Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ausgleichsmasse

Nivelliermasse bzw. Ausgleichsmasse auf Holz richtig verwenden

ausgleichsmasse-auf-holz
Nicht immer ist Ausgleichsmasse eine gute Lösung, um einen Holzboden auszugleichen Foto: RUl8let/Shutterstock

Nivelliermasse bzw. Ausgleichsmasse auf Holz richtig verwenden

Unebene Böden stellen den Handwerker oft vor große Probleme. Dies gilt besonders dann, wenn neue Bodenbeläge auf Holz verlegt werden sollen und die alten Holzböden alles andere als eben sind. Hier kann Ausgleichsmasse helfen, die Probleme zu beseitigen.

Mithilfe der Ausgleichsmasse unebene Böden effektiv glätten

Unebene Böden können unterschiedliche Ursachen haben. Es kann an nicht sorgfältig ausgeführten Arbeiten liegen, wenn ein Holzboden später uneben wird oder von Anfang an alles andere als eben ist. Möchten Sie nun neue Bodenbeläge verlegen, gilt es zunächst die Unebenheiten auszugleichen, um später ein entsprechend gutes Ergebnis zu erhalten. Schließlich ist niemanden damit geholfen, wenn später Unebenheiten für kleine Stolperfallen sorgen oder das Ergebnis später alles andere als ordentlich aussieht.

  • Lesen Sie auch — Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
  • Lesen Sie auch — Fliesenkleber als Alternative zur Ausgleichsmasse verwenden?
  • Lesen Sie auch — Ausgleichsmasse gießen

Nivelliermasse gleicht Unebenheiten aus und glättet Böden

Nicht ebene Bodenflächen lassen sich sehr gut mit selbstverlaufenden Bodenausgleichsmassen sauber ausgleichen. Diese Methode wird gerne bei Dachböden und Kellerräumen angewandt, um gute Ergebnisse zu erzielen. Später können auf den ausgeglichenen Böden neue Beläge wie etwa Fliesen verlegt werden. Mit der richtigen Ausgleichsmasse (17,09 € bei Amazon*) können Niveauunterschiede von bis zu 30 Millimetern problemlos ausgeglichen werden. Bei der Auswahl der entsprechenden Ausgleichsmasse sollten Sie auf folgende Dinge besonders acht geben:

  • Die Stärke der Unebenheiten des Bodenbelages und die daraus resultierende Schichtstärke der Bodenausgleichsmasse spielt eine wesentliche Rolle.
  • Gegebenenfalls müssen Sie zusätzlich spezielle Reparaturmörtel oder Estrich aufbringen.
  • Achten Sie darauf, dass die Ausgleichsmasse gut auf Holz angewendet werden kann.

Worauf Sie beim Ausgleichen des Bodens achten sollten

Mithilfe der entsprechenden Nivelliermasse oder Masse zum Ausgleichen unebener Böden lassen sich auf relativ einfache Weise hervorragende Ergebnisse erzielen. Allerdings sollten Sie stets im Hinterkopf behalten, dass Baustoffe sich ausdehnen und zusammenziehen. Dadurch befinden sich quasi die Räume und Gebäude in ständiger Bewegung, auch wenn es sich nur um minimale Veränderungen handelt. Besonders Böden aus Holz verziehen sich mitunter sehr stark. Dadurch kann es sehr schnell zu Rissen in der Ausgleichsmasse kommen, die es zu vermeiden gilt. Sehr wichtig ist es daher, passende Dämmstreifen an den Rändern zu verlegen, damit der Boden arbeiten kann. Auf diese Weise ersparen Sie sich unnötige Arbeiten, die lange nach der Verarbeitung der Bodenbeläge entstehen können.

Holzböden als Basis für neue Bodenbeläge

Wenn ein Holzboden nicht mehr ansehnlich ist oder sehr starke Unebenheiten aufweist, kann er dennoch als Grundlage für einen neuen Bodenbelag dienen. Mit der richtigen Vorbehandlung eignet auch ein Holzbelag sich hervorragend dafür, um neue Paneele, Fliesen, einen Teppich oder eine andere Art von Belag zu verlegen. Wird das richtige Material verwendet, erhalten Sie hervorragende Ergebnisse. Wählen Sie vor allem die geeignete Ausgleichsmasse aus. Die entsprechenden Angaben sind auf den Verpackungen der Hersteller zu finden.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: RUl8let/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Ausgleichsmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
fliesenkleber-als-ausgleichsmasse
Fliesenkleber als Alternative zur Ausgleichsmasse verwenden?
ausgleichsmasse-giessen
Ausgleichsmasse gießen
ausgleichsmasse-einfaerben
Mit gefärbter Ausgleichsmasse Böden und ansprechend gestalten
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton richtig auftragen
ausgleichsmasse-auf-trockenestrich
Unebene Böden aus Trockenestrich richtig vorbereiten
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen und Geld sparen
ausgleichsmasse-verbrauch
Den Verbrauch an Ausgleichsmasse richtig berechnen
ausgleichsmasse-trocknet-nicht
Wenn die verlegte Ausgleichsmasse nicht richtig austrocknet
ausgleichsmasse-anruehren
So gelingt Ihnen die richtige Verarbeitung von Ausgleichsmasse
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Den Bedarf an Ausgleichsmasse pro Quadratmeter berechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.