Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Dämmung

Außendämmung: Verfahren und Materialien

Von Hausjournal.net | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Außendämmung: Verfahren und Materialien”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/aussendaemmung-verfahren-und-materialien

Die richtige Außendämmung kann entscheidend sein für die Energieeffizienz Ihres Hauses. In diesem Artikel führen wir Sie durch die verschiedenen Verfahren und Materialien, die zur Verfügung stehen, von Wärmedämmverbundsystemen bis hin zu innovativen Energiesparfarben. Sie erfahren auch, wie bestimmte Faktoren, wie der Wärmedurchgangskoeffizient, dabei helfen, die beste Lösung für Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden.

aussendaemmung-verfahren-und-materialien
AUF EINEN BLICK
Welche Materialien und Verfahren werden für die Außendämmung verwendet?
Zu den gängigen Verfahren für die Außendämmung von Gebäuden gehören Wärmedämmverbundsysteme mit Dämmmaterialien wie Polystyrol oder Steinwolle, Kerndämmung mittels Einblasdämmstoffen wie Zellulose, und Wärmedämmputz oder Energiesparfarben für einfachere Lösungen.

Verfahren zur Fassadendämmung 

Im Folgenden sollen die wichtigsten Verfahren zur Außendämmung kurz vorgestellt werden. Hausbesitzer, die ihr Haus zu dämmen beabsichtigen, sollten beim Vergleich der Preise auch die Fördermöglichkeiten berücksichtigen. Fördergelder für energetische Sanierungen können über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden und die Gesamtkosten einer Maßnahme in erheblichem Maße senken. Das gilt sowohl für Einzelmaßnahmen als auch Gesamtsanierungen. 

Als Vergleichsmerkmal verschiedener Dämmsysteme und Dämmstoffe kann der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) betrachtet werden. Ein geringer U-Wert zeugt von einer geringen Wärmedurchlässigkeit. Die Einheit lautet W/(m²K), also Watt pro Quadratmeter und Kelvin. Der U-Wert charakterisiert jedoch nur Bauteile, nicht die Materialen selbst. Es kann also der U-Wert einer Betonwand berechnet werden, nicht aber von Beton selbst.

Wärmedämmverbundsystem

Zu den heute am häufigsten verwendeten Methoden zur Außendämmung gehört das Wärmedämmverbundsystem. Bei diesem Verfahren wird die Fassade von außen mit einer Schicht aus Dämmmaterialien eingepackt. Dabei kommen meist Dämmplatten zum Einsatz, die verklebt oder verschraubt werden. Anschließend wird ein Armierungsgewebe darübergelegt und zuletzt Putz aufgetragen. As Dämmmaterial kommt in den meisten Fällen Polystyrol zum Einsatz, da es vergleichsweise günstig ist. Alternativen sind anorganische Materialien wie Steinwolle, Glaswolle, Gips- oder Mineralschaum. Aber auch organische Materialien wie Hanf, Kork oder Holzfaser können zur Dämmung eingesetzt werden. Die Kosten für eine Dämmung dieser Art hängen stark von Dämmstärke und verwendeten Materialien ab. Daher liegen sie zwischen 90 und 150 Euro pro Quadratmeter.

Kerndämmung

Eine Kerndämmung setzt ein Zweischalenmauerwerk voraus. Zwischen den beiden Mauerschalen befindet sich also ein Hohlraum, der sich zum Zwecke der Dämmung nutzen lässt. Dazu wird Schaum oder loses Dämmmaterial verwendet, welches von außen in den Hohlraum gepresst oder eingeblasen wird. Durch das Material wird die Luftkonvektion unterbunden und damit auch eine Wärmeabgabe nach außen. Wie Effektiv die Dämmung letztlich ist, ist von der Dicke des Hohlraums abhängig. Je mehr Platz zur Verfügung steht, desto besser auch die Dämmung. Als Dämmmaterial kann beispielsweise Zellulosedämmstoff eingesetzt werden, wie es beim Thermofloc-System der Fall ist. Die Einblasdämmung zeichnet sich durch ein besonders günstiges Kosten-/Nutzenverhältnis aus. Der Preis pro Quadratmeter liegt, je nach Dicke der Wand und verwendetem Material, zwischen 15 und 30 Euro.

Wärmedämmputz und Energiesparfarben

Eine vergleichsweise einfache Methode der Wärmedämmung ist im Wärmedämmputz zu finden. Mittels einer relativ geringen Schichtdicke lässt sich schon ein gutes Ergebnis bei bislang völlig ungedämmten Fassaden erzielen, das jedoch nicht an die Dämmfähigkeiten der oben genannten Verfahren heranreicht. Die Methode stellt vor allem dann eine Alternative dar, wenn es nicht möglich ist, Dämmplatten auf der Fassade anzubringen und auch keine Hohlräume für eine Einblasdämmung existieren. Auch mit den sogenannten Energiesparfarben lässt sich bereits eine Wirkung erzielen. Dies geschieht über die Reduzierung des Emissionsgrads der Oberfläche. Diese gibt also deutlich weniger Wärmestrahlung nach außen hin ab. Gerade bei Energiesparfarben ist zu beachten, dass es hier viele eher unseriöse Anbieter gibt, deren Produkte nicht die versprochene Wirkung entfalten.

Artikelbild: Filip Olejowski/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
fassade-selber-machen
Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
fassade-selber-machen
Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Aussendämmung
Außendämmung: Effektive Methoden und Materialien erklärt
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
fassade-selber-machen
Fassade selber machen: So gelingt die Erneuerung leicht
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.