Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Badezimmer

Der richtige Putz fürs Badezimmer

badezimmer-verputzen-welcher-putz
Für das Badezimmer kommen so ziemlich alle Mineralputze infrage Foto: withun kaewfu/Shutterstock

Der richtige Putz fürs Badezimmer

Kacheln sind die klassische Methode, die Wände im Badezimmer wasserresistent zu verkleiden. Der Trend in Wohnräumen geht aber immer mehr zu Putzwänden – und dank Feuchtraumputz ist das auch in Badezimmern möglich. Wie Sie ihn und andere Putzarten nutzen können, lesen Sie im Folgenden.

Das Badezimmer mit dem richtigen Putz verputzen

Wer sein Badezimmer neu plant oder verschönern und auffrischen möchte, sollte sich die Wandgestaltung gut überlegen. Denn sie bestimmen durch ihre einnehmenden Flächen das Raumflair ganz wesentlich mit.

  • Lesen Sie auch — Die Alternative zu Fliesen – Innenputz im Bad
  • Lesen Sie auch — Glattputz im Bad als Alternative zu Fliesen
  • Lesen Sie auch — Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?

Wer keine konventionellen Kachelwände haben möchte, kann die Wände auch verputzen und sich dadurch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Die fugenfreie Wandverkleidung sorgt außerdem für weitestgehende Schimmelfreiheit.

Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit eignen sich spezielle, besonders wasserresistente Feuchtraumputzarten besonders gut für das Badezimmer. Im Grunde können aber alle Putzarten auf mineralischer Basis verwendet werden, also etwa:

  • Kalkputz
  • Zementputz
  • Gipsputz

Im Baufachhandel bekommen Sie diese Putzarten aber in der Regel nicht in der Reinform, sondern als Mischungen unterschiedlicher Zusammensetzungen. Jedes Produkt hat unterschiedliche Eigenschaften in puncto Verarbeitung und Feuchtigkeitsbeständigkeit – die jeweiligen Angaben dazu finden Sie auf der Gebrauchsanweisung.

Putzarten mit hohem Kalkanteil haben den Vorteil, dass sie atmungsfähiger sind und dadurch für ein gesundes Raumklima sorgen. Dafür sind sie weniger widerstandsfähig gegen Nässe und deshalb eher nur für Wandpartien außerhalb der Spritzbereiche geeignet.

Marmorputz

Für anspruchsvolle Gestaltungsziele ist auch Marmorputz eine schöne Variante. Sie erlauben attraktive plastische Strukturgestaltungen und schaffen durch ihre marmortypische Textur ein mediterranes, elegantes Flair. Manche Sorten sind durch eine hohe Wasserbeständigkeit sogar für Duschinnenbereiche verwendbar. Marmorputz gibt es in vielen Farbausführungen und

Putz im Badezimmer richtig auftragen

Egal, für welche Putzart Sie sich entscheiden: die Arbeitsschritte beim Verputzen von Badezimmer-Wänden sehen im Groben gleich aus:

  • für einen glatten, sauberen Untergrund sorgen
  • Putz je nach Art in mehreren Schichten auftragen
  • Feinarbeit und Nachgestaltung

Ob Sie nun Dekorputz direkt auf den Unterputz auftragen oder eine alte Fliesenwand mit Feuchtraumputz überlagern wollen – zunächst muss immer für einen ebenen und sauberen Untergrund gesorgt werden. Etwaige Unebenheiten müssen mit Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) ausgeglichen und schimmelbefallene Stellen unbedingt großzügig ausgereinigt und aufgefüllt werden. Erst dann bringen Sie den Putz mit Kelle und Glättbrett auf. Grate korrigieren Sie am besten vor dem Trocknen, danach lässt sich das Ganze noch mit einem Schleifgerät feinbearbeiten. Zum Schluss kann der Putz noch endgestaltet werden – mit Farbe, mit Dekorputz oder Tapete.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: withun kaewfu/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-bad
Die Alternative zu Fliesen – Innenputz im Bad
glattputz-bad
Glattputz im Bad als Alternative zu Fliesen
rauputz-bad
Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?
strukturputz-bad
Wie sinnvoll ist ein Strukturputz im Bad?
kalkputz im bad
Kalkputz im Bad
bad-verputzen
So verputzen Sie das Bad richtig
Bad Zementputz
Einen Zementputz im Bad verwenden
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Wie wäre es mit Tadelakt?
mineralputz-bad-kosten
Mineralputz im Bad - Kosten & Preisbeispiele
wasserabweisender-wandputz-bad
Der wasserabweisende Wandputz im Bad: Was gibt es zu beachten?
feuchtraumputz-badezimmer-auf-fliesen
Mit Feuchtraumputz alte Badezimmer-Fliesen kaschieren
streichputz-bad
Streichputz für das Bad – lebendige Gestaltungsfreude
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.