Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Anbau

Anbau - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 19. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Anbau - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 19.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/anbau-kosten

Die Kosten für die Errichtung eines Anbaus lassen sich nicht pauschal angeben – sie hängen immer stark von der Größe und der individuellen Ausführung des Anbaus ab. Unser Artikel geht auf alle wichtigen Kostenpunkte beim Errichten ein und zeigt einige Kostenbeispiele aus der Praxis.

anbau-kosten
Die Kosten für einen Anbau sind von Fall zu Fall verschieden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Anbau
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten senken
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Anbau
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten senken
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Anbau

Beispielsituation:

  • Anbau
  • Massivbauweise, individuell geplant
  • Nutzfläche: 40 m², eingeschossig
  • Baukosten: durchschnittlich
  • Bodenplatte: durchschnittliche Kosten
  • Architekt: alle Leistungsphasen beauftragt

Lesen Sie auch

  • anbau-fertigelemente-kosten

    Anbau aus Fertigelementen - Kosten & Preisbeispiele

  • altes-haus-haus-anbau-flachdach

    Hausanbau mit Flachdach: Modernisierung für Altbauten

  • Holzständerbauweise Anbau

    Holzständerbauweise: So gelingt Ihr effizienter Anbau

Posten Preis
Bodenplatte 7.450 EUR
Baukosten 106.450 EUR
Planung/Genehmigung 18.573,60 EUR
Gesamtkosten 132.473,60 EUR
je m² Nutzfläche 3.311,84 EUR pro m²

Kostenbestimmende Faktoren

Das Errichten eines Anbaus verursacht einen vergleichbaren Aufwand wie der Neubau eines freistehenden Gebäudes. Es kommen dabei die gleichen Kostenpositionen zum Tragen.

  • Baukosten
  •  Baunebenkosten
  • Kosten für die Bodenplatte
  • Kosten für Ausstattung und Einrichtung

Baukosten

Die Baukosten liegen bei einem Neubau gewöhnlich zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche. Das gilt auch für die Neuerrichtung eines Anbaus. Der Bauaufwand ist nahezu vergleichbar – er umfasst wie beim Neubau ebenso Rohbau, Wärmedämmung, Dacheindeckung und Innenausbau.

Beim Anbau bewegen sich die Kosten dabei häufig allerdings in der oberen Hälfte dieser Spanne. Anders als bei der Errichtung eines freistehenden Gebäudes muss unter beengten Platzverhältnissen gebaut werden, zusätzlich muss ein baulicher Anschluss an das Hauptgebäude hergestellt werden (Übergang/Türeinbau, Anschluss der Heizung, der Wasser- und Stromversorgung).

Baunebenkosten

Zu den Baunebenkosten zählen neben den Kosten für Planung und Baugenehmigung auch weitere Kostenpositionen, etwa Kosten für Bauwasser und Baustrom, Finanzierungskosten, Versicherungen und weitere Kosten. Als groben Richtwert kann für die Baunebenkosten rund 15 – 20 % der Gesamtbaukosten ausgegangen werden, häufig liegen die Kosten jedoch höher.

Den größten Teil der Baunebenkosten machen die Kosten für Planung und Genehmigung aus. Sie hängen direkt von den ermittelten Gesamtbaukosten ab. Wie sich das Architektenhonorar berechnet können Sie ausführlich in unserem Artikel Architektenkosten beim Einfamilienhaus nachlesen. Informationen zu den Kosten für die Baugenehmigung finden Sie in unserem Artikel Baugenehmigung: Kosten.

anbau-kosten


Neben den Baukosten kommen noch viele weitere Kosten auf den Bauherrn zu

Kosten für die Bodenplatte

Ein nachträglich errichteter Anbau wird gewöhnlich nicht unterkellert, als Fundament genügt daher eine Bodenplatte. Die Kosten für eine Bodenplatte einschließlich der erforderlichen Erdarbeiten liegen gewöhnlich zwischen 150 und 250 EUR pro m².

Details zu den Kosten und den kostenbestimmenden Faktoren können Sie unserem Artikel Bodenplatte: Kosten pro m² entnehmen.

Ausstattung und Einrichtung

Welche Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) benötigt wird, hängt stark von der später geplanten Nutzung des Anbaus ab, nicht jeder Anbau benötigt eine eigene Küche oder ein eigenes Bad. Die Kosten für die Möblierung richten sich stark nach der Größe des Anbaus, können daher im Einzelfall also sehr unterschiedlich sein.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Anbau
  • Massivbauweise, individuell geplant, aufwendige Ausführung
  • Nutzfläche: 40 m², eingeschossig
  • Baukosten: hoch
  • Bodenplatte: hoch Kosten, problematische Bodenbeschaffenheit, Thermobodenplatte
  • Architekt: alle Leistungsphasen beauftragt
Posten Preis
Bodenplatte 9.760 EUR
Baukosten 138.550 EUR
Planung/Genehmigung 23.731,80 EUR
Gesamtkosten 172.041,80 EUR
je m² Nutzfläche 4.301,50 EUR pro m²

Kosten senken

Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Flächenbedarf genau planen: jeder einzelne überflüssige Quadratmeter produziert unnötige Mehrkosten im mittleren vierstelligen Bereich
  • bei kleinerem Flächenbedarf Alternativen in Betracht ziehen: Dachausbau, Kellerausbau, Wintergarten oder freistehend, etwa Gartenhaus oder Containerhaus
  • Möglichkeit prüfen ein kostengünstiges Anbau-Modul zu verwenden: mehr in unserem Artikel Hausanbau-Modul
  • bei individueller Planung kostenbewusst planen: gegebenenfalls auch (realistische) Budgetvorgabe für den Architekten, Verzicht auf aufwendige Gestaltung und übermäßig teure Ausstattung
  • spätere Zusatzkosten bedenken: Vergrößerung der Wohnfläche / Nutzfläche

FAQ

Was kostet ein Anbau?

Die Kosten für einen Anbau lassen sich nicht pauschal angeben – sie hängen stark von der Größe und der individuellen Ausführung des Anbaus im Einzelfall ab. Unser Artikel zeigt die wichtigsten Kostenpunkte beim Errichten eines Anbaus und einige Kostenbeispiele.

Was bestimmt vor allem die Kosten beim Errichten eines Anbaus?

Neben den reinen Baukosten müssen immer auch Baunebenkosten, Kosten für die Bodenplatte und Kosten für die spätere Ausstattung und Einrichtung des Anbaus miteinbezogen werden. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Bei kleinerem Flächenbedarf sollten andere Lösungen geprüft werden – Dach- oder Kellerausbau, Wintergarten, freistehende Lösungen wie Gartenhaus oder Containerhaus. Auch ein Hausanbau-Modul sollte in Betracht gezogen werden. Bei individueller Planung sollte möglichst kostenbewusst geplant werden. Mehr Tipps um die Kosten möglichst niedrig zu halten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: by-studio/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anbau-fertigelemente-kosten
Anbau aus Fertigelementen - Kosten & Preisbeispiele
altes-haus-haus-anbau-flachdach
Hausanbau mit Flachdach: Modernisierung für Altbauten
Holzständerbauweise Anbau
Holzständerbauweise: So gelingt Ihr effizienter Anbau
haus-erweitern
Haus erweitern: Möglichkeiten, Kosten & Planung
kubus-anbau-an-altbau
Kubus-Anbau an Altbau: Moderne Erweiterung planen
hausanbau-genehmigung
Hausanbau-Genehmigung: Was Sie wissen müssen
flachdach-anbau-holzrahmenbau
Flachdach-Anbau in Holzrahmenbauweise: Tipps & Kosten
Doppelhaushälfte Anbau
Doppelhaushälfte Anbau: Planung, Kosten und Genehmigung
Treppenhaus anbauen
Treppenhaus-Anbau: Planung & Umsetzung Ihres Projekts
fundament-anbau
Fundament-Anbau: Stabile Basis richtig erstellen
hausanbau-giebelseite
Effektiver Hausanbau: So gelingt der Anbau an der Giebelseite
haus-aufstocken-kosten
Haus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anbau-fertigelemente-kosten
Anbau aus Fertigelementen - Kosten & Preisbeispiele
altes-haus-haus-anbau-flachdach
Hausanbau mit Flachdach: Modernisierung für Altbauten
Holzständerbauweise Anbau
Holzständerbauweise: So gelingt Ihr effizienter Anbau
haus-erweitern
Haus erweitern: Möglichkeiten, Kosten & Planung
kubus-anbau-an-altbau
Kubus-Anbau an Altbau: Moderne Erweiterung planen
hausanbau-genehmigung
Hausanbau-Genehmigung: Was Sie wissen müssen
flachdach-anbau-holzrahmenbau
Flachdach-Anbau in Holzrahmenbauweise: Tipps & Kosten
Doppelhaushälfte Anbau
Doppelhaushälfte Anbau: Planung, Kosten und Genehmigung
Treppenhaus anbauen
Treppenhaus-Anbau: Planung & Umsetzung Ihres Projekts
fundament-anbau
Fundament-Anbau: Stabile Basis richtig erstellen
hausanbau-giebelseite
Effektiver Hausanbau: So gelingt der Anbau an der Giebelseite
haus-aufstocken-kosten
Haus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anbau-fertigelemente-kosten
Anbau aus Fertigelementen - Kosten & Preisbeispiele
altes-haus-haus-anbau-flachdach
Hausanbau mit Flachdach: Modernisierung für Altbauten
Holzständerbauweise Anbau
Holzständerbauweise: So gelingt Ihr effizienter Anbau
haus-erweitern
Haus erweitern: Möglichkeiten, Kosten & Planung
kubus-anbau-an-altbau
Kubus-Anbau an Altbau: Moderne Erweiterung planen
hausanbau-genehmigung
Hausanbau-Genehmigung: Was Sie wissen müssen
flachdach-anbau-holzrahmenbau
Flachdach-Anbau in Holzrahmenbauweise: Tipps & Kosten
Doppelhaushälfte Anbau
Doppelhaushälfte Anbau: Planung, Kosten und Genehmigung
Treppenhaus anbauen
Treppenhaus-Anbau: Planung & Umsetzung Ihres Projekts
fundament-anbau
Fundament-Anbau: Stabile Basis richtig erstellen
hausanbau-giebelseite
Effektiver Hausanbau: So gelingt der Anbau an der Giebelseite
haus-aufstocken-kosten
Haus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.