Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Klinker im Reichsformat: Historischer Charme für Ihr Projekt

Von Valentin Weber | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinker im Reichsformat: Historischer Charme für Ihr Projekt”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/klinker-reichsformat

Reichsformat-Klinker verleihen Gebäuden historischen Charme. Dieser Artikel erläutert Eigenschaften, Verwendung und Bezugsquellen dieses besonderen Ziegelformats.

klinker-reichsformat
Es gibt zwei verschiedene Reichsformate

Was ist das Reichsformat bei Klinkern?

Das Reichsformat (RF) bezieht sich auf Klinkerziegel mit den Abmessungen von 240 x 115 x 63 mm. Dieses Maß entstand im 19. Jahrhundert und war insbesondere im deutschen Bauwesen weit verbreitet. Im Unterschied zum Alten Reichsformat (ARF), das die Maße 250 x 120 x 65 mm hatte, zeichnet sich das Reichsformat durch etwas kompaktere Maße aus, wodurch die Handhabung und der Einsatz im Bauwesen erleichtert wurden.

Durch die geringeren Maße des Reichsformats konnte der Bauprozess beschleunigt und die Effizienz gesteigert werden. Diese Vorteile führten zu seiner Popularität, bevor es ab den 1950er Jahren zunehmend durch neuere Formate ersetzt wurde. Heute sind Reichsformat-Klinker eine rare und besondere Wahl, besonders für Restaurationsprojekte und traditionelle Bauvorhaben.

Lesen Sie auch

  • reichsformat-ziegel

    Reichsformat-Ziegel: Geschichte, Vorteile & Anwendung heute

  • Ziegelstein Gewicht

    Ziegelstein-Gewicht: So ermitteln Sie es richtig

  • alte-klinkersteine

    Alte Klinkersteine: Verwendung, Formate und Bezugsquellen

Abmessungen und Bedarf pro Quadratmeter

Reichsformat-Klinker zeichnen sich durch ihre spezifischen Maße von 240 x 115 x 63 mm aus. Für einen Quadratmeter Mauerwerk benötigen Sie etwa 53 Klinkersteine, wenn eine typische Fugendicke von etwa 10-12 mm berücksichtigt wird. Diese Kalkulation enthält übliche Verschnittmengen und Normvorgaben, um eine zuverlässige Planungsgrundlage zu bieten.

Planen Sie bei der Auswahl der Fugenbreite und des Mauerwerksverbands, da diese Faktoren die erforderliche Menge beeinflussen können. In Einzelfällen kann es zu Abweichungen in der Anzahl der Steine pro Quadratmeter kommen, daher sollten Sie stets Ihre individuellen Bauvorgaben berücksichtigen.

Die genaue Anzahl der benötigten Klinker kann je nach Anbieter und speziellen Bauvoraussetzungen leicht variieren, daher ist es sinnvoll, eine kleine Reserve einzuplanen, um Materialengpässe zu vermeiden.

Verwendung und Eigenschaften von Reichsformat-Klinkern

Reichsformat-Klinker sind für ihre Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit bekannt, was sie ideal für Außen- und Innenanwendungen macht.

Eigenschaften

  1. Robustheit: Diese Klinker widerstehen selbst widrigen Wetterbedingungen und mechanischen Belastungen, was sie besonders für anspruchsvolle Klimazonen geeignet macht.
  2. Witterungsbeständigkeit: Sie behalten über Jahre hinweg ihre Optik und Funktionalität.
  3. Farbvielfalt: Reichsformat-Klinker sind in zahlreichen Farben erhältlich, darunter Rot, Orange, Grau und Blau, was vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Verwendung

Reichsformat-Klinker finden in verschiedenen Bauvorhaben Verwendung:

  • Fassadenbau: Ihre Robustheit und Langlebigkeit machen sie ideal für Fassadenverkleidungen.
  • Innenräume: Sie können als dekorative Wandverkleidungen, Kaminverkleidungen oder kreative Elemente genutzt werden.
  • Restaurierungen: Aufgrund ihrer traditionellen Maße sind sie besonders bei der Restaurierung historischer Gebäude beliebt.
  • Garten- und Landschaftsbau: Sie eignen sich hervorragend für Mauern oder Wege in Außenanlagen und verleihen einen rustikalen Charakter.

Nutzung von Riemchen

Neben klassischen Klinkern sind auch Riemchen im Reichsformat verfügbar, die sich besonders für Fassadenrenovierungen eignen, bei denen keine zusätzliche Wanddicke erwünscht ist.

Durch die Beachtung der einzigartigen Eigenschaften von Reichsformat-Klinkern können Sie diese optimal in Ihrem Bauprojekt einsetzen.

Bezugsmöglichkeiten für Reichsformat-Klinker

Sie können Reichsformat-Klinker sowohl als Neuware als auch aus Abbruchprojekten erwerben. Neue Klinker in diesem Format sind selten und werden meist nur von spezialisierten Fachhändlern angeboten. Falls Sie neue Steine bevorzugen, ist eine Nachfrage bei diesen Händlern ratsam.

Für Restaurierungsprojekte oder eine rustikale Optik eignen sich gebrauchte Klinker aus Abrissmaterial. Diese antiken Klinker sind oft gereinigt und auf Paletten verfügbar, was die Logistik erleichtert. Sie können solche Steine auf Online-Marktplätzen oder bei Baustoffhändlern und Anbietern für historische Materialien finden.

Die Preise variieren je nach Zustand und Verfügbarkeit. Bei gebrauchten Klinkern können zusätzliche Aufbereitungskosten anfallen. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote und berücksichtigen Sie die Möglichkeit des Versandes, besonders bei Anbietern, die deutschlandweit liefern.

Achten Sie auf technische Angaben wie Druckfestigkeit, Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit, um sicherzustellen, dass die Klinker Ihren spezifischen Bauanforderungen entsprechen.

Klinker im Reichsformat: Tradition und Moderne

Reichsformat-Klinker sind ein Ausdruck langer Baugeschichte und hoher Qualität. Diese im 19. Jahrhundert entwickelten Ziegel wurden bis zur Nachkriegszeit besonders häufig verwendet.

Traditionelles Bauen und Restaurierungen

Trotz neuerer Formate behalten Reichsformat-Klinker ihren Reiz. Sie finden häufig in traditionellen Bauprojekten Verwendung, wo eine rustikale und authentische Optik gewünscht ist. Ihre begrenzte Verfügbarkeit verleiht modernen und historischen Bauprojekten eine exklusive Note.

Moderne Anwendungen und Kombinationsmöglichkeiten

Die klassische Ästhetik von Reichsformat-Klinkern ermöglicht es, neuen Gebäuden eine historische Atmosphäre zu verleihen, ohne auf moderne Bauweisen zu verzichten. Dies macht sie ideal für:

  • Neubauten mit historischem Flair: Wenn Sie ein modernes Haus bauen und dennoch einen Hauch vergangener Zeiten einfangen möchten, sind Reichsformat-Klinker ideal.
  • Kombination mit modernen Materialien: Sie harmonieren hervorragend mit Materialien wie Glas und Metall und schaffen interessante architektonische Kontraste.

Anpassung an moderne Bedürfnisse

Reichsformat-Klinker bieten durch die Verbindung traditioneller Optik und moderner Fertigungstechniken viele Vorteile. Sie sind langlebig, witterungsbeständig und vielseitig einsetzbar, sei es für Fassaden, Innenräume oder Gartenanlagen. Damit ermöglicht es Ihnen, Bauprojekte individuell und funktional zu gestalten.

Die Bedeutung der richtigen Fugenfarbe

Die Wahl der richtigen Fugenfarbe ist entscheidend für die ästhetische Wirkung einer Klinkerfassade. Die Fuge macht etwa 30% der Fassadenfläche aus und sollte harmonisch mit den Klinkern abgestimmt sein.

Farbwahl und Effekte

  • Harmonierende Farben: Angleichung der Fugenfarbe an die Klinkerfarbe sorgt für ein einheitliches Bild, zum Beispiel durch mittlere Grautöne bei roten und orangefarbenen Klinkern.
  • Kontrastierende Farben: Kontrastierende Fugenfarben setzen starke Akzente, eine dunkle Fuge erzeugt Schatteneffekte, während helle Fugen das Mauerwerk optisch aufhellen.

Fugenarten und deren Wirkung

Die Fugenausführung beeinflusst neben der Farbe ebenfalls das Erscheinungsbild der Fassade:

  • Bündig oder leicht vertieft: Bündige Fugen betonen die Klinkerfläche, vertiefte Fugen heben die Struktur hervor.
  • Glatt oder rau: Glatte Fugen wirken moderner, rauhe Fugen verleihen eine rustikale Note.
  • Fugenbreite: Variationen der standardmäßigen 10-12 mm können das Fassadenbild weiter verändern.

Es ist sinnvoll, die Fugenfarbe und -art in Kombination mit anderen Gestaltungselementen wie Fensterrahmen, Türen und Dachziegeln zu betrachten, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Nutzen Sie die Möglichkeit, vor Ort verschiedene Farbproben zu betrachten, um die beste Entscheidung für Ihr Bauprojekt zu treffen.

Artikelbild: picture.factory/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reichsformat-ziegel
Reichsformat-Ziegel: Geschichte, Vorteile & Anwendung heute
Ziegelstein Gewicht
Ziegelstein-Gewicht: So ermitteln Sie es richtig
alte-klinkersteine
Alte Klinkersteine: Verwendung, Formate und Bezugsquellen
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
Ziegelstein Größe
Ziegelstein-Größen: Übersicht gängiger und historischer Formate
Mauerziegel Formate
Mauerziegel-Formate: Welches Format für Ihr Bauprojekt?
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-masse
Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker
ziegel-normalformat
Ziegel-Normalformat: Maße, Anwendung & Eigenschaften
klinker-duennformat
Klinker Dünnformat: Eigenschaften, Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reichsformat-ziegel
Reichsformat-Ziegel: Geschichte, Vorteile & Anwendung heute
Ziegelstein Gewicht
Ziegelstein-Gewicht: So ermitteln Sie es richtig
alte-klinkersteine
Alte Klinkersteine: Verwendung, Formate und Bezugsquellen
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
Ziegelstein Größe
Ziegelstein-Größen: Übersicht gängiger und historischer Formate
Mauerziegel Formate
Mauerziegel-Formate: Welches Format für Ihr Bauprojekt?
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-masse
Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker
ziegel-normalformat
Ziegel-Normalformat: Maße, Anwendung & Eigenschaften
klinker-duennformat
Klinker Dünnformat: Eigenschaften, Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reichsformat-ziegel
Reichsformat-Ziegel: Geschichte, Vorteile & Anwendung heute
Ziegelstein Gewicht
Ziegelstein-Gewicht: So ermitteln Sie es richtig
alte-klinkersteine
Alte Klinkersteine: Verwendung, Formate und Bezugsquellen
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
Ziegelstein Größe
Ziegelstein-Größen: Übersicht gängiger und historischer Formate
Mauerziegel Formate
Mauerziegel-Formate: Welches Format für Ihr Bauprojekt?
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-masse
Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften
Ziegelsteine mauern
Ziegelsteinmauer bauen: Anleitung für Heimwerker
ziegel-normalformat
Ziegel-Normalformat: Maße, Anwendung & Eigenschaften
klinker-duennformat
Klinker Dünnformat: Eigenschaften, Vor- und Nachteile
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.