Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ausgleichsmasse

Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps

Von Sven Lindholm | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/ausgleichsmasse-als-bodenbelag

Ausgleichsmasse eignet sich nicht nur als Basis für weitere Bodenbeläge, sondern kann auch als finale Oberfläche dienen. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Schritte für die Verarbeitung von Ausgleichsmasse und gibt wertvolle Hinweise zur Verwendung als Bodenbelag.

ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse kann direkt als Bodenbelag verwendet werden

Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Die wichtigsten Schritte

Die Nutzung von Ausgleichsmasse als Bodenbelag erfordert sorgfältige Vorbereitung und genaues Arbeiten, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen. Hier sind die entscheidenden Schritte im Überblick:

Lesen Sie auch

  • ausgleichsmasse-nicht-eben

    Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps

  • boden-ausgleichen

    Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick

  • ausgleichsmasse-anruehren

    Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Werkzeuge und Material sammeln:

Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereit sind. Sie benötigen:

  • Bohrmaschine mit Rührquirl
  • Baukübel oder Mörtelwannen
  • Malerwalze und Pinsel
  • Stachelwalze
  • Handschleifmaschine
  • Schutzkleidung (Handschuhe, Atemschutzmaske)
  • Haftgrund und Ausgleichsmasse

2. Untergrund prüfen und vorbereiten:

Kontrollieren Sie den Boden auf große Risse oder Löcher und füllen Sie diese vorab mit Ausgleichsmörtel. Der Untergrund muss sauber und trocken sein. Achten Sie darauf, auch kleine Bereiche gründlich zu reinigen.

3. Korrekte Randdämmung anbringen:

Bringen Sie mindestens 5 mm starke Randdämmstreifen an allen Wänden an, die den Boden berühren. Diese verhindern die Übertragung von Trittschall und sorgen für eine saubere Trennung zwischen Boden und Wand.

4. Haftgrund auftragen:

Tragen Sie einen geeigneten Haftgrund gleichmäßig auf den Boden auf. Dies verbessert die Haftung der Ausgleichsmasse und verhindert, dass sie sich später ablöst. Lassen Sie den Haftgrund gut trocknen. Einige Produkte enthalten Quarzsand für zusätzliche Haftung.

5. Ausgleichsmasse richtig anrühren:

Mischen Sie die Ausgleichsmasse entsprechend den Herstelleranweisungen. Eine Bohrmaschine mit Rührquirl kann dabei hilfreich sein. Tragen Sie stets eine Atemschutzmaske und Handschuhe, um sich vor dem Staub zu schützen.

6. Ausgleichsmasse zügig verteilen:

Beginnen Sie in der am weitesten vom Eingang entfernten Ecke und gießen Sie die Masse gleichmäßig auf den Boden. Nutzen Sie einen Flächenspachtel, um die Masse zu verteilen und in die Ecken zu drücken.

7. Entlüftung sicherstellen:

Rollen Sie mit einer Stachelwalze über die frisch gegossene Fläche, um Luftblasen zu entfernen. Dies sorgt für eine gleichmäßige, stabile Oberfläche.

8. Trocknungszeit einhalten:

Lassen Sie die Masse gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen. Vermeiden Sie während dieser Zeit Belastungen oder Berührungen der Oberfläche.

9. Abschleifen und versiegeln (optional):

Nach dem vollständigen Trocknen können Sie die Oberfläche mit einer Handschleifmaschine glätten. Verwenden Sie bei Bedarf eine Versiegelung, um den Boden widerstandsfähig gegen Abrieb und Schmutz zu machen.

Nivelliermasse als Bodenbelag: Wichtige Hinweise

Wenn Sie Nivelliermasse als endgültigen Bodenbelag verwenden, gibt es einige entscheidende Aspekte zu beachten:

  1. Schichtdicke beachten: Die minimale Schichtdicke für Nivelliermasse beträgt in der Regel 2 bis 3 Millimeter, kann jedoch je nach Produkt bis zu mehreren Zentimetern variieren. Überprüfen Sie immer die Empfehlungen auf der Verpackung und vermeiden Sie es, die maximale Schichtdicke zu überschreiten.
  2. Geeignete Produkte wählen: Für stark beanspruchte Flächen sollten Sie eine hochfeste oder speziell ausgelegte Nivelliermasse verwenden. Solche Produkte bieten eine höhere Druckfestigkeit.
  3. Temperaturbedingungen: Ideal ist eine Verarbeitung bei Temperaturen über 5 °C. Planen Sie daher Ihr Projekt entsprechend und achten Sie auf die Wettervorhersage, falls Sie im Freien arbeiten.
  4. Versiegelung: Wenn Nivelliermasse als sichtbarer Bodenbelag verwendet werden soll, ist eine abschließende Versiegelung empfehlenswert. Dies schützt die Oberfläche vor Abrieb und Flecken und erleichtert die Reinigung. Sie können hierfür spezielle Versiegelungen verwenden, die für Nivelliermassen geeignet sind.
  5. Schleifarbeiten: Um eine glatte und optisch ansprechende Oberfläche zu erzielen, sollten Sie den Boden nach dem Trocknen abschleifen. Verwenden Sie hierfür das passende Schleifpapier, wobei häufig mit einer Körnung von 80 bis 120 begonnen wird.
  6. Sorgfältige Vorbereitung: Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist unerlässlich. Der Boden muss sauber, trocken und frei von Fett und Schmutz sein, damit die Nivelliermasse optimal haftet und keine späteren Probleme wie Risse oder Ablösungen verursacht.

Durch die Beachtung dieser Hinweise schaffen Sie eine perfekte Grundlage, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist und langfristig Bestand hat.

Artikelbild: adpePhoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen-kosten
Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-gefaelle
Ausgleichsmasse Gefälle: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Ausgleichsmasse nacharbeiten: So gelingt eine ebene Fläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen-kosten
Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-gefaelle
Ausgleichsmasse Gefälle: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Ausgleichsmasse nacharbeiten: So gelingt eine ebene Fläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
ausgleichsmasse-vor-fliesen-grundieren
Ausgleichsmasse grundieren: Wann ist es notwendig?
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen-kosten
Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-gefaelle
Ausgleichsmasse Gefälle: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Ausgleichsmasse nacharbeiten: So gelingt eine ebene Fläche
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.