Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt

Von Valentin Weber | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/backstein-klinker

Backstein, Klinker und Ziegel – diese Begriffe werden oft synonym verwendet, doch es gibt Unterschiede. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Materialien im Gartenbau.

backstein-klinker
Klinker sehen hübsch aus und sind lange haltbar

Die Gemeinsamkeiten von Backstein, Klinker und Ziegel

Backstein, Klinker und Ziegel werden aus natürlichen Tonmineralien oder Lehm gefertigt und zeichnen sich durch ihre robuste Struktur aus. Diese Materialien sind natürliche Dämmstoffe, die gehärtet werden, um ihre Festigkeit zu erreichen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, was ein gesundes Raumklima fördert.

Lesen Sie auch

  • Klinker Ziegel unterscheiden

    Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt

  • ziegel-backstein

    Ziegel: Backstein – Unterschied & Verwendung einfach erklärt

  • klinkersteine

    Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen

Vorteile und Eigenschaften

  1. Natürliche Herkunft: Alle drei Materialien basieren auf Ton oder Lehm – einem nachhaltigen Rohstoff.
  2. Dämmfähigkeiten: Das Brennen verleiht dem Material stabile und isolierende Eigenschaften.
  3. Lebensdauer: Hohe Festigkeit und Witterungsbeständigkeit bieten eine lange Nutzungsdauer.
  4. Feuchtigkeitsregulierung: Sie können Feuchtigkeit speichern und bei Bedarf wieder abgeben, was das Raumklima unterstützt.

Verwendung in der Bauweise

Diese Baustoffe sind vielseitig einsetzbar:

  • Außenfassaden: Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbedingungen macht sie ideal für Fassaden.
  • Innenräume: Die natürlichen Dämmfähigkeiten und Feuchtigkeitsregulierung eignen sie für nicht tragende Innenwände.
  • Gestaltungselemente: Backstein, Klinker und Ziegel schaffen ästhetisch ansprechende Bauelemente und dekorative Mauern.

Nutzen Sie diese Materialien für ein umweltfreundliches und angenehmes Wohnklima.

Der Unterschied zwischen Klinker und Ziegel

Obwohl Klinker und Ziegel aus ähnlichen Rohstoffen hergestellt werden, unterscheiden sie sich in Herstellung und Eigenschaften. Klinker werden bei extrem hohen Temperaturen von ca. 1200 Grad Celsius gebrannt, wodurch die Poren des Tons fast vollständig geschlossen werden. Dies verleiht ihnen eine hohe Dichte und eine glasartige Oberfläche, die besonders hart und wasserbeständig ist.

Ziegel hingegen werden bei niedrigeren Temperaturen zwischen 800 und 1100 Grad Celsius gebrannt. Ihre Porenstruktur bleibt offen, was ihnen erlaubt, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben. Dies macht sie nützlich für die Feuchtigkeitsregulierung, aber weniger resistent gegen Frost und Wasser.

In der Materialzusammensetzung liegen weitere Unterschiede. Klinker haben einen höheren Gehalt an Alumosilikaten, was ihre hohen Brenntemperaturen ermöglicht und sie teurer macht. Ziegel bestehen aus allgemeinem Ton- oder Lehmpulver und sind kostengünstiger in der Herstellung.

Wichtige Unterschiede auf einen Blick

  • Brenntemperatur: Klinker bei ca. 1200 Grad Celsius, Ziegel bei 800-1100 Grad Celsius.
  • Oberflächenstruktur: Klinker haben eine dichte, glasartige Oberfläche; Ziegel sind poröser.
  • Hauptmerkmale: Klinker sind besonders hart und wasserbeständig, Ziegel regulieren Feuchtigkeit besser.
  • Materialzusammensetzung: Klinker haben einen höheren Gehalt an Alumosilikaten, Ziegel bestehen aus allgemeinem Ton- oder Lehmpulver.

Berücksichtigen Sie diese Unterschiede bei der Auswahl des geeigneten Materials für Ihr Bauprojekt.

Unterschiedliche Einsatzbereiche von Klinker und Ziegel

Klinker:

  • Fassaden und Außenwände: Ideal für Außenfassaden dank ihrer Robustheit und Wasserfestigkeit.
  • Bodenbeläge: Hohe Druckfestigkeit und dichte, glasartige Oberfläche machen sie geeignet für Terrassen oder Gehwege.
  • Gartenmauern: Wetterbeständigkeit und vielfältige Farbe und Struktur.
  • Verblender: Für eine ansprechende Optik und zusätzlichen Gebäudeschutz.

Ziegel:

  • Innenwände: Gut für Feuchtigkeitsregulation in Innenräumen.
  • Trennwände: Geeignet für nicht tragende Innenwände, die Feuchtigkeit regulieren.
  • Einfache Bauwerke: Kostengünstig und ausreichend für Projekte mit geringem Witterungsschutz.
  • Verputzte Fassaden: Zusätzlicher Putz erhöht Haltbarkeit gegen Feuchtigkeit und Frost.

Wählen Sie das optimale Material für Ihr Bauvorhaben, um von den spezifischen Vorteilen zu profitieren.

Backsteine: Tradition und Verwendung

Backsteine, hergestellt aus Ton oder Lehm und bei Temperaturen zwischen 600 und 900 Grad Celsius gebrannt, sind traditionell verbunden mit mittelalterlichen Bauwerken in Nordeuropa. Ihre charakteristische rötliche Farbe und die leichte Verfügbarkeit der Rohstoffe machten sie besonders geschätzt. Mechanisch weniger stabil und poröser, sind sie anfälliger für Feuchtigkeit und Frost. Daher werden sie oft verputzt, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

Backsteine eignen sich hervorragend für dekorative Außenmauern, die historische und ästhetische Werte in Landschaftsprojekte einbringen.

Klinker: Vielfalt und Ästhetik

Klinker bieten eine erstaunliche Vielfalt an Farben, Formaten und Oberflächenstrukturen. Diese Vielfalt ermöglicht individuelle und ästhetisch ansprechende Gestaltungsmöglichkeiten. Von klassischen Rot- bis zu eleganten Schwarztönen entstehen die Farben durch spezifische Mineralzusätze im Brennprozess. Verschiedene Texturen und Formate erlauben eine optische Variation der Fassade.

Neben ästhetischen Vorzügen sind Klinker durch hohe Dichte und Festigkeit sehr funktional. Sie sind witterungsbeständig und bieten hervorragenden Schutz vor Feuchtigkeit und Frost. Die Kombination von Fugenfarbe und Verlegemuster beeinflusst das Gesamtbild erheblich und bietet zusätzlichen Gestaltungsspielraum.

Nutzen Sie die Vielseitigkeit der Klinkersteine, um ein Gebäude zu schaffen, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.

Die Bedeutung der Wasseraufnahme und Druckfestigkeit

Geringe Wasseraufnahme und hohe Druckfestigkeit sind zentrale Qualitätsmerkmale von Vormauerziegeln, einschließlich Klinkern. Eine geringe Wasseraufnahme, typischerweise weniger als 6%, ist entscheidend für die Frostbeständigkeit und Langlebigkeit der Ziegel. Klinker, die bei sehr hohen Temperaturen hergestellt werden, zeigen eine geschlossene Oberflächenstruktur, die Schmutzpartikel und Feuchtigkeit abweist.

Ziegel können eine höhere Wasseraufnahme aufweisen, was ihre Feuchtigkeitsregulierung verbessert. Die Druckfestigkeit von Klinkern, häufig mindestens 28 N/mm², macht sie besonders geeignet für stark belastete Bauwerke. Ziegelsteine sind weniger druckfest, aber gut für Innenwände und dekorative Zwecke geeignet.

Berücksichtigen Sie diese Spezifikationen bei der Auswahl Ihrer Baumaterialien, um das passende Material für Ihre Anforderungen zu finden.

Weiße Klinker: Eleganz und Beständigkeit

Weiße Klinker, aus speziellen weiß brennenden Tonen bei bis zu 1280 Grad Celsius hergestellt, zeichnen sich durch ihre strahlende Farbgebung und Beständigkeit aus. Mit einer nahezu vollständig versinterten Oberfläche, die weniger als 6% Wasser aufnimmt, sind sie resistent gegen Frost und Verschmutzungen. Diese Eigenschaften machen weiße Klinker ideal für Fassaden, die ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild beibehalten sollen.

Weiße Klinker sind besonders geeignet für moderne Architekturen, die neben ästhetischer Eleganz auch auf Langlebigkeit setzen. Durch die Kombination mit anderen Klinkerfarben oder Fugenfarben können Sie interessante Fassadengestaltungen realisieren.

Klinker: Schutz und Langlebigkeit

Klinkersteine bieten umfassenden Schutz vor Umweltbedingungen durch ihre dichte, fast glasartige Oberfläche. Ihre hohe Dichte macht sie wasserundurchlässig und resistent gegen Frost, wodurch sie eine extreme Langlebigkeit erreichen. Klinkerfassaden bleiben über Jahrzehnte hinweg nahezu wartungsfrei und bieten langfristige Kosteneffizienz.

Klinkersteine bieten auch zusätzlichen Brandschutz und sind resistent gegen chemische Substanzen. Im Garten eingesetzt, sorgen sie durch ihre Robustheit und die Fähigkeit, Wärme zu speichern und abzugeben, für ein angenehmes Mikroklima.

Nutzen Sie die Beständigkeit und Schutzmechanismen der Klinker für nachhaltige und dauerhafte Bau- und Gartenprojekte.

Artikelbild: Sergey Ryzhov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
ziegel-backstein
Ziegel: Backstein – Unterschied & Verwendung einfach erklärt
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
alte-klinkersteine
Alte Klinkersteine: Verwendung, Formate und Bezugsquellen
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
backsteine
Backsteine: Alles über Formate, Verwendung und Kauforte
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-reichsformat
Klinker im Reichsformat: Historischer Charme für Ihr Projekt
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
ziegel-backstein
Ziegel: Backstein – Unterschied & Verwendung einfach erklärt
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
alte-klinkersteine
Alte Klinkersteine: Verwendung, Formate und Bezugsquellen
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
backsteine
Backsteine: Alles über Formate, Verwendung und Kauforte
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-reichsformat
Klinker im Reichsformat: Historischer Charme für Ihr Projekt
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
ziegel-backstein
Ziegel: Backstein – Unterschied & Verwendung einfach erklärt
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
alte-klinkersteine
Alte Klinkersteine: Verwendung, Formate und Bezugsquellen
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
backsteine
Backsteine: Alles über Formate, Verwendung und Kauforte
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-reichsformat
Klinker im Reichsformat: Historischer Charme für Ihr Projekt
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.