Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küche

Außenküche selber bauen – daran sollten Sie denken

Outdoor Küche selber bauen
Eine selbstgebaute Außenküche ist praktisch und macht wirklich was her Foto: /

Außenküche selber bauen - daran sollten Sie denken

Fertige Außenküchen sind nur in vergleichsweise geringer Vielfalt zu bekommen – und äußerst teuer. Wer etwas wirklich Besonderes und genau Passendes möchte, kommt um das Selber bauen in der Regel nicht herum. Unser Beitrag zeigt Ihnen, woran Sie denken und was Sie beim Bauen berücksichtigen sollten.

Voraussetzungen für den Standort

Windschutz

Um ungestört Arbeiten zu können, sollten Sie möglichst einen Standort wählen, der windgeschützt ist. Das kann ein Bereich unter einem Vordach sein, oder auch ein Bereich der hinter einer Gartenmauer liegt, die einen gewissen Windschutz bietet.

  • Lesen Sie auch — Spülenschrank selber bauen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Kücheninsel selber bauen aus Ytong
  • Lesen Sie auch — Einbauküche selber bauen – geht das?

Sie können auch eine einfache Gartenmauer als Windschutz bauen, wenn Sie einen optimalen Platz gefunden haben.

Witterungsschutz

Witterungsschutz ist in der Regel kaum nötig, außer wenn Sie wirklich teure Geräte verwenden, die Sie gerne vor den Witterungseinflüssen schützen möchten. Im Allgemeinen reicht es aber, die Küche für den Garten ein wenig abzudecken, wenn Sie sie nicht benutzen.

Notwendige Anschlüsse

Im Allgemeinen können Sie eine Outdoor-Küche überall dort aufstellen, wo Sie sonst auch Ihren Grill aufstellen würden. Für die Spüle benötigen Sie lediglich einen Wasseranschluss. Wasser zum Splüen zu erwärmen können Sie dabei auf verschiedene Weise.

Den Wasseranschluss können Sie auch über einen Schlauch vom Außenwasserhahn speisen lassen, der Ablauf führt über einen an der Spüle angebrachten Abwasserschlauch dann zurück zum Ablauf des Außenwasserhahns. Idealerweise sind sie von beiden mit dem Küchenaufstellplatz nicht allzu weit entfernt. Größere Schlauchlängen sind aber in den meisten Fällen noch möglich.

Ausstattung Ihrer Gartenküche

Grundsätzlich sollten Sie zunächst festlegen, welche Funktionen Ihre Gartenküche haben soll – und wie viel Platz Sie dafür jeweils benötigen. Grundlegend sind:

  • Grillplatz
  • Herd (Gasherd)
  • Spüle

In den meisten Fällen macht auch ein Kühlschrank Sinn. Hier sollten Sie allerdings zunächst festlegen, ob Sie nur Flaschen kühl halten wollen, oder tatsächlich auch Lebensmittel (etwa Grillgut) direkt neben Ihrer Gartenküche lagern wollen.

Theoretisch ist das natürlich möglich – in vielen Fällen lohnt das aber für einige Partys den Aufwand häufig nicht. Grillgut und Flaschen aus dem Haus in den Garten zu transportieren ist in der Regel keine so große Aufgabe, und um die Getränke im Sommer kühl zu halten, können Sie auch eine einfache Kühlbox verwenden.

Outdoor-Kühlschrank

Es gibt spezielle für den Außenbereich auch spezielle Kühlschränke. Achten Sie darauf, dass das Modell auch für sehr heiße Temperaturbereiche geeignet ist.

Dafür gibt es eine bestimmte Kennzeichnung :

  • ST für subtropisch von +16 °C bis maximal +38 °C oder
  • T für tropisch von +16 °C bis +43 °C

Problematisch ist, dass es für frostige Winterzeiten keine geeignete Klimaklasse beim Kühlschrank gibt, unter +10 °C sollten Sie keinen Kühlschrank betreiben. Das bedeutet, dass Sie zur kalten Jahreszeit auf jeden Fall den Kühlschrank aus der Küche ausbauen und im Keller frostsicher lagern müssen. Überlegen Sie sich zweimal, ob sich dieser Aufwand tatsächlich lohnt. Echte Outdoor-Kühlschränke kosten mehrere hundert Euro. Meist lohnt sich das nicht.

Kühlboxen

Kühlboxen für den Außenbereich bekommen Sie – selbst in sehr hochwertigen Designs in Größen bis zu 50 Liter. Die Preise beginnen bei rund 60 EUR für professionelle Kühlboxen, für sehr hochwertige und geräumige Modelle müssen Sie meist 200 EUR bis 250 EUR rechnen.

Warmwasserbereiten

Um warmes Wasser für die Spüle zu erzeugen, haben Sie ebenfalls mehrere Möglichkeiten:

  • Sie verwenden die Kochplatte und machen das Wasser zum Spülen darauf in einem Topf warm
  • Sie holen Spülwasser aus der Küche in einem Eimer
  • Sie verwenden einen mobilen, gasbetriebenen Durchlauferhitzer

Solche Durchlauferhitzer für draußen, die auch als Gartendusche Verwendung finden können, bekommen Sie meist für rund 150 – 200 EUR. Sie werden mit Gas betrieben und können ganz einfach kaltes Wasser aus einem Eimer pumpen, erwärmen und über einen Brausekopf wieder abgeben. Wenn Sie gleichzeitig auch eine Außendusche bauen wollen, ist das möglicherweise eine sinnvolle Lösung.

Stauraum

Überlegen Sie bei Ihrer Planung auch, was Sie alles fest im Außenbereich unterbringen wollen:

  • Geschirr und Besteck, Gläser
  • Grillwerkzeuge
  • Gewürze, Soßen, Grillzubehör
  • Untersetzer, Tischdekoration

Planen Sie demnach Ihren Bedarf an Stauraum. Sie können sowohl Schubladenelemente als auch Ablagen bauen. Geschlossene Schränke sind natürlich auch immer eine Möglichkeit.

Baumöglichketein für die Outdoorküche

Grundsätzlich haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Küche Wirklichkeit werden zu lassen

  • frei zusammengestellt aus einem Servierwagen, einem Grill und einer Outdoor-Spüle
  • aus Holz (muss für den Außenbereich geeignet sein)
  • gemauert (zum Beispiel aus Porenbeton-Steinen)

Wenn die Outdoor-Küche selbst gebaut ist, sind Sie in der Gestaltung völlig frei – eine feststehende Bauanleitung gibt es nicht. Richten Sie sich einfach nach Ihrem persönlichen Bedarf und ihren Wünschen. Soll die Außenküche gemauert werden, bietet sich ein Kamingrill an, an den man die übrigen Teile der Küche (Herd, Spüle und Vorbereitungsbereich) ganz einfach anmauert. Denken Sie beim Mauern aber auch an das Verputzen.

Tipps & Tricks
Planen Sie gerade bei der Außenküche möglichst großzügige Vorbereitungsflächen ein. So können sich mehrere Personen beim Vorbereiten beteiligen und Sie können auch leicht einmal etwas liegen lassen, ohne es gleich wegräumen zu müssen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülenschrank Eigenbau
Spülenschrank selber bauen – geht das?
Kochinsel Eigenbau
Kücheninsel selber bauen aus Ytong
Einbauküche Eigenbau
Einbauküche selber bauen – geht das?
Außenküche aus Europaletten
Aussenküche aus Paletten – so geht’s
Outdoor-Küche Garten
Außenküche im Garten – macht das Sinn?
Küche Eigenbau
Küche selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
garten-waschbecken-selber-bauen
So bauen Sie ein Waschbecken für den Garten
Küchenmöbel Eigenbau
Küchenmöbel mit Konzept selber bauen
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
Spüle Selbstbau
Spüle selber bauen – geht das?
Outdoor Küche planen
Außenküche planen – so geht es richtig
Küche Porenbeton
Küche mauern aus Porenbetonsteinen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.