Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küche

Küche mauern: Planung, Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Zoe van der Berg | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Küche mauern: Planung, Materialien und Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kueche-mauern

Eine gemauerte Küche bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel erläutert die Planung, Materialauswahl und den Bauprozess.

Küche Porenbeton
Eine gute Planung ist die halbe Arbeit

Wie maure ich eine Küche?

Eine gemauerte Küche erfordert sorgfältige Planung und handwerkliches Geschick. Beginnen Sie mit der präzisen Vermessung der Küche, um Stromleitungen, Wasseranschlüsse und Abflussrohre genau festzulegen. Erstellen Sie einen detaillierten Bauplan, der alle Mauerteile, Regale, Schränke und Elektrogeräte berücksichtigt.

Materialien und Werkzeuge

Verwenden Sie für den Bau Materialien wie Klinker, Ziegel, Porenbeton oder Naturstein. Besorgen Sie den benötigten Mörtel, Putz und Befestigungsmaterialien. An Werkzeugen benötigen Sie u.a. eine Säge, Kelle, Eimer, Mischgerät und Schleifpapier.

Lesen Sie auch

  • Kochinsel Eigenbau

    Kücheninsel bauen mit Ytong: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • schuppen-mauern

    Schuppen mauern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • selber-mauern

    Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bau der Mauerstruktur

  1. Sockelbau: Starten Sie mit einem stabilen Sockel als Fundament für das Mauerwerk.
  2. Mauerwerk errichten: Mauern Sie die Küchenkonstruktion Stein für Stein bis zur gewünschten Höhe. Achten Sie auf exakte Ausrichtung und gleichmäßige Mörtelverteilung.
  3. Regalböden und Schranktüren integrieren: Setzen Sie die zugeschnittenen Regalböden und Schranktüren in das Mauerwerk ein.
  4. Trockenzeiten beachten: Lassen Sie den Mörtel vollständig trocknen, bevor Sie weiterarbeiten, um Stabilität zu gewährleisten.

Oberflächenbehandlung

Verputzen Sie die gemauerte Konstruktion mit einem passenden Putz. Tragen Sie ihn in dünnen Schichten auf und arbeiten Sie diese glatt. Nach dem Trocknen schleifen Sie die Oberflächen, um eine gleichmäßige Struktur zu erzielen.

Abschlussarbeiten

Befestigen Sie die Arbeitsplatte, die aus Massivholz, Granit oder einem anderen hochwertigen Material bestehen kann, sicher auf dem Mauerwerk. Montieren Sie die Küchenfronten und integrieren Sie die Elektrogeräte. Installieren Sie abschließend die Spüle und die Armaturen.

Tipps zur Gestaltung

Nutzen Sie die Flexibilität des Selbstbaus, um die Schranktiefe und -breite individuell anzupassen. Bei offenen Regalen oder Aufbewahrungslösungen können Sie mit Vorhängen oder Stoffen eine dekorative Note hinzufügen. Führen Sie alle Arbeitsschritte sorgfältig aus oder ziehen Sie eine Fachkraft hinzu, um Fehler zu vermeiden.

Die Wahl des Materials

Die Wahl des richtigen Materials spielt eine entscheidende Rolle. Verschiedene Baustoffe bieten unterschiedliche Vorteile und ästhetische Möglichkeiten:

  • Klinker: Robust und langlebig, widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen, erhältlich in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen.
  • Ziegel: Stabil und langlebig, typisch rote Farbe für ein warmes, rustikales Ambiente.
  • Porenbeton: Leicht zu verarbeiten, gute Isolier-Eigenschaften und können leicht zugeschnitten werden.
  • Naturstein: Edle und natürliche Optik, extrem haltbar und pflegeleicht.
  • HDF-Platten: Geeignet für Bodenplatten und Rückwände, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchungen.

Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie die Beschaffenheit Ihrer bestehenden Wände und ziehen Sie gegebenenfalls eine Fachkraft zu Rate.

Planung und Vorbereitung

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung minimiert Probleme und stellt sicher, dass Ihre Küche funktional und ästhetisch wird.

  1. Recherche: Informieren Sie sich über verschiedene Küchenstile, Materialien und Designs. Besuchen Sie Küchenstudios, um sich inspirieren zu lassen.
  2. Funktionsanforderungen: Ermitteln Sie anhand der Nutzung den Platzbedarf und die Anordnung der Komponenten.
  3. Fotos und Skizzen: Erstellen Sie Skizzen der gewünschten Anordnungen und machen Sie Fotos des aktuellen Küchenzustands.
  4. Raumvermessen: Messen Sie den gesamten Raum präzise aus und beachten Sie die Lage von Stromleitungen, Wasseranschlüssen und Abflussrohren.
  5. Detailplanung: Erstellen Sie einen detaillierten Bauplan, der alle Aspekte der gemauerten Küche abdeckt. Digitale Planungswerkzeuge wie 3D-Modelle können dabei helfen.
  6. Materialliste und Beschaffung: Listen Sie alle benötigten Materialien auf und besorgen Sie diese rechtzeitig, um Verzögerungen zu vermeiden.
  7. Werkzeugliste: Stellen Sie sicher, dass Sie über alle notwendigen Werkzeuge verfügen.

Durch eine sorgfältige Planung und umfassende Vorbereitung schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer gemauerten Küche.

Der Bau der gemauerten Küche

Ein detaillierter Bauprozess sichert die Stabilität und Funktionalität Ihrer Küche.

  1. Fundament und Sockelbau: Errichten Sie ein solides Fundament und einen gleichmäßig belastbaren Sockel.
  2. Errichtung der Mauerstruktur: Mauern Sie die vertikalen Wände präzise und gleichmäßig.
  3. Integration von Ablagen und Schränken: Setzen Sie Regalböden und Schranknischen in die Struktur ein.
  4. Einbau der Arbeitsplatte: Montieren Sie eine widerstandsfähige Arbeitsplatte aus Granit, Massivholz oder Marmor.
  5. Installation der Elektrogeräte: Platzieren Sie die Elektrogeräte gemäß Ihrer Planung und schließen Sie diese fachkundig an.
  6. Einbau der Spüle und Armaturen: Installieren Sie die Spüle und montieren Sie die Armaturen.
  7. Oberflächenbehandlung: Verputzen Sie alle sichtbaren Bereiche der Mauerstruktur gründlich und schleifen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen glatt.

Die Alternative: Porenbeton-Küchenzeile

Eine Porenbeton-Küchenzeile ist eine kostengünstige und solide Alternative zur traditionellen gemauerten Küche. Sie zeichnet sich durch Leichtigkeit und einfache Verarbeitung aus, was sie besonders für Selbstbauprojekte attraktiv macht.

Vorteile der Porenbeton-Küchenzeile

  • Leichte Verarbeitung: Geringes Gewicht und einfache Bearbeitbarkeit der Steine.
  • Günstiges Material: Kostengünstig und leicht zu beschaffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Planung und Zuschnitt: Erstellen Sie eine detaillierte Skizze Ihrer geplanten Küchenzeile und schneiden Sie die Porenbetonsteine entsprechend zu.
  2. Mauern der Grundstruktur: Tragen Sie Porenbetonmörtel oder Fliesenkleber auf die Kontaktflächen auf und beginnen Sie mit den seitlichen Wänden.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie das Mauerwerk nach jedem großen Arbeitsschritt vollständig trocknen.
  4. Verputzen der Oberfläche: Verputzen Sie die gesamte Konstruktion mit Porenbetonputz und glätten Sie die Oberfläche mit einem Schwamm.
  5. Feinputz auftragen: Tragen Sie nach dem ersten Putz eine dünne Schicht Rotband auf und schleifen Sie nach dem Trocknen.
  6. Endbearbeitung der Oberfläche: Schleifen Sie die getrocknete Putzschicht und sorgen Sie für eine glatte Oberfläche.
  7. Montage von Arbeitsplatte und Spüle: Bringen Sie die Arbeitsplatte an und installieren Sie die Spüle fachkundig.

Zusätzliche Tipps

Arbeiten Sie sorgfältig und bedenken Sie, dass alten Küchenschränke integriert werden können, um Kosten zu sparen. Verleihen Sie Ihrer Küchenzeile eine rustikale Note durch passende Schrank-Fronten.

Mit dieser Anleitung können Sie eine funktionale und ästhetisch ansprechende Küchenzeile aus Porenbeton selbst gestalten. Beachten Sie, dass der Bau handwerkliches Geschick erfordert und ziehen Sie im Zweifel eine Fachkraft hinzu.

Artikelbild: Bill Oxford/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kochinsel Eigenbau
Kücheninsel bauen mit Ytong: Schritt-für-Schritt Anleitung
schuppen-mauern
Schuppen mauern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Outdoor Küche selber bauen
Außenküche selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küche Eigenbau
Küchen-Selbstbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küchenfronten Eigenbau
Küchenfronten selber bauen: Anleitung & Materialwahl
Deckenhohe Küchenschränke
Küchenschränke bis zur Decke: Mehr Stauraum & Stil in der Küche
garten-waschbecken-selber-bauen
Gartenwaschbecken bauen: DIY-Anleitung & Ideen
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kochinsel Eigenbau
Kücheninsel bauen mit Ytong: Schritt-für-Schritt Anleitung
schuppen-mauern
Schuppen mauern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Outdoor Küche selber bauen
Außenküche selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küche Eigenbau
Küchen-Selbstbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küchenfronten Eigenbau
Küchenfronten selber bauen: Anleitung & Materialwahl
Deckenhohe Küchenschränke
Küchenschränke bis zur Decke: Mehr Stauraum & Stil in der Küche
garten-waschbecken-selber-bauen
Gartenwaschbecken bauen: DIY-Anleitung & Ideen
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kochinsel Eigenbau
Kücheninsel bauen mit Ytong: Schritt-für-Schritt Anleitung
schuppen-mauern
Schuppen mauern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Outdoor Küche selber bauen
Außenküche selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küche Eigenbau
Küchen-Selbstbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Küchenfronten Eigenbau
Küchenfronten selber bauen: Anleitung & Materialwahl
Deckenhohe Küchenschränke
Küchenschränke bis zur Decke: Mehr Stauraum & Stil in der Küche
garten-waschbecken-selber-bauen
Gartenwaschbecken bauen: DIY-Anleitung & Ideen
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.