Welche alternative Heizung eignet sich für einen Altbau?
Für Altbauten eignen sich verschiedene alternative Heizmöglichkeiten. Hierzu zählen Erdwärme, Solarenergie, Biomasse und Wärmepumpe. Eine Erdwärmepumpe benötigt allerdings eine aufwendige Bohrung, eine Luftwärmepumpe liefert nicht so viel Wärme und sollte nur in Altbauten mit guter Dämmung eingesetzt werden. Eine Solarheizung benötigt eine recht große Dachfläche.
Was sind alternative Heizmöglichkeiten?
Öl und Gas als Brennstoffe sind immer noch am häufigsten vertreten. Inzwischen entdecken aber immer mehr Menschen die alternativen Energieträger: Erdwärme, Solarenergie, Biomasse und Wärmepumpe. Diesen Energieträgern ist gemein, dass sie relativ umweltfreundlich sind. Die Installation neuer Heizsysteme ist meist recht kostenintensiv, doch profitieren Sie auf lange Sicht von der kostenlosen Energie aus der Erde, der Luft oder von der Sonne – und haben ein gutes Gewissen.
Lohnt sich die alternative Heizung?
Welche Heizung für den Altbau die richtige ist, hängt von mehreren Gegebenheiten ab. Wichtig ist aber auch, zu überlegen, wie viel Sie investieren möchten. Eine neue Heizung zu installieren, ist unter Umständen sehr aufwändig. Haben Sie eine alte Ölheizung, könnten Sie sie zu einer Brennwertheizung umbauen lassen. Das ist zwar nicht alternativ, dafür ist aber der Tank für das Öl schon vorhanden. Nur der Schornstein muss evtl. nachgebessert werden.
Anders sieht es mit einer Erd- oder Luftwärmepumpe aus. Die Installation ist relativ aufwändig. Beide haben den Vorteil, dass Sie alternative Energien nutzen, beide haben aber auch Nachteile: für die Erdwärmepumpen ist eine aufwändige Bohrung nötig. die Luftwärmepumpe dagegen liefert nicht so viel Wärme und sollte nur in Altbauten mit guter Dämmung oder für Fußbodenheizungen eingesetzt werden.
Für eine Solarheizung nutzen Sie das kostenlose Sonnenlicht, dafür benötigen Sie eine recht große Dachfläche. Eine Solarheizung kann gut als Ergänzung zu einem schon bestehenden Heizungssystem verwendet werden. Dann käme zumindest ein Teil der Wärme aus einer alternativen Quelle. Biomasseheizungen nutzen organische Stoffe. Meist ist das Holz, aber auch Mais, Stroh und Gülle sind Biomasse. In diesem Fall benötigen Sie einen Ort, wo Sie das Material lagern können.
Richtig heizen
Um Brennstoff und Heizkosten zu sparen, müssen Sie den Altbau richtig heizen. Mit den passenden Methoden und etwas Aufmerksamkeit können Sie so vielleicht sogar vermeiden, eine neue Heizung einzubauen, auch wenn es Ihnen nicht so gut gefällt, dass Sie mit fossilen Brennstoffen heizen.