Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Das Fundament beim Anbau

fundament-anbau
Jedes Gebäude braucht ein Fundament Foto: Gajus/Shutterstock

Das Fundament beim Anbau

Wohnraum ist teuer und zugleich bei Bestandsgebäuden oft nicht ausreichend – zumindest nach den Anforderungen der Bewohner. Eine günstige Erweiterung von der Terrasse bis hin zum bewohnbaren Anbau ist häufig eine relativ preisgünstige Alternative. Doch jeder Anbau benötigt auch ein Fundament. Was beim Fundament für den Anbau zu beachten ist, erfahren Sie nachfolgend.

Anbau nicht gleich Anbau

Die Planung beruht darauf, was wie angebaut werden soll. Eventuell sollten Sie bereits zukunftsorientiert planen, wenn nicht wirklich auszuschließen ist, dass der dann bereits erfolgte Anbau beispielsweise durch eine weitere Etage oder eine Dachterrasse erweitert wird.

  • Lesen Sie auch — Das Fundament selber machen
  • Lesen Sie auch — Ein Fundament verbreitern
  • Lesen Sie auch — Ein Fundament ausgraben

Je nach diesen Möglichkeiten sollte das beim Fundament in jedem Fall berücksichtigt werden, da das zukünftige Vorhaben ansonsten womöglich wegen eines nicht ausreichenden Fundaments nicht mehr durchgeführt werden kann.

Verschiedene Arten von Anbauten benötigen unterschiedliche Fundamente

Dann müssen noch die rechtlichen Aspekte geklärt werden, die abhängig davon, was angebaut werden soll, völlig unterschiedlich ausfallen können:

  • Anbau von Wohnfläche in Haushöhe mit Dachanbau
  • Anbau einer separaten (abgeschlossenen) Wohnfläche)
  • Lagerfläche
  • Terrasse oder Wintergarten

Baugenehmigungspflicht berücksichtigen

Je nach Bundesland und Bauvorhaben kann es nötig sein, vorab eine Baugenehmigung einzuholen. Die Baugenehmigung wiederum setzt einen planenden Architekten voraus. In diesem Fall sind die Anforderungen an das Fundament mit dem Architekten im Rahmen der Erfordernisse abzusprechen. Bei kleineren Bauvorhaben wie einer Terrasse oder einem Wintergarten ist abhängig vom Bundesland ebenfalls eine bzw. keine Baugenehmigung erforderlich.

Verschiedene Ausführungen vom Fundament beim Anbau

Unterschiede bei einem solchen Anbau gibt es auch bei der Ausführung vom Fundament. So kann gegebenenfalls ein Streifenfundament ausreichend sein, welches durch eine Bodenplatte ergänzt wird.

Eventuell ist aber sogar ein Plattenfundament notwendig. Außerdem kann umlaufend um den Grundriss des Fundaments zum Anbau eventuell noch eine Frostschürze erforderlich sein. In jedem Fall ist die grundsätzliche Frostsicherheit vom Fundament zu berücksichtigen.

Bestehendes und neues Fundament miteinander verbinden

Bei großen Bauvorhaben wie einer Wohnraumerweiterung kann es darüber hinaus erforderlich sein, dass das bestehende Fundament mit dem neuen Fundament verbunden wird. Die Verbindung erfolgt dann über Baustahlarmierung. Wie diese konkret durchzuführen ist, sollte mit einem Statiker oder Architekten abgeklärt werden, der aufgrund der bei großen Bauvorhaben benötigten Baugenehmigung ohnehin einen entsprechenden Bauplan zu erstellen hat.

Aufbau des Fundaments

Ansonsten ähnelt die Vorgehensweise dem herkömmlichen Erstellen von einem Fundament. Eine Schotterschicht ist auf dem verdichteten Untergrund anzulegen und ebenfalls zu verdichten. Nach der Abdichtung erfolgen eine Sauberkeitsschicht und eventuell eine Dämmung. Dann erst das eigentliche Fundament.

Tipps & Tricks
Abhängig vom Anbauvorhaben kann auch ein hydrogeologischen Bodengutachten erforderlich sein. Insbesondere bei einem problematischen Untergrund, wie zum Beispiel einem Fundament auf Lehmboden, ergibt sich Planungssicherheit bezüglich einer ausreichenden Gründung des Fundaments.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Gajus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Ein Fundament verbreitern
fundament-ausgraben
Ein Fundament ausgraben
fundament-untergraben
Ein Fundament untergraben
fundament-einmessen
Ein Fundament einmessen
fundament-erneuern
Ein Fundament erneuern
fundament-sichtschutz
Fundament für Sichtschutz
fundament-masse
Das Fundament und seine Maße
fundament-mit-fundamentsteinen
Fundament mit Fundamentsteinen
fundament-verdichten
Ein Fundament verdichten
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
Fundamentschalung
Ein Fundament selber einschalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.