Kostenbeispiel: Aufsparrendämmung
Beispielsituation:
- Dachfläche: 100 m²
- Dachneigung: 45°
- Ohnehin-Kosten für Erneuerung der Dacheindeckung (10.500 EUR) nicht berücksichtigt
- Gerüstkosten nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Materialien | 4.500 EUR |
Arbeitsleistung | 2.200 EUR |
Kosten Dämmung | 7.900 EUR |
Kosten pro m² | 79 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Ohnehin-Kosten
- Materialkosten Dämmmaterial
- Weitere Materialien
- Konstruktionsweise
- Dachform, Dachneigung und Dachgeometrie
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Ohnehin-Kosten
Übliche Gesamtkosten für Neueindeckung und Dämmung. Für eine Neueindeckung und Aufsparrendämmung zusammen müssen Sie gewöhnlich Kosten von 150 EUR bis 250 EUR je m² Dachfläche veranschlagen.
Wirtschaftlich nur bei gleichzeitiger Dacherneuerung. Der Einbau einer Aufsparrendämmung macht nur dann wirtschaftlich Sinn, wenn die gesamte Dacheindeckung ohnehin erneuert werden soll oder erneuert werden muss. Die Ohnehin-Kosten sind im Allgemeinen die Kosten für das Neudecken eines Dachs.
Die Kosten für das Abnehmen und Wiederanbringen der Dacheindeckung nur um eine Dämmung nachträglich einzubauen wären wirtschaftlich nicht vertretbar.
Bei Amortisationsrechnungen Mehrkosten für die Dämmung betrachten. Der später eintretende Heizkosten-Einspareffekt tritt nur aufgrund der Dämmung, nicht jedoch aufgrund der Dacheindeckung selbst. Aus diesem Grund ist es ohnehin sinnvoll, nur die Mehrkosten für die Dämmung bei einer Amortisationsberechnung zu betrachten.
Materialkosten Dämmmaterial
Für eine Aufsparrendämmung können unterschiedliche Dämmmaterialien verwendet werden.
Art des Dämmmaterials, Stärke und WLG entscheiden über die Kosten. Die Kosten für das benötigte richten sich nach der Art des verwendeten Dämmmaterials und nach der geplanten Dämmstärke.
Welche Dämmstärke benötigt wird, ist dabei wiederum abhängig von der Wärmeleitgruppe (WLG) des jeweiligen Dämmmterials. Bei leistungsfähigen Dämmmaterialien (niedrige Wärmeleitgruppe) sind bereits geringere Dämmstärken ausreichend, bei weniger leistungsfähigen Dämmmaterialien (höhere Wärmeleitgruppe) müssen entsprechend größere Dämmstärken gewählt werden, um einen vergleichbaren Dämmeffekt zu erzielen.
Übliche Kosten für Dämmmaterial. Die Kosten für Dämmmaterialien können sich dabei insgesamt zwischen rund 30 EUR pro m² und 100 EUR pro m² bewegen, abhängig von der verwendeten Dämmstärke.
Weitere Materialien
Gegebenenfalls werden zusätzliche Materialien für den Einbau benötigt, deren Kosten ebenfalls berücksichtigt werden muss:
- Unterspannbahn
- Dampfsperrfolie
- Holzschalung

Bei der Kostenberechnung sind die Kosten für alle Materialien einzuberechnen
Unterspannbahn. Nicht nur bei der Dämmung, sondern auch beim gewöhnlichen Dachaufbau gehört eine Unterspannbahn häufig zum eingesetzten Standard-Material. Die Kosten für die Unterspannbahn liegen gewöhnlich zwischen rund 5 EUR pro m² und 10 EUR pro m².
Dampfsperrfolie. Bei einer Dachdämmung kommt zusätzlich noch eine Dampfsperrfolie zum Einsatz. Die Kosten können je nach verwendetem Folienmaterial unterschiedlich sein, gewöhnlich bewegen sie sich zwischen rund 5 EUR pro m² und 15 EUR pro m².
Holzschalung. Bei einigen Konstruktionsweisen wird statt einer Grundlattung eine Holzschalung angebracht. Solche Holzschalungen kosten, abhängig von der verwendeten Holzart, der Stärke und der Konstruktionsweise gewöhnlich zwischen 15 EUR pro m² und 30 EUR pro m².
Mehrkosten der Holzschalung gegenüber klassischer Lattung. Gegenüber der sonst üblichen Grundlattung entstehen durch die Holzschalung also Mehrkosten von rund 10 – 25 EUR pro m².
Die Mehrkosten lassen sich allerdings nicht immer vermeiden, in manchen Fällen ist der Einsatz einer Holzschalung konstruktionsbedingt zwingend notwendig.
Konstruktionsweise
Unterschiedliche Konstruktionsweisen möglich. Es gibt unterschiedliche Konstruktionsweisen, um eine Aufsparrendämmung aufzuführen.
Gewählte Konstruktionsweise hat deutlichen Einfluss auf die Kosten. Die Art der gewählten Konstruktion hat dabei eine deutliche Auswirkungen auf die Kosten für die Aufsparrendämmung. So spielt bereits allein die Art der Stoßausführung häufig eine Rolle für die Kosten.
Dachform, Dachneigung und Dachgeometrie
Einfluss von Dachform und Dachneigung. Die Dachform und die gegebene Dachneigung spielen eine Rolle dafür, welche Konstruktionsweise gewählt werden kann.
Einfluss der Dachgeometrie. Die Dachgeometrie entscheidet dagegen über den Aufwand, der für das Anbringen der Dämmung anfällt. Zahlreiche Kehlen oder Rinnen können für einen deutlich höheren Arbeitsaufwand sorgen. Bei einfachen Dachgeometrien liegt der Aufwand deutlich geringer.
Arbeitskosten
Kosten für die Dämmung lassen sich kaum separieren. Da es zwischen der Dacherneuerung und dem Anbringen immer wieder Überschneidungen gibt, lassen sich die rein für das Anbringen der Dämmung anfallenden Arbeitskosten meist schlecht herausrechnen.
Arbeitsaufwand wird vor allem von der Konstruktionsweise und der Dachgeometrie bestimmt. Sowohl die Konstruktionsweise als auch die vorliegende Dachgeometrie haben aber deutlichen Einfluss auf den Arbeitsaufwand beim Einbau der Dämmung.

Die Arbeitskosten hängen vor allem vom Arbeitsaufwand ab
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Verstärkung der Dachkonstruktion
- Wasserdichtes Unterdach
Verstärkung der Dachkonstruktion
Gewicht der Dämmmaterialien macht oft Verstärkung der Dachkonstruktion nötig. Dämmmaterialien bringen zum Teil erhebliches Zusatzgewicht auf die Dachfläche. In einzelnen Fällen kann es daher notwendig sein, die Tragkraft der Dachkonstruktion vor dem Anbringen der Dämmung zu erhöhen und damit die Dachkonstruktion entsprechend zu verstärken.
Kosten für die Verstärkung. Die Kosten dafür richten sich nach dem individuell notwendigen Aufwand an Material und Arbeitszeit.
Wasserdichtes Unterdach
Geringe Dachneigungen machen häufig zusätzliche Abdichtung erforderlich. Besonders bei geringen Dachneigungen kann es als erforderlich angesehen werden, zusätzlich ein wasserdichtes Unterdach zu konstruieren.
Eine geringe Dachneigung sorgt für sehr langsame Ablaufgeschwindigkeit des auftreffenden Regenwassers. Ohne zusätzlichen Schutz durch ein wasserdichtes Unterdach besteht damit eine Gefahr für das Eindringen von Wasser unter die äußere Dachabdeckung.
Kosten für wasserdichtes Unterdach. Auch bei der Konstruktion eines wasserdichten Unterdachs richten sich die Kosten nach der individuellen Ausführung und dem individuell gegebenen Aufwand an Material und Arbeitszeit.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Dachfläche: 100 m²
- Dachneigung: 45°
- hoch effektive Dämmung
- aufwendige Konstruktionsweise
Posten | Preis |
---|---|
Dämmmaterial | 7.500 EUR |
Arbeitskosten | 2.800 EUR |
Gesamtkosten | 10.300 EUR |
Kosten pro m² | 103 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Dachfläche: 100 m²
- Dachneigung: 45°
- höhere Wärmedurchgangswerte
- einfache Konstruktionsweise
Posten | Preis |
---|---|
Dämmaterial | 2.500 EUR |
Arbeitskosten | 1.800 EUR |
Gesamtkosten | 3.300 EUR |
Kosten pro m² | 33 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Preisvergleiche im Vorfeld
- Pauschalvereinbarungen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Preisvergleiche im Vorfeld
Einholen und vergleichen mehrerer Angebote ist sinnvoll. Es kann sich lohnen, im Vorfeld mehrere Angebote einzuholen und die Gesamtkosten zu vergleichen.
Detaillierte Angebotsvorgaben für sinnvolle Vergleich. Beim Einholen von Angeboten sollten zumindest exakte Vorgaben zur gewünschten Dämmwirkung (U-Wert) und zur Art der gewünschten Dacheindeckung gemacht werden, damit die erhaltenen Angebotspreise auch tatsächlich vergleichbar sind. Angaben zur Dachart, Dachneigung und der vorhandenen Dachgeometrie werden in fast allen Fällen ebenfalls zwingend erforderlich sein.
Pauschal-Vereinbarungen
Gegebenenfalls lässt sich durch geschicktes Verhandeln ein günstiger Gesamtpreis für alle anfallenden Arbeiten vereinbaren.
Steuererleichterungen und Förderungen
Da es sich bei der Dachdämmung um eine energetische Sanierung handelt, können die Kosten in beträchtlichem Umfang steuerlich geltend gemacht werden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag Kosten für Renovierungen absetzen.
Förderungen
Für energetische Sanierungen stellt der Bund umfangreiche Förderungen zur Verfügung. Werden Fördermittel vom Bund bezogen, ist ein steuerliches Geltendmachen der Kosten nicht mehr möglich.
BAFA-Förderung. Das BAFA bietet für Einzelmaßnahmen (BEG EM) eine Förderung von 20 % der förderfähigen Kosten an. Besteht ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich die Förderung auf 25 %.
KfW-Förderung. Als Alternative können bei der KfW-Bank einen zinsbegünstigte Förderkredite (Programm 152) bis zu 50.000 EUR mit enthaltenem Tilgungszuschuss von 20 % beantragt werden.
Effizienzhaus-Förderungen vorerst eingestellt. Die Förderungen bei einer kompletten Sanierung zum KfW-Effizienzhaus wurden von der Bundesregierung wegen zu geringen vorhandenen Fördermitteln kurzfristig eingestellt (Stand: Januar 2022). Im Laufe des Jahres 2022 sollen aber überarbeitete Förderungen mit einem Schwerpunkt auf Sanierungsförderung wieder aufgelegt werden.
Förderbedingungen und vorgeschriebene Mindestleistung der Dämmung beachten. Die Förderbedingungen müssen in jedem Punkt genau beachtet werden, die vorgeschriebenen Wärmedurchgangswerte müssen nachweislich (Energieberater, Bescheinigung vom ausführenden Unternehmen) erreicht werden.
Ein Beginn der Arbeiten ist erst nach bestätigter Zuerkennung der Förderung erlaubt.
FAQ
Was kostet eine Aufdachdämmung?
In unserem Beispiel kostete die zusätzliche Aufdachdämmung 79 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind Art und Stärke des Dämmmaterials sowie die gewählt Konstruktionsweise bei der Dachdämmung. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man verschiedene Angebote zu exakten Vorgaben erstellen lässt und vergleicht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.