtigung natürlicher Rohstoffe für nachhaltigere und gesundheitlich unbedenklichere Dämmung.

Schutzmaßnahmen:

  • Luftdichte Ausführung zur Vermeidung von Feuchtigkeit und Schimmel.
  • Diffusionsfähigkeit des Materials muss gewährleistet sein.

Energieeinsparverordnung (EnEV):

  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zur Vermeidung von Bußgeldern.

Eine individuelle fachliche Beratung kann helfen, die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.

Welche Dämmstoffe eignen sich für Altbauten?

Die Wahl des Dämmstoffes hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Holzfaserplatten: Gute Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung.
  • Zellulose: Umweltfreundlich und effektiv bei Isolierung und Feuchtigkeitsregulation.
  • Mineralwolle (Steinwolle und Glaswolle): Nicht brennbar und diffusionsoffen.
  • Schaumstoffplatten (bspw. Polyurethan): Hohe Dämmleistung, weniger umweltfreundlich.
  • Kalziumsilikatplatten: Kapillaraktiv und diffusionsoffen, ideal für Innendämmungen.

Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die optimale Materialwahl für Ihr Altbauprojekt zu treffen.

Was ist bei der Durchführung der Dämmung zu beachten?

Die Durchführung der Dämmung eines Altbaus erfordert sorgfältige Vorbereitung und Durchführung:

  • Vorbereitung der Oberflächen: Gründliche Reinigung und Trocknung aller Flächen.
  • Inspektion des Dachstuhls und der Deckung: Schäden und Feuchtigkeitsprobleme müssen behoben werden.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Beachten Sie die Anforderungen der EnEV und des GEG.
  • Umgang mit Denkmalschutzauflagen: Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde bei denkmalgeschützten Gebäuden.
  • Dämmmaterialwahl und -stärke: Ausrichtung nach den speziellen Anforderungen und Einhaltung der gesetzlichen U-Werte.
  • Luftdichtigkeit und Abdichtung: Abdichtung aller Fugen und potenziellen Leckstellen.
  • Feuchteschutz: Verwendung diffusionsoffener Materialien und Dampfbremssysteme.
  • Beratung durch Fachleute: Konsultieren Sie Fachleute für Planung und Ausführung, um Bauschäden zu vermeiden.

Durch Beachtung dieser Punkte wird die Dämmung effizient und nachhaltig durchgeführt, senkt Heizkosten und verbessert den Wohnkomfort.

Artikelbild: Marc Bode/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Energie sparen: Fußbodendämmung zwischen Balken leicht gemacht
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
isolierender-bodenbelag
Isolierender Bodenbelag: Wärme & Komfort für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Energie sparen: Fußbodendämmung zwischen Balken leicht gemacht
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
isolierender-bodenbelag
Isolierender Bodenbelag: Wärme & Komfort für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Energie sparen: Fußbodendämmung zwischen Balken leicht gemacht
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung Boden Altbau: So verbessern Sie die Akustik
daemmung-bodenplatte-altbau
Bodenplatte Altbau dämmen: Kosten & Methoden erklärt
isolierender-bodenbelag
Isolierender Bodenbelag: Wärme & Komfort für Ihr Zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.