Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Glattstrich Dampfbremse: So gelingt die fachgerechte Ausführung

Von Markus Schneider | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Glattstrich Dampfbremse: So gelingt die fachgerechte Ausführung”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/glattstrich-dampfbremse

Ein sorgfältig ausgeführter Glattstrich ist essenziell für die zuverlässige Funktion einer Dampfbremse. Erfahren Sie, warum dieser Arbeitsschritt so wichtig ist und wie Sie ihn fachgerecht umsetzen.

glattstrich-dampfbremse
Eine Dampfbremse muss auf einem glatten Untergrund aufgebracht werden

Warum ist ein Glattstrich für die Dampfbremse notwendig?

Ein Glattstrich ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Dampfbremse ihre Funktion optimal erfüllen kann. Unebene oder raue Untergründe wie Ziegelmauerwerk weisen viele kleine Vertiefungen und Risse auf, durch die Feuchtigkeit eindringen könnte. Diese Unebenheiten verhindern eine vollständige Haftung der Dampfbremse und könnten zu Undichtigkeiten führen. Ein Glattstrich gleicht diese Oberflächen aus und schafft eine homogene, durchgehende Fläche, die für die luftdichte Verklebung der Dampfbremse notwendig ist.

Lesen Sie auch

  • Fensterlaibung mit Glattstrich

    Fensterlaibung mit Glattstrich

  • dampfbremse-wandanschluss

    Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s

  • dampfsperrfolie-richtig-anbringen

    Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die langfristige Stabilität der Konstruktion. Ungleichmäßige Untergründe neigen eher dazu, Risse zu bilden, was die Funktion der Dampfbremse beeinträchtigen würde. Ein sorgfältig ausgeführter Glattstrich minimiert die Gefahr von Spannungen und Materialermüdungen, und die Schutzfunktion der Dampfbremse bleibt intakt.

Die richtige Ausführung des Glattstrichs

Ein sorgfältig ausgeführter Glattstrich bildet die essenzielle Grundlage für das Anbringen einer Dampfbremse. Für eine dauerhafte und luftdichte Verbindung sind folgende Schritte unerlässlich:

1. Vorbereitung der Oberfläche:

Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Partikel vollständig von der zu bearbeitenden Fläche. Nur ein sauberer Untergrund gewährleistet eine optimale Haftung des Glattstrichmaterials.

2. Materialauswahl:

Wählen Sie ein geeignetes Material wie Haftputz, Spachtelmasse oder Dünnbettmörtel. Achten Sie darauf, dass das Material mit dem späteren Überputz kompatibel ist.

3. Auftragen des Glattstrichs:

Tragen Sie das ausgewählte Material gleichmäßig mit einer Glättkelle auf. Achten Sie darauf, dass alle Fugen und Unebenheiten vollständig ausgeglichen werden, um eine durchgängige Oberfläche zu erzielen.

4. Trocknungszeit und Nachbearbeitung:

Lassen Sie den Glattstrich vollständig durchtrocknen, bevor Sie weitere Arbeiten durchführen. Dies verhindert spätere Bewegungen oder Risse, die die Luftdichtheit beeinträchtigen könnten. Prüfen Sie die getrocknete Oberfläche auf Unebenheiten oder Risse und bessern Sie diese gegebenenfalls aus.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass der Glattstrich eine verlässliche Basis für das Anbringen der Dampfbremse bietet.

Alternative zum Glattstrich: Putzanschlussband

Wenn ein Glattstrich nicht möglich oder nicht gewünscht ist, bietet das Putzanschlussband eine effektive Alternative.

Funktionsweise

Das Putzanschlussband dient dazu, die Dampfbremse direkt und luftdicht an rauen oder nicht verputzten Untergründen zu befestigen. Es verfügt typischerweise über ein Armierungsgewebe und eine selbstklebende Schicht, die für eine sichere Haftung sorgt.

Anwendung

1. Vorbereitung:

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und frei von losen Partikeln ist. Dies gewährleistet eine optimale Haftung des Klebebandes.

2. Anbringen des Putzanschlussbandes:

  • Befestigen Sie das Putzanschlussband auf der Dampfbremse, indem Sie es zuerst mit der Folienseite aufkleben.
  • Entfernen Sie die Schutzfolie des Putzanschlussbandes, um die klebende Trennlage freizulegen.
  • Drücken Sie das Band fest auf den Untergrund, wobei Sie darauf achten, dass keine Luftblasen eingeschlossen werden und alle Kanten gut haften.

3. Überputzen:

Sie können das Putzanschlussband direkt mit den nachfolgenden Putzschichten überarbeiten, da das integrierte Armierungsgewebe die Haftung des Putzes verbessert. Eine zusätzliche Armierung ist somit nicht notwendig.

Vorteile

  • Zeitersparnis: Keine Wartezeiten für das Trocknen eines Glattstrichs.
  • Einfachheit: Leicht anzubringen, auch an schwer zugänglichen Stellen.
  • Zuverlässigkeit: Erfüllt die Anforderungen für einen dauerhaften luftdichten Anschluss gemäß relevanter Normen.

Mit einem Putzanschlussband sichern Sie eine einfache und effiziente Methode für die luftdichte Befestigung der Dampfbremse an unbehandelten oder rauen Untergründen.

Artikelbild: pryzmat/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung mit Glattstrich
Fensterlaibung mit Glattstrich
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
dampfbremse-tackern
Dampfbremse tackern: Anleitung & Tipps für die Praxis
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung: Vorteile, Kosten und Umsetzung erklärt
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauerbau erklärt: Wichtige Techniken im Überblick
Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
Energie sparen: Dachsanierung mit Luftdichtbahnen erklärt
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt
Dampfbremsfolie
Dampfbremsfolie: Schutz vor Feuchtigkeit und Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung mit Glattstrich
Fensterlaibung mit Glattstrich
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
dampfbremse-tackern
Dampfbremse tackern: Anleitung & Tipps für die Praxis
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung: Vorteile, Kosten und Umsetzung erklärt
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauerbau erklärt: Wichtige Techniken im Überblick
Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
Energie sparen: Dachsanierung mit Luftdichtbahnen erklärt
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt
Dampfbremsfolie
Dampfbremsfolie: Schutz vor Feuchtigkeit und Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung mit Glattstrich
Fensterlaibung mit Glattstrich
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
dampfbremse-tackern
Dampfbremse tackern: Anleitung & Tipps für die Praxis
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung: Vorteile, Kosten und Umsetzung erklärt
fugenmoertel-mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Methoden und Tipps erklärt
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauerbau erklärt: Wichtige Techniken im Überblick
Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
Energie sparen: Dachsanierung mit Luftdichtbahnen erklärt
Fenster spachteln
Fenster spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt
Dampfbremsfolie
Dampfbremsfolie: Schutz vor Feuchtigkeit und Schäden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.