Gründe für das Aufdoppeln von Dachsparren
Noch bis in die 1980er hinein wurden verhältnismäßig dünnen Sparren für das Dach verwendet. Die Tragkraft musste einfach für die vorgesehene Dacheindeckung und die zu erwartende Schneelast ausreichen. Doch viele Trends sind heute zu beobachten, bei denen eine Sparrenaufdopplung sinnvoll ist.
- Dachdämmung
- Dachausbau
- Erhöhung der Dachtraglast für andere Dachziegel, Photovoltaik oder Solartherme
Wie Sie aufdoppeln, hängt auch von den Dämmmaßnahmen ab
Schon wegen der verschärften Energieeinsparungsgesetze geht die Dachsanierung bzw. Modernisierung zumeist auch mit einer Dämmung einher.
- Aufsparrendämmung
- Zwischensparrendämmung
- Untersparrendämmung
Sparrenaufdopplung außen
Daraus lässt sich aber auch wieder schlussfolgern, dass Sie Sparren innen als auch außen aufdoppeln können. Das äußere Aufdoppeln der Sparren geht zumeist mit einer umfänglichen Modernisierung einher. Meist handelt es sich dann um sogenannte Kaltdächer, also Dächer, die über keinerlei Isolierung verfügen. In diesem Fall muss sowieso eine Außendämmung angebracht werden.
Aufdoppeln und Innendämmen: die Voraussetzungen
Dabei sind viele Besonderheiten zu berücksichtigen, das Dämmmaterial muss unbedingt diffusionsoffen sein. Andernfalls sammelt sich Kondens- und Schwitzwasser auf und in Ihrer Innendämmung, Schimmel und Schwämme folgen alsbald. Das Aufdoppeln der Sparren im Innenbereich wird also bei Dämmmaßnahmen und dem Innenausbau erforderlich. Folglich muss es sich um ein gedämmtes Warmdach handeln.
Womit Sie die Dachsparren aufdoppeln können
Sind diese grundsätzlichen Fragen geklärt, stehen Ihnen unterschiedliche Materialien und auch Aufdopplungstechniken zur Verfügung. Klassisches Arbeitsmaterial zum Aufdoppeln ist und bleibt Holz in Form von Dachlatten. Daneben gibt es noch XPS (Polystyrol-Hartschaum-Dämmstreifen), die sich allerdings keiner großen Beliebtheit erfreuen.
Aufdopplungstechniken
Beim Aufdoppeln können Sie folgendermaßen vorgehen.
- Sie doppeln die Sparren längs auf, befestigen also die neuen Latten auf den Sparren
- Sie doppeln die Dachlatten quer zu den Sparren
Sparren der Länge nach aufdoppeln
Doppeln Sie die Sparren der Laufrichtung nach auf, erhalten Sie damit einen tieferen Zwischenraum, sodass Sie auch sehr starke Dämmmatten verwenden können. Daraus ergibt sich aber auch ein Nachteil, der bei der Beschreibung der queren Aufdopplung ersichtlich wird. Abschließend (nach dem Aufdoppeln und Dämmen) wird eine Dampfbremse, eine Folie, luftdicht auf die gedämmten Sparren verlegt.
Sparren quer zur Laufrichtung aufdoppeln
Zunächst füllen Sie die Zwischenräume zwischen den Sparren mit geeigneten Dämmstoffen. Das kann Mineralwolle, aber auch eine Klemmfilzmatte sein. Nun wird, wie auch bei der Längsaufdopplung der Sparren, die Dampfsperre montiert und überall luftdicht abgeschlossen.
Jetzt schrauben Sie die Dachlatten quer auf die Sparren. Vorzugsweise im selben Abstand wie die Sparren ihn selbst zueinander haben. Jetzt können Sie auch diese Zwischenräume mit Dämmmaterial befüllen. Der bereits zuvor angedeutete Vorteil ergibt sich, weil so keine Kälte- bzw. Wärmebrücken an den Sparren entstehen, schließlich werden diese auch mit Dämmstoff bedeckt.
Weitere Aufgaben der Sparrenaufdopplung
In einer quer zu den Sparren befestigten Dopplung können Sie auch die Elektroinstallation bei einem vorgesehenen Innenausbau besser vornehmen. Darüber hinaus helfen die Sparren zusätzlich, den späteren Innenausbau, der zumeist aus Gipskartonplatten besteht, zusätzlich zu stützen.
Besitzt Ihr Dach keine Dämmung, die es zu einem Warmdach macht, müssen Sie zunächst die diffusionsoffene Außendachdämmung vornehmen. Das ist auch dann zutreffend, wenn mit Bitumenbahnen (889,00 € bei Amazon*) „gedämmt“ wurde. Bitumenbahnen sind nicht diffusionsoffen, würde hier eine Sparrenaufdopplung mit Zwischensparrendämmung erfolgen, gäbe es Schwitzwasser, das sich auf dem Bitumen sammelt und in die Dämmung eindringt.
Das äußere Aufdoppeln der Sparren wird oftmals von Dachdeckern angeraten, wenn schwerere Dachziegel verwendet werden sollen oder eine Solaranlage installiert wird. Oftmals ist es aber nur ein kostensparender Kompromiss zu einem neuen Dachstuhl bzw. Dach.
Selbstverständlich finden Sie im Hausjournal auch eine ausführliche Anleitung zum [Dämmen von Sparren] und Dachstühlen.
* Affiliate-Link zu Amazon