Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserhahn

Wasserhahn klemmt? Kein Problem!

wasserhahn-klemmt
Verkalkungen können dazu führen, dass der Wasserhahn klemmt Foto: Olivier Le Moal/Shutterstock

Wasserhahn klemmt? Kein Problem!

Wasserhähne im Außenbereich und selten genutzte Entnahmestellen sind besonders anfällig für kleinere Probleme. Der Wasserhahn sitzt fest? Kein Problem! Mit unserem Ratgeber machen Sie Ihren Wasserhahn im Nu wieder gängig!

Ursachen

Das Problem: Nach einem längeren Urlaub, oder einfach dann, wenn ein Wasserhahn länger nicht bedient wurde, sitzen die Drehhähne oder der Schwenkhebel plötzlich fest. Ursache dafür ist meist Kalk, bei einem Einhebel-Mischer kann es auch sein, dass durch ein vorheriges Entkalken der Kartusche in der Mischbatterie die dort verbauten Keramikscheiben entfettet wurden und deswegen nicht mehr geschmeidig übereinander gleiten können.
Eine weitere Ursache für das Problem können Fremdkörper sein, die in den Wasserhahn eingedrungen sind.

  • Lesen Sie auch — Wasserhahn: Kartusche entkalken
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn warten: Kartusche fetten?

Wasserhahn entkalken

Kalk verursacht nicht nur, dass der Wasserhahn klemmt, er dient gleichzeitig als Nährboden für Bakterien. Unter anderem den gefürchteten Legionellen dient Kalk als willkommene Nahrung.

Beim Entkalken des Wasserhahns gehen Sie wie folgt vor:

  • Stellen Sie die Wasserzufuhr am Eckventil oder der Hauptwasserleitung ab.
  • Bauen Sie den Wasserhahn auseinander.
  • Legen Sie alle beweglichen Teile für mindestens 30 Minuten in lauwarmem Essigwasser oder in lauwarmem Wasser mit Zitronensäure ein.
  • Spülen Sie alle Teile gründlich ab.
  • Bauen Sie den Wasserhahn wieder zusammen.

Kalk kann auch die Gummi-Dichtungen angreifen und porös werden lassen. Wenn Sie also den Wasserhahn ohnehin demontiert haben, sollten Sie auf jeden Fall auch die Dichtungen prüfen und gegebenenfalls durch neue Dichtringe ersetzen.
Bei einer Einhebel-Mischbatterie können Sie auch die Kartusche mit entkalken.

Kartusche fetten

Ist durch eine vorherige Entkalkung das trinkwasserzertifizierte Armaturenfett in der Kartusche einer Einhand-Mischbatterie gelöst werden, kann es ebenfalls sein, dass Ihr Wasserhahn nur noch schwer zu bedienen ist. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Kartusche fetten
  • Kartusche austauschen

Nicht alle Kartuschen können auseinander genommen werden. Das ist allerdings nicht weiter schlimm: Das Wechseln der Kartusche ist nicht schwer, bei den meisten Herstellern sind die passenden Kartuschen für Ihren Wasserhahn für relativ wenig Geld als Ersatzteil problemlos erhältlich.

Fremdkörper entfernen

Sitzen kleine Fremdkörper im Wasserhahn, können bewegliche Teile blockiert werden. Auch hier müssen Sie den Wasserhahn zunächst auseinander bauen.
Anschließend spülen Sie die Teile gut durch und entfernen alle Fremdkörper.
Um ein erneutes Auftreten des Problems zu vermeiden, können Sie ein Sieb in das Eckventil , bzw. den Zulauf einsetzen. Dieses hält Fremdkörper aus der Wasserzufuhr vom Wasserhahn fern. Gerade im Außenbereich, bei Wasserhähnen die nicht an die Trinkwasserversorgung, sondern an das Brauchwasser angeschlossen sind, schützt ein solches Sieb Ihre Armatur.

Rita Schulz
Artikelbild: Olivier Le Moal/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Armatur » Wasserhahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-schwergaengig
Wasserhahn schwergängig – was tun?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wasserhahn-blockiert
Was tun, wenn der Wasserhahn blockiert?
einhebelmischer-geht-schwer
Abhilfe bei schwerhängigem Einhebelmischer
wasserhahn-knarrt
Seltsame Geräusche: Wasserhahn knarrt
wasserhahn-kartusche-fetten
Wasserhahn warten: Kartusche fetten?
einhebelmischer-kartusche-fetten
Die Kartusche im Einhebelmischer fetten
einhebelmischer-quietscht
Abhilfe bei quietschendem Einhebelmischer
wasserhahn-quietscht-beim-drehen
Hilfe, mein Wasserhahn quietscht beim Drehen
wasserhahn-waschmaschine-klemmt
Wasserhahn der Waschmaschine klemmt – Was tun?
wasserhahn-festgefressen-loesen
Festgefressenen Wasserhahn lösen: So geht’s!
Küche Wasserhahn zerlegen
Küchenarmatur zerlegen – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.