Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Ausdehnungsgefäß bei der Heizung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 24. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Ausdehnungsgefäß bei der Heizung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 24.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/ausdehnungsgefaess-heizung-kosten

Die Kosten für das Instandsetzen des Austauschgefäßes bei der Heizung liegen durchschnittlich zwischen 200 und 400 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

ausdehnungsgefaess-heizung-kosten
Es ist sehr wichtig, dass das Ausdehnungsgefäß richtig funktioniert
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Ausdehnungsgefäß bei der Heizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Ausdehnungsgefäß bei der Heizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen

Kostenbeispiel: Ausdehnungsgefäß bei der Heizung

Beispielsituation:

  • komplette Erneuerung Austauschgefäß
  • durchschnittlicher Preis für das Ersatz-Austauschgefäß
  • keine umfangreiche Fehlersuche nötig
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Materialkosten 200 EUR
Arbeitskosten 120 EUR
Gesamtkosten 365 EUR

Lesen Sie auch

  • ausdehnungsgefaess-heizung-austauschen-kosten

    Ausdehnungsgefäß bei der Heizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele

  • ausdehnungsgefaess-warmwasser-pruefen

    Ausdehnungsgefäß Warmwasser prüfen: So geht’s richtig

  • trinkwasser-ausdehnungsgefaess

    Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß: So funktioniert’s & Vorteile

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Reparaturumfang
  • Materialkosten
  • Arbeitsaufwand
  • Fehlersuche
  • Zusätzliche Arbeiten

Reparaturumfang

Je nach Schaden unterschiedliche Reparaturmaßnahmen nötig. Je nach Schadensbild können unterschiedliche Reparaturmaßnahmen nötig sein. In einigen Fällen genügt es, lediglich die Stickstoff-Füllung zu erneuern. In anderen Fällen kann es genügen, nur das Kappenventil auszutauschen.

Bei größeren Schäden bleibt nur der Austausch. Bei einem größeren Schadensumfang bleibt allerdings nur der komplette Austausch des gesamten Ausdehnungsgefäßes.

Materialkosten

Übliche Materialkosten Kappenventil. Die Materialkosten für ein neues Kappenventil liegen in den meisten Fällen lediglich zwischen rund 20 EUR und 50 EUR.

Übliche Kosten für Ersatz-Austauschgefäße. Wird ein komplett neues Austauschgefäß benötigt, richten sich die Kosten nach dem Modell und besonders nach der Größe des Ausdehnungsgefäßes (also dem Füllvolumen).

In den meisten Fällen bewegen sich die Kosten für ein neues Ausdehnungsgefäß zwischen rund 80 EUR und 300 EUR.

Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand kann je nach Reparaturmaßnahme unterschiedlich sein.

Arbeitskosten bei komplettem Austausch. Bei einem kompletten Austausch eines Ausdehnungsgefäßes kann gewöhnlich mit Arbeitskosten zwischen rund 100 EUR und 200 EUR gerechnet werden.

Geringere Kosten beim Erneuern der Stickstoff-Füllung. Beim bloßen Erneuern der Stickstoff-Füllung fällt ein geringerer Arbeitsaufwand an.

ausdehnungsgefaess-heizung-kosten


Der Arbeitsaufwand ist entscheidend für den Preis

Fehlersuche

Druckverlusten muss immer nachgegangen werden. Regelmäßig auftretende Druckverluste an der Heizungsanlage müssen zunächst untersucht werden, es könnten gegebenenfalls auch andere Ursachen vorliegen.

Fehlersuche erhöht die Arbeitszeit. Die Zeit für die Ermittlung der Fehlerursache und die Überprüfung einzelner Teile wird auf die Arbeitszeit aufgeschlagen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • zusätzlicher Austausch des Kappenventils
  • weitere Reparaturarbeiten

Zusätzlicher Austausch des Kappenventils

Austausch des Kappenventils häufig sinnvoll. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, beim Austauschen des Ausdehnungsgefäßes auch gleichzeitig das Kappenventil mit zu erneuern.

Kosten bei zusätzlichem Austausch des Kappenventils. Die Ersatzteilkosten für das Kappenventil kommen in diesem Fall zu den Kosten für das Ersatz-Ausdehnungsgefäß hinzu, auch der Arbeitsaufwand erhöht sich geringfügig.

Weitere Reparaturarbeiten

Weitere Reparaturen können nötig sein. Im Zuge der Überprüfung der Fehlerursache kann der Bedarf an weiteren Reparaturen sichtbar werden.

Kosten für weitere Reparaturen. Bei zusätzlich durchgeführten Reparaturen entstehen dann gegebenenfalls Kosten für weitere benötigte Ersatzteile und den zusätzlichen Arbeitsaufwand.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • kompletter Austausch von sehr großem Ausdehnungsgefäß
  • zusätzlich Austausch des Kappenventils
  • umfangreichere Fehlersuche
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Materialkosten 270 EUR
Arbeitskosten 220 EUR
Gesamtkosten 535 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • lediglich Austausch des Kappenventils erforderlich
  • geringer Arbeitsaufwand beim Austausch
  • Anfahrtskosten durch vorhandenen Wartungsvertrag gedeckt
Posten Preis
Anfahrt 0 EUR
Materialkosten 40 EUR
Arbeitskosten 80 EUR
Gesamtkosten 120 EUR

Auf der Seite Haustechnik-Wissen heißt es: „Bei einem einwandfreien Membran-Ausdehnungsgefäßes muss bei Klopfen an dieses ein hoher bzw. hohler Ton entstehen, da die Seite ja mit Gas gefüllt ist. Wenn die Membrane jedoch kaputt ist, gelangt Wasser auf die Gasseite und der Ton hört sich eher dumpf an (wie bei einem Topf voll Wasser). Funktionsprüfung durch einen Fachmann sollte einmal jährlich erfolgen. Am besten mit einer regionalen Firma einen Wartungsvertrag ausarbeiten.“ [Haustechnik-Wissen]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • mögliche Reparaturen prüfen
  • Kostenübernahme prüfen
  • Wartungsvertrag abschließen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Mögliche Reparaturen prüfen

In vielen Fällen kann eine Reparatur bereits ausreichen. Wenn ein Austausch des Kappenventils oder bereits das Erneuern der Stickstoff-Füllung ausreichend sind, besteht keine Notwendigkeit, das Ausdehnungsgefäß komplett auszutauschen.

Durch sinnvolle Reparaturen können in diesem Fall deutlich Kosten gespart werden, besonders bei großvolumigen Ausdehnungsgefäßen.

Fehler am Sicherheitsventil prüfen lassen. Gegebenenfalls kann, wenn nach dem Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser der Druck sehr schnell wieder sinkt, auch nur das Sicherheitsventil defekt sein.

Das ist insbesondere zu prüfen, wenn rund 1 – 2 Tage nach dem Befüllen der Wasserdruck bereits wieder deutlich niedriger geworden ist. In einem solchen Fall sollte zuvor ermittelt werden, welcher der beiden Bauteile, das Sicherheitsventil oder das Ausdehnungsgefäß selbst, beschädigt sind.

Kostenübernahme prüfen

Kosten muss der Vermieter tragen. Die Kosten für eine Reparatur am Ausdehnungsgefäß treffen in Mietwohnungen ausschließlich dem Vermieter und sind nicht umlagefähig.

Umlage der Reparatur- oder Austauschkosten über Nebenkostenabrechnung ist unzulässig. Als Mieter hat man in diesem Fall also keinerlei Kosten zu tragen, auch nicht über die Nebenkostenabrechnung.

Wartungsvertrag abschließen

Wartungsverträge beinhalten häufig auch kleinere Reparaturen. Kleinere Reparaturen wie das Erneuern der Stickstoff-Füllung können von einem Wartungsvertrag unter Umständen bereits vollständig gedeckt sein.

Kostenvorteile bei bestehendem Wartungsvertrag in jedem Fall. Fast immer entfallen bei einem bestehenden Wartungsvertrag zumindest die Anfahrtskosten.

Durch die regelmäßig stattfindenden Überprüfungs- und Wartungsarbeiten kann zudem eine Reparatur häufig frühzeitig erfolgen und damit im Einzelfall ein größerer Reparaturumfang vermieden werden. Wartungsverträge lohnen also so gut wie immer.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Ausdehnungsgefäße in Heizungsanlagen

></p> <h2>FAQ</h2> <h3>Was kostet die Reparatur eines Ausdehnungsgefäßes bei der Heizung?</h3> <p>In unserem <a href=Beispiel werden für die Reparatur des Ausdehnungsgefäßes 365 EUR fällig. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die bedeutsamsten Faktoren sind der Umfang der notwendigen Reparaturen und bei einem Komplettaustausch Modell und Größe des Ausdehnungsgefäßes.Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten kann man sparen, indem der Reparaturumfang auf das nötige Maß begrenzt wird und man bereits frühzeitig einen Wartungsvertrag für die Heizungsanlage abschließt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausdehnungsgefaess-heizung-austauschen-kosten
Ausdehnungsgefäß bei der Heizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
ausdehnungsgefaess-warmwasser-pruefen
Ausdehnungsgefäß Warmwasser prüfen: So geht’s richtig
trinkwasser-ausdehnungsgefaess
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß: So funktioniert’s & Vorteile
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
heizungszaehler-manipulieren
Heizungszähler manipulieren: Risiken & legale Alternativen
dusche-warmwasser-kein-druck
Kein Druck beim Duschen: Warmwasser wiederherstellen
sicherheitsventil-warmwasser-tauschen
Sicherheitsventil Warmwasser: So tauschen Sie es richtig!
warmwasser-druck-erhoehen
Warmwasserdruck erhöhen: Lösungen & Tipps bei geringem Druck

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausdehnungsgefaess-heizung-austauschen-kosten
Ausdehnungsgefäß bei der Heizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
ausdehnungsgefaess-warmwasser-pruefen
Ausdehnungsgefäß Warmwasser prüfen: So geht’s richtig
trinkwasser-ausdehnungsgefaess
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß: So funktioniert’s & Vorteile
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
heizungszaehler-manipulieren
Heizungszähler manipulieren: Risiken & legale Alternativen
dusche-warmwasser-kein-druck
Kein Druck beim Duschen: Warmwasser wiederherstellen
sicherheitsventil-warmwasser-tauschen
Sicherheitsventil Warmwasser: So tauschen Sie es richtig!
warmwasser-druck-erhoehen
Warmwasserdruck erhöhen: Lösungen & Tipps bei geringem Druck

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausdehnungsgefaess-heizung-austauschen-kosten
Ausdehnungsgefäß bei der Heizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
ausdehnungsgefaess-warmwasser-pruefen
Ausdehnungsgefäß Warmwasser prüfen: So geht’s richtig
trinkwasser-ausdehnungsgefaess
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß: So funktioniert’s & Vorteile
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
heizungszaehler-manipulieren
Heizungszähler manipulieren: Risiken & legale Alternativen
dusche-warmwasser-kein-druck
Kein Druck beim Duschen: Warmwasser wiederherstellen
sicherheitsventil-warmwasser-tauschen
Sicherheitsventil Warmwasser: So tauschen Sie es richtig!
warmwasser-druck-erhoehen
Warmwasserdruck erhöhen: Lösungen & Tipps bei geringem Druck
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.