Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Hinweise zur Verwendung von Estrich Ausgleichsmasse

Estrich Ausgleichsmasse

Hinweise zur Verwendung von Estrich Ausgleichsmasse

Unebene Estriche finden sich vielfach in Altbauten, aber auch in Kellerräumen oder anderen Bereichen kann durch unsachgemäßen Einbau der Estrich Höhenunterschiede aufweisen. Vor dem Verlegen von Bodenbelägen oder dem Bedecken mit Fliesen oder Natursteinböden muss der Estrich jedoch erst völlig plan und eben gemacht werden. Wenn die Höhenunterschiede nicht allzu groß sind, verwendet man dazu am besten Ausgleichsmassen. Die weitaus meisten handelsüblichen Ausgleichsmassen lassen ein Ausgleichen von Höhenunterschieden bis zu maximal 1 Zentimeter zu, einige Produkte können auch zum Ausgleich von Höhendifferenzen bis zu 3 Zentimeter insgesamt verwendet werden. Der große Vorteil von Ausgleichsmassen liegt darin, dass sie selbstnivellierend sind – das heißt, es ist kein händisches Abziehen mit der Wasserwaage erforderlich, weshalb die Arbeit mit Ausgleichsmassen auch problemlos vom Heimwerker selbst durchgeführt werden kann.

Voraussetzungen für die Anwendung von Ausgleichsmassen

Einerseits muss der Estrichboden, der ausgeglichen werden soll, sauber, völlig trocken und staubfrei, andererseits auch frei von Sprüngen und Rissen sein. Sollten Risse vorhanden sein, müssen diese erst mit einer speziellen Füllmasse auf Harzbasis kraftschlüssig verschlossen werden und völlig abtrocknen. Wie eingangs schon erwähnt sollte man Ausgleichsmasse (17,90 € bei Amazon*) nur bis zu Höhendifferenzen von maximal 3 Zentimeter einsetzen – bei allem was darüber hinausgeht ist nur noch der Ausgleich mit einer Estrichschicht sinnvoll. Die Temperatur im Raum muss beim Aufbringen der Ausgleichsmasse deutlich über dem Gefrierpunkt liegen, eine ausreichende, zugfreie Belüftung hilft beim Trocknen.

  • Lesen Sie auch — Estrich ausgleichen leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Ausgleichsmassen werden immer öfter direkt als Bodenbeläge verwendet
  • Lesen Sie auch — Estrich, der selbstnivellierend ist, erleichtert das Arbeiten

Wichtige Hinweise für das Arbeiten mit Ausgleichsmassen

Es darf sich kein Staub auf dem Estrichboden befinden, er muss auch völlig trocken sein. Vor dem Aufbringen der Ausgleichsmasse ist in jedem Fall das Aufbringen einer Grundierung nötig, die sowohl für den Estrichboden als auch für die verwendete Ausgleichsmasse als geeignet ausgewiesen ist. Diese Grundierung kann man mit einem Straßenbesen am leichtesten verteilen. Bevor die Ausgleichsmasse ausgeschüttet wird, muss die Grundierung gerade ein wenig angetrocknet sein, dann werden die besten Ergebnisse erreicht. Ein Randdämmstreifen ist in jedem Fall notwendig, wenn ein schwimmender Estrich ausgeglichen werden soll, nach dem Aufbringen der Ausgleichsmasse muss diese unbedingt mit einem Nagelholz durchlüftet werden, damit keine Blasen unterhalb des Materials entstehen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmassen werden immer öfter direkt als Bodenbeläge verwendet
estrich-selbstnivellierend
Estrich, der selbstnivellierend ist, erleichtert das Arbeiten
ausgleichsmasse-nicht-eben
Wenn der Boden trotz Ausgleichsmasse nicht ganz eben geworden ist
ausgleichsmasse
Ausgleichsmasse
ausgleichsmasse-keller
Kann man Ausgleichsmasse auch im Keller verwenden?
kellerboden-ausgleichen
Kellerboden ausgleichen – so gehen Sie vor
Betonboden ausgleichen
Unebenheiten im Betonboden ausgleichen
Beton ausgleichen
Anleitung zum Ausgleichen von Beton
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
fussboden-ausgleichen
Fußboden aus Estrich oder Holz ausgleichen
Boden verspachteln
Einen Boden spachteln oder ausgleichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.